Objekte ähnlich wie Skizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Emil FaeschSkizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –1888
1888
360 €Einschließlich MwSt.
450 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Emil Faesch (1865 Basel - 1915 Basel). Skizze eines Kopfes. Kohle auf Malkarton, 60 x 47,5 cm (Folioformat), rechts unten signiert und datiert "E. Faesch. 1888.".
Leicht gebräunt.
- In Stein gemeißelt -
Über das Kunstwerk
Der lebensgroße Kopf hat eine ungeheure Präsenz. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass Faesch sich an den akademischen Büsten des Klassizismus orientiert, den Kopf aber bis hin zu den Wimpern und den Falten der Augenlider naturalistisch gestaltet und damit die Distanz der klassischen Idealität durchbricht und eine Unmittelbarkeit schafft. Die so erreichte Lebendigkeit gipfelt paradoxerweise in der Tatsache, dass der Dargestellte den Atem des Lebens ausgeatmet zu haben scheint. Die Gegenwart wird so auf die Ewigkeit des Steins zurückgeführt, in dessen spezifischer Materialität das Gesicht und vor allem das Haar schimmern, während der Oberkörper den Stein deutlich freilegt.
Der Architekt Emil Faesch, der zunächst als Zeichner und Modelleur ausgebildet wurde und diesen Beruf als Lehrer an der Gewerbeschule Basel weiter ausüben sollte, hat hier eine eindrucksvolle Neuinterpretation des akademischen Studienkopfes geschaffen, dem er neues Leben einhaucht und ihn gleichzeitig mit dem Atem des Todes umgibt.
Über den Künstler
Emil Faesch war ein Mitglied der berühmten Basler Goldschmiedefamilie Faesch. Schon früh besuchte der künstlerisch begabte Faesch die Basler Schule für Zeichnen und Modellieren, wo er bei Fritz Schider studierte. Nach einer Lehre im Architekturbüro Vischer & Fürter setzte er seine Ausbildung zum Architekten mit einem Studium an der Technischen Universität München bei August und Friedrich Thiersch fort. Im Jahr 1892 wurde er zum Kurator des Gewerbemuseums in Basel ernannt. Ab 1893 unterrichtete er an der angeschlossenen Gewerbeschule. 1897 gab er sein Amt auf, um als freiberuflicher Architekt zu arbeiten.
Faesch baute zahlreiche öffentliche Gebäude, die das Stadtbild prägten, sowie Brücken. Dazu gehört auch die markante Mittlere Rheinbrücke in Basel.
Ausgewählte Bibliographie
Saur, Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 36, S. 192.
DEUTSCHE VERSION
Emil Faesch (1865 Basel - 1915 Basel). Studienkopf. Kohle auf Malkarton, 60 x 47,5 cm (Blattmaß), rechts unten signiert und datiert "E. Faesch. 1888.".
Minimal braunfleckig.
- In Stein gemeißelt -
zum Werk
Der lebensgroße Kopf entfaltet eine ungemein gegenwärtige Präsenz. Diese Wirkung resultiert daraus, dass sich Faesch an akademisch-klassizistischen Büsten orientiert, den Kopf jedoch bis in die Wimpern und die Augenliedfalten hinein naturalistisch ausformt, wodurch die Distanz der klassizistischen Idealität auf eine Unmittelbarkeit hin durchbrochen wird. Die damit erzielte Lebendigkeit kulminiert paradoxerweise gerade darin, dass der Dargestellte offensichtlich den Lebensatem ausgehaucht hat. Dadurch wird die gegenwärtige Präsenz wieder in die Ewigkeit des Steins überführt, in dessen spezifischer Materialität das Antlitz und insbesondere des Haares aufschimmern, während der Oberkörper den Stein deutlich ausstellt.
Der zunächst als Zeichner und Modellierer ausgebildete Architekt Emil Faesch, der dieses Metier im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrer der Gewerbeschule Basel auch weiterhin beschäftigen sollte, hat hier eine beeindruckende Neuinterpretation des akademischen Studienkopfes geschaffen, dem er neues Leben einhaucht, wodurch ihn zugleich der Hauch des Todes umgibt.
für Künstler
Emil Faesch entstammt der berühmten Basler Goldschmiede-Familie Faesch. Bereits in jungen Jahren besucht der künstlerisch begabte Faesch die Basler Zeichen- und Modellierschule, wo er bei Fritz Schider lernt. Nach einer Lehre im Architekturbüro Vischer & Fuerter, setzt er seine Ausbildung als Architekt mit einem Studium an der TH München bei August und Friedrich Thiersch fort. 1892 erfolgt eine Berufung als Konservator an das Basler Gewerbemuseum. Ab 1893 unterrichtete er an der angegliederten Gewerbeschule. 1897 tritt er von seinen Ämtern zurück, um sich fortan als freier Architekt zu betätigen.
Faesch errichtete zahlreiche das Stadtbild prägende öffentliche Gebäude, aber auch Brückenbauten. Darunter die prominente Mittlere Rheinbrücke in Basel.
Auswahlbibliographie
Saur allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 36, S. 192.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKopf der Frau / - Weibliche Weisheit -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Frauenkopf, 1986. Zeichnung in Tusche auf Leinwand, 24,5 cm x 19 cm (Blattgröße), 44,5 cm x 36,4 cm (Rahmen), signiert 'E. Wa[acht...
Kategorie
1980er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Balaclava – Das Ziel im Auge –
Heinrich Haberl (1869 Passau bis 1934 München), Sturmhaube, um 1900. Kaltnadelradierung, 14 x 10 cm (Plattenkante), 28 x 21 cm (Blattgröße), 39 x 29 cm (Passepartout), links unten in...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
192 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Selbstporträt – Homo nudus –
Bruno Paul (1874 Seifhennersdorf - 1968 Berlin). Self-Portrait, um 1895. Bleistift auf Papier, auf Karton aufgezogen, 53,5 x 35 cm, links oben signiert 'Paul'.
- Homo nudus -
Übe...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Pharisäers im Halbformat - Im Schatten des Verrats -
Hermann Prell (1854 Leipzig - 1922 Dresden-Loschwitz). Porträt eines Pharisäers in halber Länge, 1885. Skizze für die rechte Figur des Gemäldes Judas Iskariot, 1886. Mit Deckweiß und...
Kategorie
1880er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
1.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rebekka / - Rebekkas Appearance -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton aufgezogen, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "E.[...
Kategorie
1980er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Lying Boy / - Fragile Kindlikeness -
Alfred Fuchs (1925 Saarbrücken - 2003 Prag), Lying Boy. Kohlezeichnung auf festem Papier, 30 x 41,5 cm, signiert A.[lfred] Fuchs und datiert [19]96.
- kleine Nadellöcher an den Ecke...
Kategorie
1990er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kopf des Mannes – Original Bleistift und Bleistift auf Papier von Marcello Ciampolini – 1946
Der Kopf eines Mannes ist eine moderne Originalzeichnung des italienischen Künstlers Marcello Ciampolini aus dem Jahr 1946 mit Feder und Bleistift auf Papier.
Handsigniert unten lin...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Stift, Bleistift
Mid Century Französisch Bleistift Zeichnung eines friedlichen Stein weiblichen Kopf
Von Josine Vignon
Titel: Französische Studie aus der Jahrhundertmitte
Künstlerin: Josine Vignon (Französisch 1922-2022)
Medium: Bleistift/ Zeichenkohle auf Künstlerpapier
Größe: 19 (Höhe) x 12,5 (B...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Holzkohle, Bleistift
Kopf eines Mannes - Bleistiftzeichnung von Eugène Berman - 1950er Jahre
Man Head ist eine originale Monogrammzeichnung in Bleistift, realisiert vom russischen Szenografen Eugène Berman, handsigniert.
Bildgröße: 35 x 25 cm
Bildabmessungen: 15 x 12 cm
In...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Mid Century Französisch Zeichnung eines klassischen kahlen männlichen Büste
Von Josine Vignon
Titel: Französische Männerbüste aus der Mitte des Jahrhunderts
Künstlerin: Josine Vignon (Französisch 1922-2022)
Medium: Bleistift/ Zeichenkohle auf Künstlerpapier
Größe: 19 (Höhe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Holzkohle, Bleistift
Early 20th century artist study of a classical bust pencil on paper
This is an early 20th century pencil drawing of a classical bust. This drawing is presented in a hand carved vintage French cocoa inspired frame. This pencil drawing is an artist stu...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Klassisch-römisch, Zeichnungen
Materialien
Papier
Skulptur eines männlichen Kopfes aus Terrakotta "Andrea"
Von William J Rushton
Lebensgroßer männlicher Terrakottakopf.
Rushton modelliert alle seine Büsten nach lebenden Modellen in mehreren Sitzungen. Seine Skulpturen sind zwar realistisch und klassisch, zei...
Kategorie
2010er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Ton, Terrakotta