Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Französisches Pastellporträt eines Chevaliers des St. Louis-Ordens.

18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Ein feines französisches Pastellporträt auf Papier aus dem 18. Jahrhundert eines Aristokraten, der den St.-Louis-Orden trägt, was darauf schließen lässt, dass der Dargestellte im Dienste des Königs beim Militär war. Das Pastell ist unsigniert, aber auf der Rückseite befindet sich ein Stück des originalen Trägerpapiers mit einem Vermerk an die Baronne de Minck. Das Papier ist mit einer Art Vellum hinterlegt und wird in einem schlichten Rahmen aus vergoldetem Holz auf einem historischen Keilrahmen unter Glas aus dem 18. Der Künstler hat das Pastell verwendet, um eine wunderbar weiche, samtige Textur zu schaffen, die so charakteristisch für dieses Medium ist, das im 18. Jahrhundert für Porträts so beliebt war. Eine charmante Darstellung eines typischen Adligen aus dem 18. Jahrhundert mit Perücke, Schleife auf dem Rücken, einem stilvollen Stock am Hals und einem blauen Samtumhang über einer Schulter. Er trägt an einer Schärpe auf einem Hintergrund aus roter Seide das emaillierte Abzeichen La Croix de St Louis. Der Künstler hat den Charakter des Dargestellten eingefangen, ein leichtes Lächeln auf den Lippen, der Blick ist abgewandt. In Teilen des Gesichts kann man den ursprünglichen Blockierungsprozess der Komposition erkennen. Das Motiv dieser Zeichnung war ein Chevalier des L'ordre Royal et Militaire de Saint-Louis, eines Ritterordens, der in Versailles von Ludwig XIV. am 5. April 1693 gegründet und bestand bis zur Französischen Revolution. Das Aufkommen des Pastells im achtzehnten Jahrhundert Jahrhunderts wurde in Paris in den Jahren 1720-21 durch den Besuch der venezianischen Pastellmalerin Rosalba Carriera (1673-1757) ausgelöst, die Gast des einflussreichen Sammlers und Kenners Pierre Crozat war. Viele Faktoren trugen dazu bei, dass das Medium in dieser Zeit und in den folgenden Jahrzehnten einen großen Anklang fand. Unter ihnen befand sich ein neues, wohlhabendes Käuferpublikum - die Aristokratie und reiche Finanziers, die mit Ludwig XV. um 1715 begannen, Versailles zu verlassen und sich in opulenten Pariser Hôtels particuliers (städtische Privathäuser) niederließen. Um die Wände der kleinen Räume dieser luxuriösen Häuser zu schmücken, wendeten sie sich den neu in Mode gekommenen intimen Gemälden holländischer und flämischer Künstler des siebzehnten Jahrhunderts, zeitgenössischen Zeichnungen in Gouache und Rötel sowie ihren eigenen Bildnissen zu, die sie in Pastell in Auftrag gaben. Während im vorigen Jahrhundert Porträts in Pastell bekannt waren, ermöglichte um 1700 die leichte Verfügbarkeit von gegossenem Glas die Ausführung dieser pudrigen Kompositionen, die stets eines Oberflächenschutzes bedurften, in einem mit der Staffeleimalerei vergleichbaren Maßstab, was zu ihrem wachsenden Prestige beitrug. Die Fähigkeit von Pastell, die Wirkung von Öl zu imitieren, wenn nicht gar zu übertreffen, veranlasste die zeitgenössischen Betrachter, diese Werke als ästhetisch vergleichbar anzusehen. Viele Pastellmaler - wie Rosalba Carriera, Maurice Quentin de La Tour (französisch, 1704-1788), Élisabeth Vigée Le Brun (französisch, 1755-1842), Francis Cotes (englisch, 1726-1770) und John Russell (englisch, 1745-1806) - wurden in die Akademien ihres Landes aufgenommen oder als Pastellmaler in den Dienst des Königshauses gestellt, was von der hohen Wertschätzung dieses Mediums zeugt. Das Aufkommen von Kreidemachern in den Städten Europas spielte ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des Porträtmarktes sowohl bei der Elite als auch bei den weniger wohlhabenden Menschen. Dieses Gewerbe wuchs in dem Maße, in dem die Künstler an Status gewannen und die niederen Arbeiten an Handwerker delegierten; für die Pastellmaler übernahmen diese Spezialisten die Herstellung hochwertiger Buntstifte mit unterschiedlichen Texturen in einer unbegrenzten Palette von Farbtönen. Porträts mit diesen Fertigkreiden boten sowohl dem Künstler als auch dem Porträtierten handfeste Vorteile gegenüber Öl: Sie erforderten weniger Sitzungen, da es keine Trocknungszeit gab, weniger Utensilien, die Materialien waren leicht zu transportieren und die Kosten waren niedriger. Diese Faktoren führten zu einem starken Wettbewerb mit den Ölmalern an der Akademie und auf dem Markt. Die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die der zunehmenden Beliebtheit des Pastells zugrunde lagen, wurden durch den allgegenwärtigen Geist der Aufklärung unterstützt, der die theoretischen Ideen des Jahrhunderts sowie Erfindungen und Entdeckungen förderte, die zur Verbesserung des Handels und des Handwerks beitrugen und von denen viele in der vom französischen Schriftsteller und Philosophen Denis Diderot (1713-1784) herausgegebenen Encyclopédie dargestellt wurden. In diesem Klima entstanden neue Produkte wie Pigmente, hochwertige Buntstifte, Papier und Fixiermittel. Was macht ein Pastell aus? Die Grundbestandteile des Pastells sind ein Pigment, ein Füllstoff (ein weißes Mineral, das Deckkraft und Fülle verleiht) und ein Bindemittel (ein schwacher Klebstoff), das die beiden pulverförmigen Substanzen locker zusammenhält, so dass sie für den Gebrauch zu einer Kreide geformt werden können. Jahrhundert musste die ideale Kreide so fest sein, dass sie zwischen den Fingern gegriffen werden konnte, ohne zu zerbrechen, und dennoch pudrig und weich genug, um beim Streichen über eine Unterlage zu zerbröckeln. Eine relativ kleine Auswahl an Pigmenten (meist dieselben wie in der Ölmalerei) wurde verwendet, um eine zahllose Palette von Farben zu erzeugen, eine Eigenschaft des Mediums, die auch heute noch für den Pastellkasten charakteristisch ist. Diese Pigmente wurden so kombiniert, dass sie den gewünschten Farbton ergaben, und es wurden proportionale Mengen an Füllstoff hinzugefügt, um die Farbtöne zu erzeugen. Diese Vielzahl von Farbtönen ermöglichte es den Pastellmalern, eher in Tonabstufungen als in Farbmischungen zu arbeiten, um die größte Brillanz zu erzielen. Die Herstellung von Pastellen im achtzehnten Jahrhundert war ein komplexer Prozess. Viele Arbeitsschritte mussten von Hand ausgeführt werden und variierten je nach Zusammensetzung der Farbe, angefangen bei der Vorbereitung des Pigments durch Mahlen und Waschen. Da die Pigmente unterschiedliche Eigenschaften haben (z. B. Kohäsion, Weichheit, Sprödigkeit), musste jedes mit einem bestimmten Füllstoff (ausgewählt aus einer Reihe von Materialien wie Kreide, Tabakpfeifenton, Gips und Alabaster) und einem geeigneten Bindemittel (z. B. Tragantgummi, Hafermolke oder Magermilch) koordiniert werden, um Kreiden mit zufriedenstellender Textur herzustellen. Nachdem die Zutaten zusammengemischt waren, wurde die Paste geteilt und zu Kreiden gerollt, auf die richtige Länge geschnitten und sorgfältig an der Luft oder mit Hitze getrocknet, um Unvollkommenheiten und Risse zu vermeiden. Das Pastell wurde im achtzehnten Jahrhundert wegen der lebensechten Qualität oder "Blüte" gepriesen, die es seinen Motiven verlieh. Dieses unverwechselbare Aussehen ergibt sich aus den physikalischen Eigenschaften des Mediums und der Art und Weise, wie es das Licht reflektiert. Wie alle Pulver reflektiert auch Pastell das Licht von den Facetten seiner fein verteilten Partikel und den Lufträumen dazwischen, ein Effekt, der ein Gefühl von weißem Licht hervorruft. Bei Pastellfarben setzt sich dieses Pulver aus zahlreichen Pigment- und Füllstoffteilchen zusammen. Da nur eine winzige Menge an Bindemittel vorhanden ist und das Pulver undurchsichtig ist, dringt das Licht nicht durch das Pastell (wie bei einem lackierten Ölgemälde), sondern wird diffus gestreut oder von der Oberfläche reflektiert. Dieses physikalische Phänomen ist der Grund für seine samtige, matte Qualität. Das Fehlen eines Lacks, der sich im Laufe der Zeit zwangsläufig farblich verändert, ist außerdem der Grund für die charakteristische Brillanz und die Reinheit des Tons der Pastellfarben. Jahrhunderts, die sich ebenfalls an den glänzenden, schillernden Oberflächen der zeitgenössischen Inneneinrichtung erfreuten, wie die Fülle an Spiegeln, Ormolu-Beschlägen und -Verzierungen sowie vergoldeten Rahmen beweist, die zu dieser Zeit beliebt waren. Das charakteristische Licht des Pastells kann beeinträchtigt werden, wenn ein Fixiermittel auf eine Komposition aufgetragen wird. Da die Oberfläche eines Pastells leicht abgerieben und beschädigt werden kann, wurden im 18. Jahrhundert zahlreiche Rezepte für Schutzmittel entwickelt, von denen einige sogar behaupteten, dass sie eine Reinigung oder Lackierung dieser Werke ermöglichen würden. Es gab jedoch eine große Debatte über ihre Wirksamkeit, da man erkannte, dass das Auftragen eines Harzes auf die Oberfläche eines Pastells die Farben verdunkeln und vergilben lassen würde. Um das Pulver auf dem Träger zu fixieren, waren die Künstler auf die Verwendung von leicht angerautem Papier und den sorgfältigen Aufbau der Farbschichten angewiesen. Im Vergleich zur Ölmalerei benötigte das Pastell weniger Zeit und weniger Werkzeuge, aber der Auftrag der Farben war kompliziert und Korrekturen waren schwierig. Pastelle werden meist auf Papier gemalt, obwohl gelegentlich auch Pergament für Porträts königlicher Personen verwendet wurde, wie etwa von Jean Étienne Liotard (Schweizer, 1702-1789). Das verwendete Papier war in der Regel dasselbe, das auch zum Einwickeln von Gegenständen verwendet wurde; es war relativ stark und grob und daher gut geeignet, um dem Reiben mit Bimsstein standzuhalten, einer Technik, die die Künstler anwandten, um eine schwache Bindung oder einen Zahn zu erzeugen, der das Pastellpulver auf dem Untergrund hielt. Diese Papiere waren in der Regel blau (die Farbe blieb nur selten sichtbar, da das Blatt vollständig mit Pastellfarbe bedeckt war) und wurden auf Leinwand aufgezogen, die auf ein Sieb geheftet war, um eine gute Arbeitsfläche zu bieten. Die Werkzeuge des Pastellmalers waren einfach, das wichtigste waren Stümpfe oder enge Spiralen aus Papier oder Leder - oder einfach der Finger des Künstlers -, die zum Auftragen des Pastellpulvers verwendet wurden. Die meisten Porträts wurden mit trockenem Pastell ausgeführt, wobei der Künstler die Farbe entweder zu einer glatten, kontinuierlichen Masse ohne erkennbare Einzelstriche verarbeitete, wie im Beispiel des Porträts von Madame Royer von Jean Marc Nattier, oder mit einem Netz von diskreten Strichen, die das Auge optisch überblendete, wie im Porträt von Jean Baptiste Greuze über Baptiste aîné. Viele Künstler wandten auch nasse Techniken an: Sie verwendeten entweder mit Wasser oder Gummi vermischtes Pastellpulver, das sie mit dem Pinsel auftrugen oder mit dem Finger vermengten (wie in Rosalba Carrieras Junge Frau mit Perlenohrring), oder sie benetzten die Pastellspitze und trugen sie dick auf, um einen mit Öl vergleichbaren, unschönen Effekt zu erzielen, wie bei den Spitzendetails in John Russells Porträt von Mrs. Robert Shurlock und ihrer Tochter Ann. (Mit Dank an Marjorie Shelley und das Metropolitan Museum)
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    (Circle of) Jean Baptiste Greuze (1725 - 1805, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Zwei kleine Einrisse an der Oberkante des Papiers.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Chevalier1stDibs: LU1430211642422
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Französisches Art-déco-Porträt der Gesellschaft, Schönheit in einem Hut
    Französisches Art-déco-Pastellporträt von Louis-Jean Beaupuy. Das Werk ist unten rechts signiert und datiert. Präsentiert in einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen. Beaupuy h...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Papier, Buntstift, Pastell

  • Expressionistisches Clown-Porträt nach Bernard Buffett
    Von Bernard Buffet
    Expressionistisches Porträt eines Clowns mit Ölkreide auf Karton. Das Werk ist oben rechts signiert und datiert. Ein wunderbar starkes und farbenfrohes Porträt. Das Motiv blickt uns...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

    Materialien

    Ölkreide

  • Ex Machina, Solidarity-Kampagne aus Nicaragua
    Eine Aquarell- und Pastellzeichnung von Maschinen in einer Landschaft des britischen Künstlers Paul Chambers aus dem späten 20. Das Gemälde ist unten rechts signiert und trägt ein La...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aq...

    Materialien

    Papier, Pastell, Wasserfarbe, Gouache

  • Suzanne Suzanne, Große Porträtzeichnung von Gourdon aus der Mitte des Jahrhunderts
    Französisch, Mid Century, Pastell und Buntstift Porträt einer eleganten jungen Dame von Gourdon. Signiert und datiert unten links. Handelsetikett auf der Rückwand. Präsentiert in der...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Bleistift, Papier, Buntstift, Pastell, Wasserfarbe

  • Pastellporträt aus dem 18. Jahrhundert
    Französisches Pastellporträt auf Papier aus dem späten 18. Jahrhundert einer jungen Dame in zeitgenössischer Kleidung in einem "vorgetäuschten Oval". In vergoldetem Holzrahmen unter ...
    Kategorie

    Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtzeichnungen und - aq...

    Materialien

    Pastell, Papier, Buntstift

  • Gemeentehuis Breukelen, Niederländisches Haus, Brooklyn, Breukelen
    Niederländisches Aquarell klassisches Gebäudeporträt von Tineke Goedhart. Das Gemälde ist unten links signiert und datiert und auf dem Passepartout signiert, datiert und lokalisiert....
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Romantik, Porträts

    Materialien

    Papier, Wasserfarbe, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Perlenkette mit Porträt einer Frau in Perlen
    Von Charles Camoin
    porträt einer Frau mit Perlenkette", Pastell auf Kunstdruckpapier (siehe Informationen unten), von Charles Camoin (um 1920), Marie-Louise Tavernier gewidmet. Bedauerlicherweise war d...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Papier, Pastell

  • J. S. Copley zugeschrieben zwei edle Porträts aus Pastellpergament aus dem 18. Jahrhundert
    Auf dem Karton, der auf dem Rahmen angebracht ist, befindet sich ein Vermerk, der zu einem der alten Besitzer gehört, Angabe der Namen der Porträtierten in Kurrentschrift: "Urgroßva...
    Kategorie

    Spätes 18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Porträts

    Materialien

    Pastell, Pergamentpapier, Pappe

  • Pastellfarbenes Porträt eines Zirkus Clowns
    Von Samuel Brecher
    Pastellfarbenes Porträt eines Zirkus Clowns Samuel Brecher, Amerikaner, (1897 - 1982) Das Porträt eines Clowns ist Pastell auf Papier, vollständig von Samuel Brecher signiert und a...
    Kategorie

    1940er, Porträts

    Materialien

    Papier, Pastell

  • CHILD – Alfonso Grassi Pastellfarben auf Papier Porträt Italienisches Gemälde
    Von Alfonso Grassi
    KIND - Pastell auf Papier cm.51x41 signiert unten rechts von Alfonso Grassi, Italien. Holzrahmen mit Passeportout cm.94x73
    Kategorie

    Spätes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Pastell, Papier

  • Französische Kunst, Rokoko, Porträt Königin Marie Antoinette, Frankreich, Oval, Kreis Vivien
    Französische Schule, Porträt der Königin Marie Antoinette von Frankreich, Pastell/Ölpastell auf Papier, Rokoko, 18. Jahrhundert. Das Pastell ist im Stil von Vivien gehalten. In eine...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Rokoko, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Papier, Pastell, Öl

  • Porträt einer lächelnden Frau
    Von Raymond Debieve
    porträt einer lächelnden Frau", Pastell und Buntstift auf Kunstdruckpapier, von Raymond Debiève (um 1970). Ist dies eine moderne Version der Mona Lisa von da Vinci? Die Ähnlichkeiten...
    Kategorie

    1970er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Papier, Buntstift, Pastell

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen