Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

François Mathurin Adalbert, Baron de Courcy
Porträt eines Sklavenschiffs: "Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne'

1832

Angaben zum Objekt

FRANÇOIS MATHURIN ADALBERT, BARON VON COURCY (1805-1839) Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne' Undeutlich signiert unten links Titel auf der Montierung Bleistift und Aquarell, mit Weiß gehöht, auf Papier, 24,8 x 34,6 cm Literatur: Das vorliegende Aquarell wird abgebildet sein in: - Das geplante Buch von Prof. Manuel Garcia über die Krankheit und den Sklavenhandel trägt den vorläufigen Titel "Fighting the Yellow Demon of Fever: Der Kampf gegen die Seuche im illegalen Sklavenhandel". - Prof. Micael Zeuskes demnächst erscheinende Weltgeschichte des Sklavenhandels. Ausgestellt: Mexiko-Stadt, 1998, Palacio Virreinal, El Barón de Courcy, illustrationes de un viaje, 1831-1833, Nr. 108 Anmerkung: Baron de Courcy befand sich Ende 1832 und Anfang 1833 in der Karibik, nachdem er 1832 Mexiko bereist hatte, auf der letzten Etappe seiner "Grand Voyage Américain", die 1831 mit der Ostküste und den Wasserwegen Kanadas und der Vereinigten Staaten begonnen hatte. Unterwegs hatte er die großen Naturwunder der Neuen Welt skizziert, von den Niagarafällen bis zur mexikanischen Sierra, aber das vorliegende Aquarell des Sklavenschiffs Negrito ist zweifellos das beeindruckendste seiner amerikanischen Gemälde. De Courcy malt das Deck des Schiffes, wo einige der Sklaven, wahrscheinlich vor allem die Frauen, unter den aufgerollten Segeln Zuflucht fanden, wenn das Schiff vor Anker lag. Während der Fahrt wurden die Sklaven in den unteren Decks verstaut, und nur wenn diese voll waren, mussten einige auf losen Brettern über dem Wasser bleiben, das über das Deck lief. Dieses Aquarell zeigt De Courcy im Dezember 1832 in Havanna, da die Negrito am 11. Dezember 1832 mit ihrer "Fracht" im Hafen einläuft. Die Einzelheiten der Reise des Sklavenhändlers sind in der Liste "Voyages" in der "The Trans-Atlantic Slave Trade Database" detailliert aufgeführt. Die Negrito unter dem Kapitän Francisco Antonio Sarria und unter spanischer und uruguayischer Flagge segelte am 17. Juni 1832 von Havanna zur Westküste Afrikas. Sie ging in Whydah (Ouidah) in der Bucht von Benin an Land und verließ Afrika am 20. Oktober mit 590 Sklaven auf dem Weg nach Havanna. Die Überfahrt dauerte zweiundfünfzig Tage, wobei sechsundvierzig Sklaven auf der Reise umkamen. Die Negrito kam mit ihren 534 überlebenden Sklaven am 11. Dezember 1832 in Havanna an. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Kuba zum zweitwichtigsten Ziel für Sklaventransporte aus Westafrika geworden, und in den frühen 1830er Jahren, nachdem der Sklavenhandel verboten worden war, erreichte die Zahl der Anlandungen in Havanna mit 22 Sklavenschiffen, die ihre Sklaven im Hafen anlandeten, ihren Höhepunkt. Zu diesem Zeitpunkt war Havanna zum größten Sklavenhafen der Welt geworden, sowohl als Empfänger von Sklaven als auch als Planer von Sklaventransporten.
  • Schöpfer*in:
    François Mathurin Adalbert, Baron de Courcy (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1832
  • Maße:
    Höhe: 24,8 cm (9,77 in)Breite: 34,6 cm (13,63 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU147128029072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1854 Vermächtnis von R. Williams im Gyokusen-ji-Tempel in Shimoda, mit Commodore Perry
Wilhelm Heine (Dresden 30. Januar 1827-Löbnitz 5. Oktober 1885) beerdigung von Robert Williams auf dem Friedhof des Tempels Gyokusen-ji in Shimoda im April 1854 Mit einem Aufkleber...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache

Devotion im Dessert in der Nähe der Pyramiden von Gizeh, um 1919
Von Marius Bauer
Marius Bauer (1867-1932) devotie in de Woestijn" (Hingabe in der Wüste bei den Pyramiden von Gizeh, um 1919) Signiert unten rechts und betitelt unten links Aquarell auf Papier, H....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Bleistift

Gegenwärtiger Regen, Bali, 1937
Ankommender Regen, Den Pasar, Bali 1937 Signiert mit Initialen, datiert und betitelt, unten rechts Schwarze Kreide und Tinte auf Papier, 42 x 46 cm Literatur: Ernst Braches und J....
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Beach von Kusambe, Bali 1937
Vier Auslegerboote am Strand von Kusambe, Bali, 1937 Signiert mit Initialen, datiert und mit Ortsangabe unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 29,7 x 35 cm In ebonisiertem Rah...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Bleistift

Eine bauchige Brücke, Tabanan, Bali, 1937
Wackelige Brücke, Tabanan, Bali, 1937 Signiert mit Initialen unten rechts und datiert, unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 22 x 26,3 cm In ebonisiertem Rahmen mit weißer Fa...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Bleistift

Bali, Bali (1910), Bali
Vier Balinesen, 1910 Signiert und datiert unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 15,6 x 23 cm In ebonisiertem Rahmen mit weißer Fassung. Literatur: W.O.J. Nieuwenkamp, Zwe...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft - Aquarell- und Bleistift von Jan Peter Verdussen – 18. Jahrhundert
Von Jan Peeter Verdussen
Landscape ist ein wunderschönes Gemälde von Jan Peter Verdussen in Aquarell und Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier. In gutem Zustand; nur ein kleiner Fleck an den Rändern der Ze...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Rom/Tevere - Bleistift- und Aquarellzeichnung - 1741
Von Jan Peeter Verdussen
Rom ist ein wunderschönes Kunstwerk von Jan Peter Verdussen aus dem Jahr 1741. In gutem Zustand mit Ausnahme einiger Bleistiftmarkierungen und Spuren von Siegellack auf der Rückseit...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Jan Peter Verdussen – 1745
Von Jan Peeter Verdussen
Landschaft ist eine schöne Zeichnung in Bleistift und Aquarell auf Papier von Jan Peter Verdussen aus dem Jahr 1745. In gutem Zustand, bis auf einige Stockflecken auf der rechten Se...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

„Die Arbeiterklasse genießt eine Mahlzeit“, Satire des Kapitalismus, Proletarian
Von Antonio Manganaro
Links unten signiert "A. Manganaro" für "Antonio Manganaro (Italiener, 20. Jahrhundert)" und unten in der Mitte betitelt "Die Fähigkeit der Arbeiterklasse, Mahlzeiten in bescheidener...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Gouache, Stift, Grafit

„Die fesselnden Reize des freien Marktes“, Satire des Kapitalismus
Von Antonio Manganaro
Unten rechts signiert "A. Manganaro" für "Antonio Manganaro (Italiener, 20. Jahrhundert), und unten in der Mitte betitelt "The Enduring Attractions of the Open Market". Passepartou...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Gouache, Stift, Grafit

„French Courtyard“, große Schule für Pariser Zeichnen, Ecole des Beaux Arts, Lyon
Von Denis Paul Noyer
Links unten signiert "Denis Paul Noyer" (französisch, geb. 1940), geschaffen um 1975. Eine außergewöhnlich fein detaillierte Zeichnung mit Silberstift und Farbstift, die eine Ansich...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen