Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Émile Gallé (1846-1904) , eine Kamee-Glasvase im "Peking"-Stil, um 1900

Angaben zum Objekt

Émile Gallé (1846-1904) Peking-Vase aus feuerpoliertem Kamee-Glas Überfangenes und säuregeätztes orangefarbenes Glas über austernweißem Glas, mit Blumen und Blättern Design/One. Signiert im Relief und chinesisch stilisiert "Gallé". CIRCA 1900 Ein Schmuckstück! Vgl. Christie's Interiors - Stil und Geist, Live-Auktion 10528 11. Juni 2014 Verkauft 2500 gbp Hammer Émile Gallé (französisch, geboren am 4. Mai 1846 - gestorben am 23. September 1904) ist ein Glasmacher, Keramiker und Designer, der als einer der bedeutendsten Glaskünstler des 19. Jahrhunderts gilt. Er war auch ein Pionier des Jugendstils. Gallé wurde in Nancy, Frankreich, im Haus eines Herstellers von Steingut und Möbeln geboren. Der Schöpfer begann schon sehr früh, die Kunst der Zinnglasur-Keramik zu erlernen. Émile Gallé war ein französischer Glaskünstler, der in der Jugendstil-Bewegung tätig war. Gallé, der vor allem für seine dicken, mit floralen Motiven geätzten Glasobjekte bekannt ist, verwendete häufig experimentelle Techniken wie Luftblasen und Kameen in seinen Glasarbeiten. Geboren am 8. Mai 1846 in Nancy, Frankreich, studierte er Botanik und bildende Kunst und erlernte schließlich die traditionelle Glasherstellung in der Fabrik seines Vaters. Zu seinen Lebzeiten erzielte er beachtliche Erfolge, insbesondere nach der Pariser Ausstellung von 1878, wo er sehr positive Kritiken erhielt. Ein Großteil von Gallés Werken befindet sich in Privatsammlungen, doch viele sind im Musée de l'École de Nancy zu sehen. Er starb am 23. September 1904 in Nancy, Frankreich. Als junger Mann studierte Gallé Zeichnen, Philosophie und Botanik und erlernte später die Glaskunst in Meisenthal. Er trat in die Fabrik seines Vaters in Nancy ein und begann 1873 in seinem eigenen Studio mit der Herstellung von schönen Töpferwaren, Schmuck und Möbeln. 1874 übernahm Gallé die Fabrik seines Vaters zurück und verwendete in seinen ersten Werken transparentes, mit Emaille verziertes Glas. Bald verwendete er undurchsichtiges Glas, in das er pflanzliche Muster in verschiedenen Farbtönen eingravierte. Gallé erlangte erneut internationale Anerkennung für seine kunstvollen Glaswaren, die auf der Pariser Weltausstellung 1878 ausgestellt wurden. Diese Anerkennung würdigt ihn als Glaskünstler. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 wurde seine Glaskunst zum Symbol des Jugendstils. Gallé führt innovative Modelle wie Luftblasen und Metallplatten in seine Glasarbeiten ein. Bald darauf revolutionierte er die Glasindustrie, indem er eine Fabrik gründete, die seine Kunst in Massenproduktion herstellte. Gallé schrieb ein Buch über Kunst mit dem Titel Writings for Art, das 1908 posthum veröffentlicht wurde. 1901 gründet er in Zusammenarbeit mit Louis Majorelle, Eugène Vallin, den Gebrüdern Daum, René Lalique, Jacques Grüber und anderen die Jugendstilbewegung "Art Nouveau". Seine Arbeiten sind von der Natur inspiriert; er fertigt Werke aus klarem Glas, laminiert, emailliert, geschnitzt oder mit Säure geätzt. Gallé entwickelt verschiedene Techniken zur Herstellung von emailliertem, graviertem oder geschliffenem Glas. Die Transparenz des Glases oder die Verwendung von leuchtenden Farben unterstützen diese Techniken. Er stellt auch Lampen und Vasen her. Die hohe Qualität der Arbeit und die günstigen Kosten der Arbeiten von Gallé qualifizieren die Gallé-Industrie. Er starb 1904 in Nancy, seine Frau übernahm die Leitung des Unternehmens bis 1914, als der Krieg begann. Bis zur Schließung des Werks im Jahr 1936 wurden Gallé-Glaswaren produziert, die hauptsächlich durch Säureätzung hergestellt wurden.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 12 cm (4,73 in)Durchmesser: 6 cm (2,37 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glaskunst,Radiert,Poliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter Zustand383.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612345124202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904), Jugendstil-Kamee-Glasvase " Gladiolenblüten " Große piriforme Vase auf Absatz mit langem Kragen aus dunkelblauem und blauem, mehrschichtigem Glas Überfangen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
11.559 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Magnolien" um 1900 Eine mehrschichtige Vase aus tiefrotem und gelbem Glas mit geätztem und radiertem Dekor. Entworfen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

E.Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kamee-Glasvase "Anemonen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Art Nouveau Caméo Glasvase " Anemonen " um 1900 Seltene Galle Französisch Kamee Glasvase in dunkelblau über gelb Blaue Anemonen Blumen Design ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Rosen" um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase " Pavots " um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile GALLE (1846-1904) "Magnolien" Glaslampe um 1900
Von Émile Gallé
Émile GALLE (1846-1904) "Magnolien" Wichtige Pilzlampe mit Magnolienmotiv, aus mehrschichtigem Glas mit säuregeätztem Dekor und Radierung in gelben, violetten und rosafarbenen Tönen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Emile Galle (1846-1904) Nnancy-Vase Balaustre
Von Émile Gallé
Emile Galle (1846-1904) Nnancy-Vase Balaustre In farblosem Glas mit Einschlüssen von sandigem Glaspulver Cammeowork mit Blumendekor Cammeo Unterschrift
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst

Emile Galle Kamee-Glasvase, 1900
Von Émile Gallé
überzogen und geätzt mit anhängenden Blumen und Blättern unterzeichnet in Cameo Gallé Diese schöne Glasvase ist durch die blütenblattförmige Öffnung eine authentische Vase. Sehr at...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas

Emile Galle Kamee-Glas Waldsee-Landschaftsvase, Frankreich um 1904
Von Émile Gallé
Beeindruckender Emile Gallé, Vase mit Wiesenlandschaft, Nancy 1904-06 Große Kamee-Vase aus farblosem Glas, teilweise gelb und ockerfarben hinterfangen, violett-braun überfangen, glän...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Große Kamee-Vase im Jugendstil von Emile Galle, 1904
Von Émile Gallé
Eine atemberaubende vier Farben Rad geschnitzt und Säure geätzt Fett Vase mit rosa, gelb, grün und weiß auf einem cremefarbenen Hintergrund. Die Farbgebung ist kräftig und die Verarb...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé Jugendstil-Kamee-Vase, Seelandschafts-Dekor, Frankreich, um 1904
Von Émile Gallé
Balusterförmiger Vasenkörper auf breitem, rundem Sockel, konische, sich nach oben verbreiternde Wandung, auf leicht abfallenden Schultern kurzer, schmaler Hals mit leicht ausgestellt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Emile Galle Kamee, Glas Banjo Vase, Dekor Begonien, Frankreich, um 1900
Von Émile Gallé
Eine exzellente französische Jugendstilvase in einem klassischen Banjo-Form, mit einer tiefrot blühenden Landschaft geätzt und Säure geschnitten vor einem gelben Hintergrund, mit fe...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen