Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Michele Oka Doner
„“Pod““, dekorative Tatooed-Skulptur aus Keramik mit transparenter Glasur

1965

Angaben zum Objekt

"Pod" ist eine kostbare Skulptur mit einer verzierten, fühlbaren Oberfläche und einer warmen Glasur, die dem Stück einen sanften Glanz verleiht. Die transparente Glasur hebt die cremigen Töne des Tons hervor. Frau Oka Doner schuf in den 1960er Jahren einzigartige handgroße Skulpturen, von denen der "Pod" ein exquisites Beispiel ist. Ihr handwerkliches Geschick in Sachen Ton reicht von riesigen Wandarbeiten bis hin zu kleinen dekorativen Stücken, die berührt und angefasst werden wollen. Obwohl es sich bei diesem Werk um eine Frucht handelt, ist es das perfekte Beispiel für ihre berühmten figurativen Skulpturen "Tatooed". Michele Oka Doner (geboren in Miami Beach, Florida, Vereinigte Staaten) ist eine amerikanische Künstlerin und Autorin, die mit einer Vielzahl von Medien arbeitet, darunter Skulpturen, Drucke, Zeichnungen, funktionale Objekte und Video. Sie hat auch als Kostüm- und Bühnenbildnerin gearbeitet und über 40 öffentliche und private Kunstinstallationen geschaffen. Am bekanntesten ist sie für ihren "A Walk On The Beach", eine anderthalb Kilometer lange Halle aus Bronze und Terrazzo am internationalen Flughafen von Miami. Es besteht aus über 9000 Bronzen, die in Terrazzo mit Perlmutt eingebettet sind. Mit eineinviertel Kilometern Länge ist es eines der größten Kunstwerke der Welt. Sie ist die Enkelin des Malers Samuel Heller. Sie besuchte der Universität von Michigan, Ann Arbor. Ihr Kunstlehrer Milton Cohen experimentierte mit dem Space Theater und George Manupelli gründete das Ann Arbor Film Festival. Ihre Schüler beschäftigten sich mit Poesie, Tanz, Licht und Musik, die sich zu einer einheitlichen Vision verbanden - ein Motiv, das Oka Döners Studienzeit prägte und für ihre heutige Arbeit charakteristisch ist. Sie nahm an einem Manupelli-Experimentalfilm, einer "Map Read"-Performance mit dem Kunstzeichendozenten Al Loving und dem Judsonite-Tänzer Steve Paxton sowie an mehreren "Happenings" teil. Ein weiterer Einfluss war der Kunsthistoriker und Islamwissenschaftler Oleg Grabar, der zeigte, wie Muster in der Architektur den Raum auflösen können. Sie erwarb ihren BS und MFA an der Universität von Michigan in Ann Arbor. Im Jahr 2008 war sie eine der U of M Penny Stamps Distinguished Speaker. Einzelausstellungen ihrer Werke fanden statt im Detroit Institute of Arts, Michigan, in der Germans Van Eck Gallery, New York, in der Diane Brown Gallery, New York, in der Art & Industrie Gallery, New York, in der Willoughby, Marlborough Gallery, New York, im Studio Stefania Miscetti in Rom und in der Gloria Luria Gallery in Miami, Florida. In den 1960er Jahren lebte und arbeitete Michelle Oka Doner in Detroit, Michigan, wo sie Charles McGee und seine im Fisher Building untergebrachte Galerie kennen lernte. Sie wurden Mitarbeiter in seinem Künstleratelier und begannen ein neues Abenteuer der Herstellung von handgeschöpftem Papier. Zu den jüngsten Einzelausstellungen gehören das Manitoga Arts Center, Garrison, New York (2019), die Marlborough Gallery, New York (2019), das Perez Art Museum Miami (2016), die David Gill Gallery, London (2016), die Marlborough Gallery, New York (2015), die Christies Gallery, New York (2014), die Dieu Donne Gallery, New York, NY, wo sie vom Künstler Adam Fuss interviewt wurde, und die Miami Biennale (2011). Ihr erstes Video, A Walk on the Beach, wurde auf der Art Basel Miami Beach (2011) im Rahmen der öffentlichen Vorführung "Art Video" im SoundScape Park auf der 7.000 Quadratmeter großen Außenprojektionswand des New World Center uraufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Michele Oka Doner (1945, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128617691332
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Aladåb (á la daube)
    Skulptur aus glasiertem Steingut
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Steingut, Glasur

  • Ich muss gehen
    Ruan Hoffmann verwendet als bevorzugtes Medium keramisches Steingut. Ruan Hoffmann wählt vertraute Gegenstände wie Teller als Leinwände, doch die daraus resultierenden Werke präsenti...
    Kategorie

    2010er, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Keramik, Porzellan, Glasur

  • Gegangen, aber nicht weg
    Ruan Hoffmann verwendet als bevorzugtes Medium keramisches Steingut. Ruan Hoffmann wählt vertraute Gegenstände wie Teller als Leinwände, doch die daraus resultierenden Werke präsenti...
    Kategorie

    2010er, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Keramik, Porzellan, Glasur

  • Ich sollte dir gesagt haben, dass ich dich mehr oft geliebt habe
    Ruan Hoffmann verwendet als bevorzugtes Medium keramisches Steingut. Ruan Hoffmann wählt vertraute Gegenstände wie Teller als Leinwände, doch die daraus resultierenden Werke präsenti...
    Kategorie

    2010er, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Keramik, Porzellan, Glasur

  • Kontrolle
    Ruan Hoffmann verwendet als bevorzugtes Medium keramisches Steingut. Ruan Hoffmann wählt vertraute Gegenstände wie Teller als Leinwände, doch die daraus resultierenden Werke präsenti...
    Kategorie

    2010er, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Keramik, Porzellan, Glasur

  • Rette mich, lass uns weit gehen
    Ruan Hoffmann verwendet als bevorzugtes Medium keramisches Steingut. Ruan Hoffmann wählt vertraute Gegenstände wie Teller als Leinwände, doch die daraus resultierenden Werke präsenti...
    Kategorie

    2010er, Stilllebenskulpturen

    Materialien

    Keramik, Porzellan, Glasur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen