Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Paul Wunderlich
Paul Wunderlich - Blatt - Signierte Bronzeskulptur

1979

4.600 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paul Wunderlich Blatt Bronze-Skulptur Signiert, nummeriert 248/350 Datiert 1979 Paul Wunderlich, (1927 - 2010) Geboren am 10. März 1927 in Eberswalde. Der deutsche Maler studierte an der Kunstschule in der Orangerie des Schlosses Eutin. Im Jahr 1947 ging er an die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und studierte Grafik. Er verlängerte seine Ausbildung um ein weiteres Semester, um bei Willem Gremm zu arbeiten. Im Jahr 1951 wurde ihm eine Stelle als Lehrer an der Schule angeboten, die er bis 1961 innehatte. Im Jahr 1963 wurde er Professor für Grafik und Malerei. Zwischen 1951 und 1952 fertigt er unter Anleitung von Emil Nolde und Oskar Kokoschka Drucke nach deren Vorlagen an. Im Jahr 1957 schuf er eine Reihe von tachistischen Gemälden, z. B. S111/57, die er jedoch später größtenteils vernichtete. Gegen Ende der 1950er Jahre schuf er seine ersten figurativen Grafiken und Gemälde. Anfangs waren ihre Sujets Ereignisse aus der jüngeren deutschen Geschichte, zum Beispiel die Lithographienfolge 20. Juli 1944 (1959; Berlin, Gal. Brusberg), in dem die Hinrichtung der Männer dargestellt wird, die sich gegen Adolf Hitler verschworen hatten. Diese Thematik wurde zunehmend durch eine teils surrealistische, teils dekorative Erotik ersetzt. Im Jahr 1960 beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft Hamburg eine solche Serie von Drucken. Paul Wunderlich ist Professor für Grafik und Malerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er ist Maler, Bildhauer und Lithograf und lebt und arbeitet einen Teil des Jahres in Hamburg und den Rest des Jahres in Frankreich. Er ist seit 1963 mit der Fotojournalistin und Kunstfotografin Karin Szekessy (geb. 1939, Essen) verheiratet und fertigt gelegentlich Gemälde und Abzüge von den Aktfotografien Szekessys an. Wunderlich gehört zur zweiten Generation der Phantastischen Realisten, manchmal auch Magische Realisten genannt. Diese Künstler sind der Tradition treu geblieben, auch wenn die Bilder zeitgenössisch geblieben sind. Paul Wunderlich, der prominenteste unter ihnen, hat einen etwas kühleren und analytischeren Stil entwickelt. Oftmals lehnt er sich an die klassische Mythologie an und betont die menschliche Form in einem Kontext, der zeitgenössische und historische Referenzen miteinander verbindet. Mit kühler Unaufgeregtheit entführt Wunderlich den Betrachter in eine Welt der surrealen Erotik und ästhetischen Symbolik. Immer wieder würzt Wunderlich seinen phantastischen Realismus mit einer verblüffenden Portion Ironie. Nach Picasso und Max Ernst hat kein anderer Künstler so viel zur Skulptur der Maler beigetragen wie Paul Wunderlich. Die Themen seiner Skulpturen und Objekte sind eng mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Lithografien verbunden. Wunderlichs Skulpturen und Objekte verbinden die Einfachheit einer Idee mit der Raffinesse des Materials und die Vorstellungskraft mit der Perfektion, etwas in eine perfekte Form zu bringen. Als Künstler ist Paul Wunderlich seinen eigenen künstlerischen Visionen treu geblieben. Wunderlichs komplexes und umfangreiches Werk hat über mehrere Jahrzehnte hinweg zu zahlreichen Ausstellungen in Museen weltweit geführt. In den Jahren 1994-95 hatte er Retrospektiven in mehreren japanischen Museen (Tokio, Osaka, Hokkaido, Gifu). Wunderlich war bei zahlreichen internationalen Druckwettbewerben erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet. 1964 erhielt er den Preis des Japanischen Kulturforums in Tokio, 1967 den Premio Marzotti in Italien, 1970 die Goldmedaille in Florenz und 1978 die Goldmedaille der Grafik-Biennale in Taiwan und in Bulgarien. Er lebte und arbeitete in Hamburg und Saint-Pierre-de-Vassols (Provence), wo er nach kurzer Krankheit starb
  • Schöpfer*in:
    Paul Wunderlich (1927, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16121901653

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Samuel Latour - Éclat - Original Bronze-Skulptur
Von Samuel Latour
Samuel Latour - Éclat - Original Bronze-Skulptur 28 x 24 x 27 cm Auflage von 8 Unterzeichnet Samuel LATOUR Ausgebildet an der Boulle Kunst- und Handwerksschule in Paris, entwickel...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Ian Edwards - The Root Within - Original signierter Bronzeskulpturpure
Von Ian Edwards
Ian Edwards - The Root Within - Original signierter Bronzeskulpturpure Abmessungen: 220 x 70 x 70 cm Auflage von 6 Edwards' Praxis ist Ausdruck der Kraft und Entschlossenheit mensc...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Ian Edwards - Entfaltet – Original signierter Bronze-Skulptur
Von Ian Edwards
Ian Edwards - Within Unfolding - Original signierte Bronze-Skulptur Abmessungen: 34 x 25 x 20 cm Auflage von 12 Edwards' Praxis ist Ausdruck der Kraft und Entschlossenheit menschl...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Ian Edwards - Life's Wave - Original signierter Bronze-Skulptur
Von Ian Edwards
Ian Edwards - Die Welle des Lebens - Original signierte Bronze-Skulptur Abmessungen: 64 x 50 x 50 cm Auflage von 12 Edwards' Praxis ist Ausdruck der Kraft und Entschlossenheit me...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Samuel Latour - Collision n1 - Original Bronze-Skulptur
Von Samuel Latour
Samuel Latour - Kollision n°1 - Original Bronze-Skulptur 19 x 8 x 8 cm Auflage von 8 Unterzeichnet Samuel LATOUR Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule Boulle in Paris, entwickelte...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Ian Edwards – geboren im Feuer - Original signierte Bronze-Skulptur
Von Ian Edwards
Ian Edwards – geboren im Feuer - Original signierte Bronze-Skulptur Abmessungen: 160 x 60 x 60 cm Auflage von 12 Edwards' Praxis ist Ausdruck der Kraft und Entschlossenheit mensch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Stillleben“ Bronzeskulptur, signiert Phillips
Von Phillips
Diese monumentale abstrakte Skulptur steht auf einem Sockel mit einer Höhe von 67". Es besteht aus 5 großen Formen, ist mit "Phillips '85" signiert und trägt den Titel "Stillleben". ...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...

Materialien

Bronze

Messing-Skulptur von Tossello, signiert in Messing und Aluminium, datiert 1999
Diese Skulptur aus den 1970er Jahren ist aus Messing und Aluminium. Dies ist ein typisches brutalistisches Werk von Jean Jacques Tossello, aber dieses Modell ist selten. Es ist signi...
Kategorie

1990er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstrakte Skulp...

Materialien

Messing, Aluminium

Robert Helsmoortel Bronzeskulptur, abstrakt, biomorph, signiert
Robert Helsmoortel Bronze-Skulptur, abstrakt, biomorph, signiert. Kleinformatige Tischskulptur mit ansprechender Patina und organischer Form. Paraphiert "RH" und am Sockel nummeriert...
Kategorie

Vintage, 1970er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstrakte...

Materialien

Bronze

Steffen Lüttge Abstrakte Bronze-Skulptur, 1980er Jahre, Dänemark
Eine auffällige abstrakte Form A, gegossene Bronzeskulptur des dänischen Künstlers Steffen Lüttge. Mit brutalistischen und organischen Aspekten ist diese Vintage-Skulptur ein wahres...
Kategorie

Vintage, 1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

1970er Jahre Französisch Brutalist geschweißten Stahl und rohes Mineral Probe Skulptur signiert
Von Jacques Lerebourg
Jacques Lerebourg ist eine handgefertigte abstrakte Metallskulptur aus geschweißtem und poliertem Metall mit einer natürlichen Quarz- oder Kristallmineralprobe. Er gehört zu einer be...
Kategorie

1970er, Arte Povera, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Italienische postmoderne abstrakte Bronzeskulptur von Annie Lambert, 1985
Dies ist ein interessantes Multiple Artwork, das von der Autorin Annie Lambert, einer talentierten jungen Künstlerin der 80er Jahre, in Italien signiert wurde. Es handelt sich um ei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze