Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Vergoldete Bronze Rocaille Louis XV Cartel von Viger, Gehäuse Osmond zugeschrieben

Angaben zum Objekt

François Viger, reçu maître horloger reçu maître en 1744 Robert Osmond (1711-1789) zugeschriebener Fall, reçu maître fondeur en janvier 1746 Wichtiges Rocaille Cartel aus vergoldeter Bronze Paris, Periode Louis XV, um 1755 Höhe 92 cm; Breite 60 cm Das Emailzifferblatt, signiert Viger à Paris, zeigt die Stunden in römischen und die Minuten in arabischen Ziffern an; das taillierte Gehäuse aus vergoldeter Bronze ist mit Ranken, Palmen und Palmetten, Muscheln, Blättern, blühenden Zweigen und Bändern verziert. Die Komposition und die bemerkenswerte Qualität des Gusses, der Ziselierung und der Vergoldung zeugen vom außergewöhnlichen Talent des Bronzegießers Robert Osmond (1711-1789), der das Modell Mitte des 18. Jahrhunderts schuf. Die Zuschreibung des Etuis an Osmond wurde durch den Vergleich mit einem identischen Exemplar in einer Privatsammlung bestimmt, das seine Signatur trägt; es ist abgebildet in R. de l'Espée, Die Osmond, ein Familienbetrieb und seine Produktion, in H. Ottomeyer und P. Pröschel, Vergoldete Bronzen, Band II, München, 1986, S. 542, Abb. 2. Eine Skizze der Pariser Bronziers Foullet und Osmond zeigt ein vergleichbares Modell; diese Zeichnung befindet sich heute im Institut national d'Histoire de l'Art à Paris, ehemals Bibliothèque Doucet (siehe H. Ottomeyer und P. Pröschel, a.a.O., Band I, München, 1986, S. 184, Abb. 3.8.8). Es wurden einige weitere Exemplare identifiziert, insbesondere eine Uhr, deren Zifferblatt mit Moisy à Paris signiert ist und die 1911 von Graf Isaac de Camondo dem Louvre-Museum vermacht wurde (abgebildet in D. Alcouffe, A. Dion-Tenebaum und G. Mabille, Les bronzes d'ameublement du musée du Louvre, Editions Faton, Dijon, 2004, S. 84, Katalog Nr. 36); eine andere Uhr, deren Zifferblatt mit Julien Leroy à Paris signiert ist, befand sich früher in der Sammlung des Prinzen Paul von Jugoslawien (1893-1976) in der Villa Pratolino-Demidoff in Vaglia bei Florenz (verkauft von Sotheby's, London, am 21.-24. April 1969, Los 219). François Viger (Dieppe um 1708 - Paris 1784), ein Pariser Uhrmacher des 18. Jahrhunderts. Nachdem er sich zunächst selbständig gemacht hatte, wurde er im August 1744 Meister und eröffnete eine Werkstatt in der Rue Saint-Denis. Wie Jean-Dominique Augarde treffend feststellt: "Die in seiner Werkstatt hergestellten Stücke sind von außergewöhnlicher Qualität". (Les ouvriers du Temps, Genève, 1996, S. 405). Viger bestellte seine Uhrengehäuse bei den besten Bronzegießern und Kunsttischlern der damaligen Zeit und arbeitete mit so feinen Handwerkern wie Jean-Joseph de Saint-Germain, Antoine Foullet und Jean-Baptiste Osmond zusammen. Seine Werke befinden sich heute in bedeutenden Museen und Privatsammlungen weltweit, darunter das Historische Museum Basel, die Wallace Collection in London, der Louvre in Paris, die Eremitage in Sankt Petersburg und der Liazenski-Palast in Warschau. Robert Osmond (1711-1789) Der französische Bronzegießer Robert Osmond wurde in Canisy in der Nähe von Saint-Lô geboren; er begann seine Lehre in der Werkstatt von Louis Regnard, maître fondeur en terre et en sable, und wurde 1746 Bronzemeister in Paris. Er arbeitet in der Rue des Canettes in der Gemeinde St. Sulpice und zieht 1761 in die Rue de Mâcon. Robert Osmond wurde Jurymitglied und erhielt damit einen gewissen Schutz seiner kreativen Rechte. Im Jahr 1753 schickte er seinen Neffen in die Normandie, und 1761 zog die Werkstatt, die inzwischen stark gewachsen war, in die Rue de Macon um. Der Neffe Jean-Baptiste Osmond (1742 - nach 1790) wurde 1764 Meister und arbeitete ab diesem Zeitpunkt so eng mit seinem Onkel zusammen, dass es schwierig ist, zwischen den Beiträgen der beiden zu unterscheiden. Robert scheint sich um 1775 zur Ruhe gesetzt zu haben. Jean-Baptiste, der die Werkstatt nach der Pensionierung seines Onkels weiterführt, gerät in Schwierigkeiten und geht 1784 in Konkurs. Robert Osmond starb im Jahr 1789. Als erfolgreiche Bronzegießer und Ziseleure arbeiteten die Osmonds mit gleichem Erfolg sowohl im Stil Ludwigs XV. als auch im Neoklassizismus. Ihre Werke wurden von den Kennern der Zeit geschätzt und von Uhrmachern und Marchands-merciers vertrieben. Obwohl sie alle Arten von Einrichtungsgegenständen herstellten, darunter Feuerhunde, Wandleuchten und Tintenfässer, sind die einzigen erhaltenen Werke von ihnen Uhren, darunter eine mit der Darstellung der Vergewaltigung Europas (Getty Museum, Kalifornien) im Stil Ludwigs XV. und zwei wichtige klassizistische Formen, von denen es mehrere Beispiele gibt, sowie eine Vase mit Löwenköpfen (Musée Condé, Chantilly und Cleveland Museum of Art) und eine Kartelluhr mit ziselierten Bändern (Beispiele im Stockholmer Nationalmuseum; Paris, Museum Nissim de Camondo). Eine bemerkenswerte Uhr mit einer Weltkugel, Amoretten und einer Plakette aus Sèvres-Porzellan (Paris, Louvre) gehört ebenfalls zu ihren bemerkenswerten Werken. Zunächst auf den Rocaille-Stil spezialisiert, wandten sie sich Anfang der 1760er Jahre dem neuen neoklassizistischen Stil zu und zählten bald zu dessen größten Vertretern. Sie lieferten Gehäuse an die besten Uhrmacher der Zeit, wie z. B. Montjoye, für den sie Gehäuse für Cartonnier- und Säulenuhren herstellten, wobei die Säule eines der Lieblingsmotive der Osmond-Werkstatt war.
  • Schöpfer*in:
    François Viger (Uhrmacher*in)
  • Zugeschrieben:
    Robert Osmond (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 92 cm (36,23 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    um 1755
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Echtheitszertifikat. Originalvergoldung und Uhrwerk Vollständig überholt bei Verkauf.
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: C0041stDibs: LU142422662782
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Cercles Tournants Louis XVI.-Kaminuhr, Bronze zugeschrieben Gouthire
    Von Pierre Gouthiere
    Wichtige Kaminsimsuhr aus weißem Marmor "Cercles Tournants". Vergoldete Bronzebeschläge, die Pierre Gouthière zugeschrieben werden. Paris, Periode Ludwig XVI., um 1775-1785. ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • Svres Porzellan Louis XVI Lyre Kaminuhr von Kinable, Zifferblatt von Dubuisson
    Von Dieudonné Kinable, Dubuisson
    Dieudonné Kinable Emaille-Zifferblatt zugeschrieben Dubuisson (1731-1815) Außergewöhnliche Leierkastenuhr aus Porzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur Sèvres Paris, En...
    Kategorie

    Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

    Materialien

    Bronze

  • Paar Sèvres Bisque-Porzellan-Löwen mit Flügeln und vergoldeten Körben
    Von Alexandre-Évariste Fragonard 1
    Nach einem Modell von Alexandre-Evariste Fragonard Seltenes Paar geflügelte Löwen aus Sèvres-Biskuitporzellan Lager Vergoldete Körbe Königliche Manufaktur Sèvres, Restaurat...
    Kategorie

    Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Dekorative Körbe

    Materialien

    Porzellan, Sèvres

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Cartel-Uhr und Barometer aus vergoldeter Bronze im Rokoko-Stil
    Mit ihren kunstvollen C-Rollen, Puttenfiguren, stilisierten Akanthusblättern und Blumen sind diese Uhr und das Barometer eindeutig im Stil des Rokoko gehalten. Das Rokoko kam in Fran...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren

    Materialien

    Goldbronze, Bronze, Emaille

  • Vergoldete Bronzeuhr und Barometer aus der Zeit Napoleons III., zugeschrieben Raingo Frères
    Von Raingo Frères
    Dieses wunderbare Paar aus vergoldeter Bronze wurde um 1860 in Frankreich hergestellt. Die beiden werden Raingo Frères zugeschrieben, einer angesehenen Uhrenfirma aus dem 19. Die...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Wanduhren

    Materialien

    Bronze, Emaille, Goldbronze

  • Kaminuhr und Barometer aus vergoldeter Bronze im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts von Dasson
    Dieses schöne Set besteht aus einer Kartelluhr und einem Barometer, die beide vollständig aus vergoldeter Bronze gefertigt sind. Das Gehäuse der Uhr und des Barometers sind identisch...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wanduhren

    Materialien

    Bronze, Emaille, Goldbronze

  • Seltene antike gotische Revival vergoldete Bronze Cartel Wanduhr mit Greifen Skulptur
    Atemberaubende und perfekt laufende gotische Architekturwanduhr aus Bronze, um 1880. Wenn Sie seltene Antiquitäten im Allgemeinen und einzigartige Uhren im Besonderen mögen, dann kö...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neugotik, Wanduhren

    Materialien

    Messing, Bronze

  • Vergoldetes Barometer aus der Zeit Ludwigs XV. mit Thermometer
    Elegantes französisches Barometer aus vergoldetem Holz mit Thermometer (Periode Louis XV, CIRCA 1760). Das Barometer wurde mit einer neuen Quecksilberröhre ausgestattet und ist in e...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert und früher, Französisch, Louis XV., Wissenschaftl...

    Materialien

    Vergoldetes Holz, Glas

  • Uhr und Barometer aus vergoldeter Bronze im Rokoko-Stil von Charpentier
    Von Charpentier et Cie
    Diese im französischen Rokoko-Stil entworfene Uhr und dieses Barometer sind mit einer schönen Verzierung aus vergoldeter Bronze mit Blattwerk versehen. Beide sind rautenförmig und ha...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Wanduhren

    Materialien

    Emaille, Goldbronze, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen