Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Nicolas Robert
„Kollektion der seltensten Vögel“ – Hand-Aquarellgravur

Angaben zum Objekt

"Collection'S The Most Rare Birds" - Handkolorierte Gravur Collection of the Most Rare Birds Drawn and Engraved From Life, A Natural and Rational History of the Different Birds that Inhabit the Globe des französischen Künstlers Nicolas Robert (Französisch, 1614-1685). Geätzt und handbemalt mit Aquarellfarben. Die Namen der Vögel sind in Latein und Französisch angegeben. Präsentiert in einer weißen Matte. Matte: 14 "H x 18 "W Papier: 10 3/4 "H x 14 1/4 "W Bild: 8 1/2 "H x 12 1/2 "B Nicolas Robert war ein französischer Aquarellist, Zeichner und Grafiker, der als der bedeutendste botanische Künstler des 17. Jahrhunderts gilt. Der Sohn eines Gastwirts machte sich auf den Weg nach Italien, wo er sein erstes großes Werk schuf, ein einzigartiges Album mit Blumenbildern namens Guirlande de Julie im Jahr 1641, das seinen Ruf als Künstler begründete. 1650 gab Gaston d'Orléans, der Bruder Ludwigs XIII., eine Reihe von Gemälden auf Vellum in Auftrag, die die Vögel und Blumen seiner Menagerie und seines botanischen Gartens im Schloss von Blois zeigten. In den nächsten zehn Jahren füllte er fünf große Foliobände. Robert wurde 1664 von Gastons Neffen, König Ludwig XIV., zum Maler des Königs ernannt und dokumentierte die königlichen Gärten. Die 700 naturkundlichen Originalgemälde, die er für Gaston d'Orléans und die königliche Sammlung anfertigte, bildeten den Grundstock der berühmten naturkundlichen Sammlung Vélins du Muséum, die sich heute in der Bibliothek des Musée National d'Histoire Naturelle in Paris befindet. Ein weiterer Höhepunkt seines Schaffens waren die 39 Tafeln, die er für Dionys Dodarts Mémoires pour servir à L'Histoire des Plantes anfertigte, ein großes Folio, das von der Royal Press veröffentlicht wurde und einen Meilenstein in der Geschichte der botanischen Illustration darstellt.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Antike Vögel – Hand-Aquarellgravur des 17. Jahrhunderts
    Antike Vögel - 17. Jahrhundert Hand aquarellierte Radierung Antike Vögel, aus einer Sammlung der seltensten Vögel, gezeichnet und gestochen nach dem Leben, eine natürliche und ratio...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur, Papier

  • "Drei Reiher" - Hand-Aquarell-Gravur
    "Drei Reiher" - Hand-Aquarell-Gravur "Drei Reiher" aus der Sammlung Most Rare Birds Drawn and Engraved From Life, A Natural and Rational History of the Different Birds that Inhabit ...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur, Papier

  • John Gould Turnstone Strepsilas Interpres, Lithographie um 1850
    Von John Gould
    "Strepsilas Interpres". John Gould Turnstone Lithografie um 1850 von John Gould (England, 1804-1881). Druck von J. Gould & H.C. Richter, handkolorierte L...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Tierdrucke

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie, Papier

  • ough Weather at Blatchington Pulling in the Fishing Nets an der englischen Küste
    Von Sir Frank Short
    Kaltnadelradierung einer Küstenszene mit Figuren, die ein Netz oder ein Boot aus dem Meer ziehen von Sir Francis (Frank) Job Short (Brite, 1857 - 1945) Sir Frank Short, Royal Academy...
    Kategorie

    1870er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Kaltnadelradierung, Radierung, Gouache, Hadernpapier

  • „Dialogue to the Wind“ – Intaglio-Druck von Tomoya Uchida
    "Dialogue to the Wind" von Tomoya Uchida (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Pflanzenmaterial wirbelt in der Luft über einer minimalistischen Landschaft. Im Vordergrund sind zwei Bienen a...
    Kategorie

    1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

  • „Der Sieger“ – Radierung auf Papier (10/25)
    "Der Gewinner" - Radierung auf Papier Saubere und moderne Kaltnadelradierung eines Pferdeskeletts von Maria Bennett (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Diese Radierung weist eine Vielz...
    Kategorie

    1970er, Moderne, Stilllebendrucke

    Materialien

    Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Drei Fauns mit Bär
    Von Louis Moe
    Louis Moe (20. April 1857 Arendal, Norwegen, - Kopenhagen, Dänemark, 23. Oktober 1945), Drei Faune und ein Bär, mezzotinto auf Papier, links unten bezeichnet: OP. 67 Louis Moe war...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

    Materialien

    Mezzotinto, Papier

  • Drei Fauns mit Bär
    Von Louis Moe
    Louis Moe (20. April 1857 Arendal, Norwegen, - Kopenhagen, Dänemark, 23. Oktober 1945), Drei Faune und ein Bär, mezzotinto auf Papier, links unten beschriftet: OP. 67, ca 1939 Ge...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

    Materialien

    Mezzotinto, Papier

  • Satyrs, die auf einem Zaun ruhen, einer mit Panflöte
    Von Louis Moe
    Louis Moe (20. April 1857 - 23. Oktober 1945), Zwei auf einem Zaun ruhende Satyrn, einer mit Panflöte, Schabkunstblatt auf Papier, signiert, bezeichnet und datiert. Bezeichnet, unte...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

    Materialien

    Mezzotinto, Papier

  • Satyr juggling Tamborine mit Füßen
    Von Louis Moe
    Louis Moe (1857 Arendal, Norwegen - Kopenhagen, Dänemark 1945), Satyr, der mit dem Tamburin jongliert, Schabkunst auf Papier, signiert unten rechts, Louis Moe, Herkunft: Dänemark, um...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

    Materialien

    Mezzotinto, Papier

  • Capuchins, Tiergravur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
    '1. Le Sajou cornu 2. Le Sajou brun" (1. Schwarzhornkapuziner 2. Büschelkapuziner) Französischer Kupferstich mit originaler Handkolorierung, um 1840.
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Tierdrucke

    Materialien

    Gravur

  • Vicuna und Llama, Tiergravur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
    '1. Vigigne 2. Lama" (1. Vicuna 2' Llama) Französischer Kupferstich mit originaler Handkolorierung, um 1840.
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Tierdrucke

    Materialien

    Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen