Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Unknown
Ein Paar italienische „Alabastersteinlöwen“ nach Antonio Canova; Mitte des 19. Jahrhunderts

CIRCA 1850

Angaben zum Objekt

"Paar liegende Steinlöwen" nach Antonio Canova (1757-1822) Italienisch (möglicherweise Florenz) Mitte 19. Jahrhundert Alabaster, Marmor 6 x 9 x 4 Zoll Dieses exquisite Paar italienischer Alabasterlöwen auf Marmorsockeln basiert auf den monumentalen Löwen von Antonio Canova (1757-1822), dem größten italienischen Bildhauer des Neoklassizismus. Canova schuf die Marmorlöwen für das monumentale Grabmal von Papst Clemens XIII. im Petersdom in Rom im Jahr 1792 Canova Lions bezieht sich auf die beiden Kopien von Löwenskulpturen von Antonio Canova. Als Canova die Skulpturen 1792 schuf, stellte er sie auf dem Grabmal von Papst Clemens XIII. auf. Die Marmorskulpturen gehören zu den markantesten Merkmalen des Petersdoms in Rom. Da die Herstellung der originalen Canova-Löwen sehr kompliziert ist, haben einige Künstler Abgüsse hergestellt und sie nachgebildet. Ein gutes Beispiel dafür sind die beiden Löwenskulpturen am Eingang der Corcoran Gallery of Art in Washington DC, die seit 1860 am selben Ort stehen. Canova war in der Lage, solch lebensechte, glaubwürdige Skulpturen zu schaffen, weil er als einer der führenden Künstler im Rom des 18. Jahrhunderts dafür bekannt war, dass er viel Zeit in die Studienphase investierte. Canova war so akribisch, dass er, wenn es darum ging, eine Skulptur zu schaffen, dies ohne jegliche Korrekturen tat. Mit seinem großen Studio war Canova in der Lage, höchst anspruchsvolle Projekte für Herrscher wie den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte, den europäischen Adel und die Aristokratie sowie prominente italienische religiöse Persönlichkeiten auszuführen. Der Petersdom in der Vatikanstadt beherbergt erlesene Kunstwerke von einigen der besten Bildhauer Italiens, darunter Michelangelo. Wie Canova war auch Michelangelo an denkwürdigen bildhauerischen und architektonischen Projekten beteiligt. Besonders bemerkenswerte Beispiele für Michelangelos Werk sind die David-Skulptur in Florenz und die Fresken an der Decke der Sixtinischen Kapelle. Canova befindet sich in Bezug auf seinen Status als Künstler in guter Gesellschaft. Da er für den Petersdom gearbeitet hat, muss er sich einen Namen gemacht und Aufträge für größere Projekte erhalten haben. Man braucht sich nur die Popularität der Canova-Löwen anzusehen, um seinen Einfluss auf die Kunstwelt zu erkennen. Aus der genauen Betrachtung der beiden Canova-Löwen lassen sich ihre Bedeutungen ableiten. Während der eine Löwe schläft, ist der andere viel lebendiger. Die Kombination der beiden Löwen verrät uns die gemäßigte, aber entschlossene Haltung des Papstes. Vor seinem Tod fertigte Canova zahlreiche Kopien der beiden Löwen für verschiedene Auftraggeber in aller Welt an. Andere Künstler schufen viele Jahre nach seinem Tod Kopien. Die Canova-Löwen haben sich als ewig beliebte Bilder erwiesen; schon bald wurden in den Werkstätten Roms Kopien angefertigt, um sie an wohlhabende "Grand Tourists" als Andenken an ihre klassische Reise zu verkaufen. In England war Canovas größter Mäzen der 6. Herzog von Devonshire, dessen Sitz sich in Chatsworth House, Derbyshire, befand. Während der Grand Tour im späten 17., 18. und 19. Jahrhundert reisten viele wohlhabende und aristokratische Herren und Damen der Oberschicht zum Vergnügen, zur Bildung und zur Inspiration nach Italien und Europa. So hatten sie die Möglichkeit, bedeutende Kunst- und Architekturwerke der Klassik und der Renaissance zu besichtigen. Der Begriff Grand Tour" wurde von dem katholischen Priester und Reiseschriftsteller Richard Lassels (ca. 1603-68) geprägt, der ihn in seinem 1670 veröffentlichten, einflussreichen Reiseführer The Voyage of Italy" (Die Italienreise) verwendete, um junge Herren zu beschreiben, die ins Ausland reisten, um sich über Kunst, Architektur und die Antike zu informieren. Robert Adams schrieb 1755 über Rom: "Rom ist der herrlichste Ort in der ganzen Welt. Eine Grandeur und Ruhe herrscht in ihr, überall tauchen edle und auffallende Überreste des Altertums auf, die so zahlreich sind, dass jemand, der ein Dutzend Jahre damit verbracht hat, sie zu sehen, immer noch mit etwas Neuem überrascht wird...'
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1850
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Paar befindet sich in einem sehr guten Zustand und ist wunderschön geschnitzt.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408211778962
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Antike italienische Grand Tour Bronze-Marmorbüste-Skulptur Dante Alighieri 1880
    Eine gute antike italienische Grand Tour Bronze und Marmorbüste von Dante Alighieri, um 1880. Die Bronze ist höchstwahrscheinlich florentinisch und dem italienischen Dichter, Schrift...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • Figurative Marmorskulptur, „Kindred“, Skulptur
    Von TONY GANGITANO
    Dies ist eine einzigartige Skulptur aus weißem italienischen Carerra-Marmor des Künstlers Tony Gangitano aus San Diego. Seine Abmessungen sind 10" x 25" x 10". Er steht auf einem Soc...
    Kategorie

    2010er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Granit, Marmor

  • Ein Satz von vier Intarsientafeln aus Hartstein mit Tiermotiven, Italien 18. Jahrhundert
    Von Antonio Tempesta
    Diese vier Tafeln stellen entweder heimische (ein Pferd, zwei Widder) oder exotische Tiere (ein Nashorn und einen Elefanten) dar. Sie sind auf zugeschnittenen Schieferplatten geferti...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor, Schiefer

  • Die Falltür
    Von Arturo Martini
    Arturo Martini (Treviso 1889 - Mailand 1947), La Botola (1930 / 1933) Terrakotta-Skulptur, 34 x 42 x 9 cm, links unten signiert, auf der Rückseite das Etikett der Galleria del Milio...
    Kategorie

    1930s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Pio VI. beim Segen zu Pferd während der Cavalcata für die Possession
    Volpato oder Cialli Manufaktur, gegossen von Lorenzo Weber, Pio VI. segnet zu Pferd während der Cavalcata für die Possession Englische weiße Terrakotta, 45 x 29 x 17 cm, datierbar ...
    Kategorie

    Mittleres 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Suite de six figures en bois doré - Italien, fin XVIIe siècle début XVIIIe
    Suite de six grands personnages en bois doré représentant des musiciens, comédiens, danseurs, artisans, colporteurs et mendiants Italie (Comedia del Arte), fin XVIIe siècle. H : 47 ...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen