Objekte ähnlich wie Eine schillernde venezianische Regatta-Flugstudie, Alessandra Mauro zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Eine schillernde venezianische Regatta-Flugstudie, Alessandra Mauro zugeschriebenum 1740
um 1740
4.385,75 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese beeindruckende Barockstudie stellt ein Regattaboot dar, einen Schiffstyp, der im Venedig des 18. Jahrhunderts für die Regatten entwickelt wurde, die die Serenissima bei Besuchen von Königen und Fürsten veranstaltete. Wir schlagen vor, diese Zeichnung mit dem Werk von Alessandro Mauro in Verbindung zu bringen, einem Künstler, der sich auf diese Art der Komposition spezialisiert hat, wie eine Zeichnung von ihm im Metropolitan Museum zeigt.
1. Beschreibung des Bootes
Die größte dekorative Fantasie regiert in dieser vorbereitenden Studie, die mythologische und exotische Elemente mit Verweisen auf das alte Ägypten vermischt. Bei unserer Zeichnung handelt es sich wahrscheinlich um einen ersten Gedanken, der später mit Feder und Tinte verfeinert und präzisiert werden sollte (wie der Tintenfleck unten rechts beweist). Eine Quadriga von Seepferdchen, die von Neptun geführt wird, steht am Heck des Bootes, das weit über der Wasserlinie dargestellt ist (vielleicht, um sein leeres Volumen zu verdeutlichen). Eines der Seepferdchen wird von einem Molch geritten, während Amphitrite zu Füßen des Meeresgottes liegt.
Die Mitte des Bootes wird von einem riesigen Baldachin eingenommen, der auf vier Atlanten ruht und von einer Figur überragt wird, die auf einem Tier (einem Drachen?) reitet. Unter dem Baldachin sitzen drei Figuren, eine von ihnen auf einem Sitz in Form eines Greifs. Diese Anspielung auf das ägyptische Altertum erinnert an die geflügelte Sonne (manchmal ein Symbol des Gottes Horus, wie im Tempel von Edfu in Ägypten), die die Seiten des Vorgebirges ziert, auf dem dieser Baldachin ruht.
Eine weitere Fahnenträgerfigur hockt am Heck des Bootes auf einem erhöhten Sitz, auf dessen Rückseite eine gekrönte Meerjungfrau zu sehen ist, deren nach hinten ausgestreckter Arm auf einem mit einem strahlenden Gesicht (Helios?) verzierten Maskaron ruht und deren Oberkörper einen Elefantenkopf überragt. Die Köpfe der Ruderer und ihre Ruder sind entlang des Bootes skizziert, dessen Seiten mit langgestreckten Najaden verziert sind.
2. Die venezianischen Regattaboote
Eine Ausstellung, die 2013 im Ca' Rezzonico (Museum des 18. Jahrhunderts in Venedig) stattfand, würdigte diese Regattaboote mit Studien und Drucken, die sie darstellen. Die von der Serenissima organisierten Regatten zu Ehren von Fürsten und Herrschern gehörten zu den spektakulärsten Zeremonien in Venedig. Einige bedeutende Künstler des 18. Jahrhunderts trugen zur Gestaltung dieser extravaganten Boote bei, die exotische Namen wie Bissona, Malgarota oder Peota erhielten.
Die Spezialisten auf diesem Gebiet waren Andrea Urbani und die Brüder Alessandro und Romualdo Mauro. Sie wurden in eine Familie von Theaterdekorateuren im Piemont hineingeboren, aber es ist wenig über ihre detaillierte Biografie bekannt. Alessandro war der Architekt des Dresdner Opernhauses und des Theaters St. Samuel in Venedig (in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Romualdo), arbeitete aber auch als Bühnenarbeiter und Bühnenbildner in Wien, Rom und Turin. Eine um 1737 entstandene Zeichnung aus dem Metropolitan Museum (7. Foto in der Galerie) zeugt von seiner Tätigkeit als Konstrukteur von Regattabooten.
Bei dieser Zeichnung handelt es sich um eine wesentlich aufwändigere Version als die hier gezeigte, die vollständig mit brauner Tinte überarbeitet wurde. Eine Figur am Bug des Bootes, die ausschließlich in schwarzer Kreide ausgeführt wurde, zeugt jedoch von einer ähnlichen Technik wie unsere Zeichnung.
Es ist schwer zu sagen, ob das auf unserer Zeichnung abgebildete Boot ein Projekt für ein tatsächliches Boot war oder ob es in der Planungsphase blieb, aber die Vorderseite unseres Bootes (Neptun und die Quadriga der Seepferdchen, die von einem Molch geritten werden) weist einige Ähnlichkeiten mit einem Paradeboot auf, das auf dem von Michele Marieschi veröffentlichten Druck mit dem Titel Regatta auf dem Canal Grande, zwischen den Palazzi Foscari und Balbi (letztes Foto in der Galerie) abgebildet ist. Dieser Druck ist auf 1741 datiert, was bestätigen könnte, dass unser Werk aus der Zeit um 1740 stammt.
Der Bereich zwischen Neptun und der Quadriga, die ihm auf diesem seltsamen Paddelboot vorausgeht, scheint teilweise unter Wasser zu sein, was bestätigt, dass die Wasserlinie unseres Bootes wahrscheinlich viel niedriger sein sollte als in unserer Zeichnung dargestellt.
Die Sammlung des Correr-Museums verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen von Stichen und Zeichnungen, die diesen spezifisch venezianischen Barockwerken gewidmet sind. Diese Boote waren für die Dauer eines Festivals gedacht. Heute sind sie nur noch durch vorbereitende Zeichnungen oder Drucke dokumentiert, die von der Pracht ihrer Ausstattung zeugen. Diese Vorliebe für Regattaboote zog sich durch das gesamte achtzehnte Jahrhundert in Venedig, und die Konzeption von Regattabooten zog auch große Meister wie Giambattista Tiepolo, Francesco Guardi oder Giambattista Piranesi an. Befreit von funktionalen Zwängen, zeigt sich die Phantasie der Künstler in diesen skurrilen Erfindungen, die ornamentale Motive, mythologische Themen und allegorische Figuren miteinander verbinden.
Wahrscheinlich während seines Aufenthalts in Venedig zwischen 1743 und 1747 schuf Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778) diese Zeichnung für eine festliche Gondel, die sich heute in der Morgan Library in New York befindet. Zwei Bissona-Studien von Francesco Guardi im Victoria and Albert Museum, London, zeigen das anhaltende Interesse an Paradebooten in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts.
3. Provenienz und Rahmung
Das in der Galerie gezeigte Detail (6. Foto) zeigt die Marke von Cesare Frigerio (L. 4363), einem Mailänder Bankier, dessen Sammlung nach seinem Tod 1977 verstreut wurde. An diesem Detail lässt sich auch die Qualität der Schnitzerei des Regency-Rahmens erkennen, in dem diese Zeichnung gerahmt wurde. Es zeichnet sich durch eine besonders komplexe Ornamentik aus, die auf einer Reihe von drei Friesen mit floralen und vegetabilen Mustern basiert.
- Zugeschrieben:Alessandro Mauro (1711 - 1748, Italienisch)
- Entstehungsjahr:um 1740
- Maße:Höhe: 40,01 cm (15,75 in)Breite: 48,9 cm (19,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:8 7/8" x 12 ¼" (22,5 x 31 cm) - Gerahmt : 15 ¾" x 19 ¼" (40 x 49 cm) Provenienz: Cesare Frigerio (1890 - 1977?) - sein Zeichen unten rechts (Lugt 4363) Rahmung: Französischer geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen aus der Regency-Periode.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568214324772
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenImaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie
1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Stift, Tinte
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Verso signiert und lokalisiert:
"Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam
panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa
punto preso vicin a...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tempera
Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie
1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift, Grafit
Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gondoliers in Venedig
Von Bruno Martini
Arbeit auf Papier
Grauer Holzrahmen mit Glasscheibe
45,5 x 70 x 2,5 cm
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienische Schule, Landschaftszeichnungen ...
Materialien
Wasserfarbe
Erwähnungen des Künstlers Regatta am Grand Canal [Venedig]
Von James McBey
Eine Regatta auf dem Grand Canal. 1930. Kaltnadelverfahren. Hardie/Carter 248. 8 7/8 x 15 3/8 sBogen 13 3/16 x 19 3/8). Auflage 80, Nr. 5. Schöner Abdruck auf cremefarbenem, vollrand...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
1.096 € Angebotspreis
37 % Rabatt
Boat - Zeichnung von Sirio Pellegrini - 1975
Ölpastell auf Papier von Sirio Pellegrini aus dem Jahr 1975.
Handsigniert und datiert.
Inklusive eines zeitgenössischen Holzrahmens cm. 49x39.
Sirio Pellegrini wurde am 1. März 19...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Ölpastell, Papier
F. Da Ponte-Spieler – gerahmtes Aquarell des 19. Jahrhunderts, Boots um Venedig
Eine friedliche Darstellung eines venezianischen Kanals. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen mit eleganten Blattwerken und einem weißen Passepartout. Signiert vom Künstler unten ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
398 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Venice, Bacino di San Marco“, venezianische Veduten, Markusplatz, Santa Maria
Von Félix Ziem
Felix Ziem zugeschrieben und um 1900 gemalt.
Unten rechts signiert "F. Ziem" für Felix Francois Georges Philibert Ziem (1821-1911)
Gerahmte Abmessungen: 13,75 x 18 x 0,75 Zoll.
Ein...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Venice – Original-Aquarell von Friedrich Paul Nerly – 1870er Jahre
Venedig ist ein Originalkunstwerk, das in den 1870er Jahren von Friedrich Paul Nerly (1842-1919) geschaffen wurde.
Aquarell. Handsigniert am unteren rechten Rand.
Inklusive eines s...
Kategorie
1870er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe