Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Pierre DE MARIA
Mouvement Spatiale, 1962 - Kreide, 80x130 cm, gerahmt.

1962

Angaben zum Objekt

Er wurde in Paris als Sohn einer unterhaltsamen, aber aufgeschlossenen bürgerlichen Familie geboren. Sein Vater führt das Familienunternehmen für optische Geräte, aber er ist auch ein Theaterliebhaber, ein Autor und ein Dichter. Er gibt seinem Sohn eine strenge Erziehung und der Junge wird sich seiner Mutter näher fühlen. Pierre De Maria wird ein ehrlicher, geradliniger Mann werden, kompromisslos gegenüber sich selbst und den anderen. Er ist sehr wählerisch, was sein Aussehen angeht, und als Kind der "Belle Epoque" verfällt er in eine Art Dandysmus. Ein Cousin von ihm, Jacques Camoreyt (ein Schüler von Albert Maignan), lehrt ihn, neben der eher akademischen Ausbildung in Kunst, die Techniken der Malerei zu beherrschen. Von 1907 bis 1914 ist er Schüler am Lycée Condorcet, wo er zunächst Naturwissenschaften und Sprachen studiert und dann kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Ingenieurschule besucht. Der Anblick der Gräueltaten wird eine tiefe Narbe in seinem Gedächtnis hinterlassen. Wie durch ein Wunder entkommt er dem Krieg und findet eine Stelle im Familienunternehmen. Bald stellt er fest, dass er alles hasst, was mit Technik zu tun hat, und beschließt, sich der Malerei zuzuwenden. Er arbeitet als Kulissenmaler in der Werkstatt von Ronsin und Laverdet und auf der Bühne mit "avantgardistischen" Theatergruppen. Zur gleichen Zeit stellt er 1923 auf dem "Salon d'Automne" aus und erhält einen Ehrenpreis in der Abteilung für moderne Malerei. 1925 beginnt er mit dem Boxen und entwirft zusammen mit Djo Bourgeois einige polychrome Fassaden, bevor er sich als Architekt und Dekorateur dem Art déco zuwendet. Henri-Pierre Roché, ein Schriftsteller (Jules et Jim), Maler und Kunstsammler, der den Kubisten nahe steht, hat bereits Talente entdeckt (Brancusi, Wols...) und interessiert sich für Pierre De Maria. Autoportrait Umwelt 1960 1926 (in den "Années Folles" in Paris) trifft Pierre De Maria auf Marcel Duchamp, Brancusi und die Surrealistenbande, die er zwar mag, der er aber nie beitritt. " Sie waren Freunde und ich war neugierig, aber ich mochte nie den Hauch von Selbstgefälligkeit, den ich in ihrer Arbeit sah. " Dann beginnt er mit technischen Untersuchungen und Collagen, die in seiner ersten Ausstellung von "geklebten Gouachen" in der Pariser Galerie Princess'Murat gezeigt werden. ("Fermé la nuit") " Ich hätte nie gedacht, dass ich mit meinen Bildern Geld verdienen würde. Ich fing an zu malen, als ob ich zum Priester geweiht worden wäre. Er arbeitet als Journalist für die Zeitschriften Marianne und Vu (1932-1933) und schreibt einen ausführlichen Bericht über die Maelström in Norwegen und die sowjetischen Filme. Er hat die Gelegenheit, Eisenstein und Poudovkine im sowjetischen Russland zu treffen und denkt daran, sich in der Filmindustrie einen Namen zu machen. Im Jahr 1939 lernt Pierre De Maria Germaine Pellegrino kennen, die ein Jahr später seine Frau wird. Sie werden zwei Söhne haben: Jacques, geboren 1942, und François, geboren 1943. Ende 1943 lässt sich die Familie in Genf nieder. In diesen Jahren schreibt er einen unveröffentlichten autobiografischen Roman ("Tir à volonté") sowie eine Sammlung von Gedanken zu verschiedenen Themen wie dem Krieg. Er schreibt auch Gedichte und ein Theaterstück (wie schon sein Vater) "Cornelius' Tod", und zwar auf recht humorvolle Art und Weise. " Wer die Meinung von Dummköpfen vertritt, kann sicher sein, dass er die Mehrheit der Stimmen bekommt". 1944 ist er zurück in Paris und verlässt seine Frau. Er lässt sich 1953 in Nizza nieder und beginnt dort seine mechanische Periode mit dem immer wiederkehrenden Thema der Maschinen in seiner Malerei. 1958 hat er seine zweite Ausstellung in Paris (Galerie JC de Chaudun) und zeigt eine Reihe von Linolschnitten, die nach seinen Zeichnungen entstanden sind: Er wird von seinen Zeitgenossen, seinen Malerkollegen und dem Pariser Künstlerkreis anerkannt. Jacques Prévert hat ihm sogar ein Gedicht gewidmet. ("Les Machinoutis") Henri Pierre Roché, Henri-Pieyre de Mandiargues, Yves Taillandier tragen zum Katalog bei, der von der Presse gut aufgenommen wurde. In der Zwischenzeit hat er seine Werke im Salon d'Automne, im Salon de Mai und im Salon Comparaison ausgestellt. 1963 stellen der flämische Holzschneider Frans Masereel und Professor Gowa, der Kurator der Offenbacher Kunsthalle, Pierre De Maria erfolgreich in Deutschland vor und machen ihn so auch im Ausland bekannt. Die Ausstellung Homo Atomicus versammelt 45 Gemälde, die die Entwicklung des Künstlers in den letzten zehn Jahren widerspiegeln. Er wird dann der "Atomzeitalter-Hyperonymus Bosch" genannt! Im Jahr 1964 findet die griechische Galeristin Iris Clert ihn und verhilft ihm zu einer neuen Karriere. Er ist dann 68. Iris Clert, Spezialistin für zeitgenössische Kunst, hat mit ihren spektakulären und medienwirksamen Ausstellungen zum Entstehen des Neuen Realismus beigetragen. Sie findet Gefallen an den Arbeiten von Pierre De Maria: "Der Besuch in seinem Studio hat meine Liebe auf den ersten Blick in eine Verliebtheit verwandelt: er benutzt die Technik der Antike, um die Zukunft auszudrücken. "Danach beginnen beide eine intensive Kollaboration, so dass der Maler das europäische und internationale Netz des Galeristen nutzen kann. Im Jahr 1966 wird sein Werk in der Zeitschrift Connaissance des Arts Nr. 70 veröffentlicht: "Eine Vordergrundstudie von Pierre De Maria in dieser Monatsausgabe". Später ein Artikel in International Art. 1969 wird er 73 Jahre alt und kann seine erste Retrospektive in Nizza in der Galerie Ponchettes sehen (ca. 60 Gemälde). Mit 76 Jahren lernt er die Künstlerin Hélène Bottet kennen und lässt fortan den Humor an die Stelle der Gewalt in seiner Kunst treten. Die Maschinen machen ihm keine Angst mehr, er kann sich über sie lustig machen, auch wenn sie im Mittelpunkt seiner Bilder stehen, obwohl die mechanische Kunst der Zwanziger Jahre von ihren Schöpfern längst hinter sich gelassen wurde. Jean Selz schreibt 1974 in seinem Buch Le dire et le faire ein Kapitel über " Maschinen und Sandhügel ". Noch im selben Jahr erhält er den Preis des Präsidenten der Republik auf dem Internationalen Kunstsalon in Toulon für den "Geplatzten Kopf" (La Tête éclatée). 1980 findet im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Marseille eine neue Retrospektive der Werke von Jean Roger Soubiran statt. Er sammelt über hundert Bilder. Es wird seine letzte persönliche Ausstellung sein: er ist 84 Jahre alt. Er stirbt 1984, ein alter, geheimnisvoller, intelligenter und gebildeter Mensch. Sein Leben war ein poetisches Abenteuer, nacheinander war er Ingenieur, Architekt, Reporter, Schriftsteller, Dandy, Don Juan. Vor allem aber widmete er sich der Aufgabe, seine Kunst zum Ideal eines von allen Dogmen befreiten Lebens zu machen. Er hat etwa 450 Werke hinterlassen. Sie sind im New Yorker NOMA (1968), im Museum von Teheran (1969), in der Fondation Nationale d'Art Contemporain in Paris (1968), im Museum von Cannes (1982) und im Museum von Quebec zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Pierre DE MARIA (1896 - 1984)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 130 cm (51,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Nice, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52833356133
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen