Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Skulptur mit dem Titel "Petite musique de nuit" von Pierre Martinon:: um 1991

Angaben zum Objekt

Eine Keramikskulptur mit dem Titel "Petite musique de nuit" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 1991". Einzigartiges Stück. Weit weg vom Lärm und der Wut der so genannten Welt, in seinem kleinen burgundischen Dorf, arbeitet Pierre Martinon geduldig und in langen Stunden. Einen Wald aus Skulpturen errichten. Er hatte seine Ausbildung an der Nationalen Schule der Schönen Künste in Dijon begonnen, wo er zunächst Holz- und Metallskulpturen herstellte. Der Besuch des dortigen Modellierworkshops hatte ihm nicht gezeigt, welche Schätze das Brennen aus verschiedenen Tonen hervorbringen kann. Es sollten noch viele Jahre vergehen, bis er die Pracht der einfachen Kacheln aus den Öfen der Kachelmanufaktur Aléonard de Pontigny entdeckte, die ihn in eine neue, ebenso fer- tile wie anspruchsvolle und entmutigende Richtung führen sollte. Nach dem Brennen färbt sich der Ton von Pontigny ocker- und rosafarben, bräunt zu Rot- und Brauntönen oder sogar violett und ist oft mit Eisenkies gefärbt. Dieses Material hat etwas Lebendiges an sich, das zum Anfassen einlädt, zum Streicheln ebenso wie zum Betrachten. Von da an sollte die Tonmaterie selbst, die mit jeder vom Künstler verwendeten Ausdruckstechnik verbunden ist, seine Inspiration auf unterschiedliche und sensible Weise lenken. Beide sind seither untrennbar mit dem von Pierre Martinon eingeschlagenen künstlerischen Weg verbunden geblieben. Erst ab 1983, dem Jahr seiner ersten Brände in der Kachelmanufaktur, begann er wirklich mit diesem Ton zu arbeiten. Ein Besitzerwechsel um die Jahrhundertwende veranlasste Pierre Martinon, sich anderen Tonen zuzuwenden und systematischer auf Metalloxide zurückzugreifen, wie auch mehrere seiner jüngsten Werke zeigen, die jeweils von einem feinen schwarzen Schimmer umhüllt sind. Durch seinen spontanen Einstieg in das Universum der Keramik war er Autodidakt, aber so, dass sein ausgeprägtes Bewusstsein für die Unwägbarkeiten seiner Materialien in Verbindung mit seiner natürlichen Gründlichkeit und seiner Liebe zur richtigen Geste jedes Mal einen neuen Versuch bedeutete, seine Fähigkeiten zu perfektionieren. Pierre Martinon konnte so den Gesetzen des Tons trotzen und diesem Stoff die gleichen anspruchsvollen Linien aufzwingen, die auch aus anderen harten Materialien herausgearbeitet werden können. Er ist im Wesentlichen ein Modellierer, der modelliert, indem er flache Oberflächen um eine Leere herum anhebt, auf der Suche nach Bestimmtheit und der Klarheit von Spannungen, die sich aus der Form ergeben. Er hat sich weder Überhänge noch scharfe Kanten oder einspringende Winkel erspart - ganz zu schweigen von der unendlichen Sorgfalt, die nötig ist, um jede Oberfläche zu glätten, unabhängig von ihrer Größe, Neigung oder Rundung. Die Skulpturen von Pierre Martinon sind reichhaltig und komplex, sie bieten eine Überraschung nach der anderen, um das Auge und den Geist zu erfreuen, ein vielschichtiges Versprechen von Vergnügen, das es neu zu entdecken gilt. Ihre Verschachtelungsformen, die sich sowohl durch gegenseitige Durchdringung als auch durch Konfrontation ver- und entriegeln, können gleichzeitig trennen und zusammenwachsen. Die daraus resultierende Skulptur scheint einen einzigen Moment des tektonischen Zusammentreffens für die Ewigkeit zu fixieren. Auf den ersten Blick mögen die gesuchten Strukturen den Betrachter verwirren, der unweigerlich damit beschäftigt ist, irgendein System und irgendeinen Sinn zu entdecken. Es wäre jedoch riskant, eine einzige Interpretation anzustreben: ein Detail kann durchaus ein symbolisches Echo hervorrufen, aber die nächste Kante wird das bis dahin skizzierte Bild zerstören und das Imaginäre aufheben; ein anderes Element kann architektonisch erscheinen, aber das Ganze, in das es eingebaut ist, wird eine solche Funktion verleugnen. Neuere Formen mögen an organische Kurven erinnern, aber sie neigen dazu, sich auf ungewohnte Weise zu verflechten. Jeder anfängliche Anschein von Sinn wird sich bald abnutzen und in einer unbekannten Welt verloren gehen. Das ist also das umgekehrte Denken oder das Geschäft des Nicht-Denkens. Die Beschaffenheit und die Farbnuancen solcher Tonmaterialien spielen in diesem Spiel der Verwirrung eine eigene Rolle: Mal ist es Holz, das einem in den Sinn kommt, dann wieder Metall, Stein oder sogar Leder. Auch die unterschiedliche Färbung der einzelnen Elemente liefert keine weiteren Anhaltspunkte. Damit sich der Betrachter, wenn möglich, den geheimen Gesetzen unterwirft, die der Gestaltung und Konfiguration unterschiedlicher Architekturen zugrunde liegen, die ihm fremd oder unbekannt sind, als wäre er in eine Struktur eingebettet, sei es eine Felsformation oder ein Gewirr von Dächern. Könnte es nicht tatsächlich das berauschende Vergnügen der ersten schwindelerregenden Erfahrung eines Kindes mit der Welt sein, bevor der rationale Verstand einsetzt? Es lohnt sich, einige der historischen Ursprünge aufzuzeigen, die bei der Wahl der Richtung, die Pierre Martinon eingeschlagen hat, und in seinem gesamten Werk eine Rolle gespielt haben müssen. Er ist in Montchanin aufgewachsen, einem Ort, dessen Schicksal eng mit zwei bedeutenden Industriebetrieben verbunden ist: einer Gießerei und einer Ziegelei in der Nähe von Creusot, dem Zentrum der burgundischen Eisen- und Stahlindustrie. Sein Großvater väterlicherseits, den er nie kennengelernt hat, war Holzschuhmacher und hatte einen ausgeprägten Sinn für Form und gute Handwerkskunst. Sein Vater, der ein guter Zeichner war, erreichte in seinem Beruf als Mechanik-Modellbauer noch weitere technische Fertigkeiten. Erst nachdem er sein eigenes Werk entwickelt hatte, entdeckte Pierre Martinon Objekte, die von seinem Vater hergestellt worden waren. Davon hat er nur ein einziges Exemplar in seinem Besitz: ein etwa zwanzig Zentimeter langes Stück dickes Holz mit polierter Oberfläche und komplexen Rundungen, ein Modell für einen doppelten Ausguss von bogenförmiger Röhrenform. Die Oberfläche weist ein sich ausbreitendes Netz von Seitenschnitten auf. Es handelt sich eindeutig nicht um ein gewöhnliches Objekt: Obwohl es technisch ist, macht die Qualität der Verarbeitung es zu einem wertvollen Gegenstand; das warme Material steht im Widerspruch zu der Form, die seine kalte metallische Zukunft ankündigt; auf seiner einzigen flachen Oberfläche stehend, wird es zu einer Skulptur; wenn man seinen Zweck nicht kennen würde, bliebe es als Objekt vollkommen geheimnisvoll. Wie konnte es dann zu keiner Weitergabe des Erbes vom Holzschuhmacher und Mechanik-Modellierer an den Bildhauer kommen? Auf jeden Fall hat Pierre Martinon das Gefühl, die Sensibilität seines Vaters für Materialien und deren unterschiedliche Beschaffenheit oder für die Qualität von Gegenständen geerbt zu haben, und ganz allgemein für das, was einst die Würde jener Handwerksmeister war, die in seiner Kindheit lebten: mit einem echten Sinn für Exzellenz in ihrer Arbeit und einem tiefen Respekt vor den Anforderungen ihres Handwerks. Die Ideen für ein Werk kommen ihm mit der Strömung, indem er formale Details, die ihm ins Auge fallen, mental festhält, sei es aus der Welt der Pflanzen, der Menschen oder der Architektur. Dabei kann es sich um die Verflechtung zweier Baumstämme handeln, um ein Element aus einem alten Kunstwerk oder um die Beziehung zwischen einem Gegenstand und der Ecke, in der er sich befindet. Die im Entstehen begriffene Skulptur wird von einem Strudel von Empfindungen getragen, die im Laufe der Arbeit vom Imaginären aufgepfropft werden. Pierre Martinon beginnt ein Werk mit einer schnellen Skizze und fertigt dann - zumindest für die größeren Stücke - ein Tonmodell an, das die eigentliche kreative Phase darstellt, die sich über mehrere Tage erstrecken kann. Von da an kann die eigentliche Skulptur in Angriff genommen werden, die sich eng an diese Vorarbeiten anlehnt. Wenn er von einer "organischen Genese der Formen" spricht, meint er damit, dass sie sich nach und nach von der Basis aus in Platten oder Windungen der Erde aufbauen (aber nicht, von außen betrachtet, als einzeln montierte Elemente). Er will seine Skulptur wie einen Baum "wachsen" lassen. Oder wie ein Berg. Dabei kommt es ihm bei Werken mit felsähnlichen Strukturen darauf an, dass sie so geformt werden, wie Felsen geformt werden - von innen heraus, einschließlich der Färbung des Tons in dieser Masse. Eine Prägung der Oberfläche würde den Sinn des Verfahrens verfehlen. Es ist eine Frage der inneren Kohärenz. Der Bildhauer geht von Anfang an um sein Werk herum: Alle Formen müssen miteinander sprechen, um die organische Kohärenz eines Baumes zu erreichen. "Ich versuche, eine Skulptur zu machen, um der Skulptur selbst näher zu kommen. Denn ich habe eine Idee - nicht von meiner eigenen Arbeit - sondern von der Bildhauerei selbst." Es ist ein Kampf, eine unruhige Eroberung, eine langwierige Wanderung auf einem schmalen Grat. Pierre Martinon hat "jene Schwierigkeiten" erlebt, von denen Paul Valéry in seinen Pièces sur l'art spricht, "Probleme höherer Ordnung, die für die meisten Menschen unverständlich sind (selbst für mehr als einen, der aus dem Handwerk kommt), die der wahre Künstler erfindet und denen er sich unterwirft. Denn so wie wir eine neue Form, eine neue Idee oder eine neue Erfahrung erfinden, so werden auch Bedingungen und verborgene Beschränkungen aus unsichtbaren Hindernissen erfunden, die sich aus eben diesem Entwurf ergeben, um unsere erworbenen Talente herauszufordern und unsere Zufriedenheit zu verzögern, uns aber am Ende das zu entreißen, was wir zu finden suchten - genau das, von dem wir nicht wussten, dass wir es bereits besaßen" Was als Verfeinerung in der letzten Phase des Modellierens bezeichnet wird, bezieht sich eher auf eine vorsichtige Glättung der Oberflächen - "ich strecke meine Formen". Manchmal überzieht er diese mit einem grafischen Netz, um das Material zu transformieren, oder er spannt ein Netz über eine Strecke, um die Spannung zu erhöhen, oder er graviert an anderer Stelle die Zeichen eines unbekannten Alphabets ein. Auch wenn die Farbpalette auf den ersten Blick nicht sehr umfangreich ist, so spielt er doch auf subtile Weise mit den verschiedenen Farbtönen der verschiedenen Tone und Oxide. Die aufmerksame Betrachtung einer einzelnen Skulptur bringt eine ganze Welt von Nuancen zum Vorschein, von denen jede ihren eigenen Teil zur Stärke des Werks beiträgt. Pierre Martinons Behauptung, er sei hochgradig farbempfindlich, hat ihn tatsächlich einmal dazu veranlasst, die Malerei ernsthaft in Betracht zu ziehen. Während des Brennvorgangs, der den Reiseplan abschließt, ist die Kontrolle am größten, um die geleistete Arbeit zu validieren und zu korrigieren. Was seinen Platz oder seine Seite in der Kunstgeschichte betrifft, so bleibt uns die Überzeugung von Pierre Martinon, dass es in der Kunst keinen Fortschritt gibt, sondern dass die sich verändernden Umstände des Schaffens ihre eigenen neuen Unterschiede mit sich bringen, die zu einer Diversifizierung des Ausdrucks führen, ohne mit der Vergangenheit zu brechen. In der gegenwärtigen Kunstszene hebt sich das Werk von Pierre Martinon dadurch hervor, dass es keine Anstrengungen unternimmt, zu verführen. Zurückhaltend und doch großzügig, streng und doch warm, vielfältig und doch immer kohärent. Jede Skulptur ist ein Universum für sich. Sie haben alle diese "Länge am Gaumen", die Winzer immer suchen. Sie faszinieren und fesseln unsere Aufmerksamkeit. Sie versprechen, treue Begleiter zu sein, von denen wir nie genug bekommen können. Aude de Vinck, November 2019 Übersetzt von Martin Walton.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Keramikskulptur mit dem Titel „Entre-deux“ von Pierre Martinon, um 1991
    Von Pierre Martinon
    Keramische Skulptur mit dem Titel "Entre-deux" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 1991". Einzigartiges Stück. Wei...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

  • Skulptur mit dem Titel „La Citadelle“ von Pierre Martinon, um 2000
    Von Pierre Martinon
    Keramische Skulptur mit dem Titel "La Citadelle" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 2000". Einzigartiges Stück. We...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

  • Keramische Skulptur mit dem Titel "Rocher Posé" von Pierre Martinon, um 1985
    Von Pierre Martinon
    Keramische Skulptur mit dem Titel "Rocher posé" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 1985". Einzigartiges Stück. ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

  • Keramische Skulptur mit dem Titel "Symphonie minérale" von Pierre Martinon, um 1987
    Von Pierre Martinon
    Keramische Skulptur "Symphonie minérale" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 1987". Einzigartiges Stück. Weit weg ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

  • Modell der Skulptur "La Citadelle" von Pierre Martinon, ca. 2000
    Von Pierre Martinon
    Keramisches Modell der Skulptur "La Citadelle" von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert und datiert am Sockel "Pierre Martinon 2000". Einzigartiges Stück. ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

  • Eine einzigartige Keramikskulptur von Pierre Martinon, um 2000
    Von Pierre Martinon
    Eine einzigartige Keramikskulptur mit schwarzem Glasurdekor von Pierre Martinon. Perfekter Originalzustand. Signiert am Sockel "P. Martinon", um das Jahr 2000.
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte S...

    Materialien

    Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Skulptur aus Steingut von Tim Orr, ca. 1970–1980
    Von Tim Orr
    Eine bedeutende Steingutskulptur von Tim Orr. Handschriftliche Unterschrift an der Basis "Tim Orr". Ca. 1970-1980. Ein Paar ist verfügbar.
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Wichtige Steinzeugskulptur von Tim Orr, ca. 1970-1980
    Von Tim Orr
    Eine bedeutende Steingutskulptur von Tim Orr. Handschriftliche Unterschrift an der Basis. CIRCA 1970-1980. Ein Paar ist verfügbar.
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Emaille-Keramik-Skulpturen von Desiree De Rdidder, Argentinische zeitgenössische Künstlerin
    Satz mit drei Teilen. Abmessungen des grünen Pilzes: 42 cm Höhe, 31 cm Durchmesser oben. Abmessungen des roten Pilzes: 42 cm Höhe, 32 cm Breite, 24 cm Tiefe. Maße des weißen Kaktus...
    Kategorie

    2010er, Argentinisch, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Bemalte Keramikskulptur von Tizziano Galli, Italien, um 1940
    Von Tiziano Galli
    Bemalte Keramikskulptur von Tizziano Galli, Italien, um 1940. Tiziano Galli, (1908-1986).
    Kategorie

    Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • figurative Steingut-Skulptur-Vase von Martin Hammond, um 1960
    Von Martin Hammond
    Keramische Steingutskulptur von Martin Hammond. Schöne Vase oder Skulptur mit braunen Holzbrandeffekten, um 1960. Unter dem Sockel signiert.
    Kategorie

    Vintage, 1960er, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Paar braune Steingut-Skulpturen von Tim und Jacqueline Orr
    Von Tim Orr
    Jacqueline und Tim Orr Realisiert um 1980 Wichtiger Satz von zwei großen Skulpturen des französischen Künstlers Signiert unter dem Sockel Provenienz: Haus der Künstler ...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Skulpturen

    Materialien

    Steingut

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen