Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Émile Gallé, Napoleon III, ein Paar Kabinettvasen aus emailliertem Kunstglas, ca. 1870er Jahre

10.828,60 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zeitraum Napoleon III. Émile Gallé Ein Paar Kabinettvasen Multicolor-Emaille, klares Kunstglas Nancy, Frankreich CIRCA 1870er Jahre ABMESSUNGEN Höhe: 3,57 Zoll Oberer Durchmesser: 1,63 Zoll Breite: 2,25 Zoll Durchmesser unten; 1,63 Zoll MARKIERUNGEN Beide Vasen sind am Boden in Emaille signiert und tragen die Marke "E. Gallé Nancy'. ÜBER VASES "Das Ziel meiner Arbeit: Das Studium der Natur, die Liebe zur Kunst der Natur und das Bedürfnis, das auszudrücken, was man in seinem Herzen fühlt." - Emile Gallé Diese exquisiten Vasen in Museumsqualität sind ein begehrtes Sammlerstück, da sie die Anfänge des unverwechselbaren Werks des Meisters darstellen, das bis in die 1870er Jahre zurückreicht. Zu dieser Zeit war das französische Kunstgewerbe durch den außergewöhnlichen Napoleon-III-Stil geprägt, der leuchtende polychrome Farbtöne, lackierte Oberflächen und komplizierte Maltechniken miteinander verband. Dieser Stil wurde von den Schönheitsidealen der Renaissance, der barocken Vergoldung, den klassizistischen Linien und der Sinnlichkeit des Rokoko inspiriert. Dieses besondere Paar von Kabinettvasen vereint auf einzigartige Weise mehrere vorherrschende künstlerische Stile der Epoche, darunter Impressionismus, Trompe-l'œil, Realismus und Romantik. Jede Vase ist mit mehrfarbigen Emailmalereien verziert, die phantastische Motive zeigen, darunter Insekten, die zwischen einer Reihe exotischer Gräser und Blumen umherflattern. Beide Vasen sind außerdem mit exquisiten Muschelapplikationen aus Glas und seitlichen Henkeln im Rokoko-Stil verziert. Trotz ihrer identischen klassischen Form unterscheiden sich die Gemälde auf jeder Vase erheblich, doch zusammen bilden sie eine überraschend harmonische Komposition. ÜBER KÜNSTLER Émile Gallé Gallé (französisch, 1846 - 1904) Der am 4. Mai 1846 in Nancy, Frankreich, geborene Émile Gallé mile Gallé schien für eine Karriere als Glasmacher bestimmt zu sein. Nancy war bekannt für seine Glaskunst, und sein Vater Charles Gallé war ein etablierter Fayence- und Glasmacher mit einer eigenen erfolgreichen Manufaktur, der Maison Gallé-Reinemer. Hier begann der junge Emile unter der Anleitung seines Vaters die Kunst des Glasmachens zu erlernen und gleichzeitig seine akademischen Interessen an Philosophie, Botanik und Chemie zu vertiefen. 1867 trat Gallé in die Vollzeitstelle seines Vaters im Maison ein. Gallés Glasarbeiten waren schon in ihren Anfängen stark von der Natur beeinflusst, und seine ersten Stücke enthielten emaillierte Blumenmotive, die auf Klarglas gemalt waren. Er war sein ganzes Leben lang ein begeisterter Botaniker und sammelte Pflanzen, Blumen und Insekten, um sie zu studieren und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Er wurde sogar zum Generalsekretär der Société centrale d'horticulture (Zentraler Gartenbauverband) von Nancy gewählt. Gallé reiste durch ganz Europa, um in Museen und privaten Einrichtungen Werke zu studieren, und gewann dabei Einblicke in antike Glasantiquitäten, japanische Meisterwerke und alles dazwischen. Gallés Reise ins Britische Museum im Jahr 1871 sollte den Verlauf seiner künstlerischen Karriere verändern. Der unerschrockene Künstler war von dem berühmten antiken römischen Kamee-Glasartefakt, der Portland-Vase, begeistert und begann nach seiner Rückkehr nach Nancy mit Kamee-Glas zu experimentieren. Die Verschmelzung von antiken Tropen mit moderner Technologie führte zur Entwicklung von Gallés unglaublichstem und unverwechselbarem Werk. Die Farbe war in all seinen Entwürfen eine dominierende Kraft. Galles Methode, verschiedene Glasfarben übereinander zu schichten und die Grundschichten durch präzise Säureätzung freizulegen, hat einige der denkwürdigsten Kreationen des französischen Glasmeisters hervorgebracht. Die Schichtung von Metallfolien zwischen dem farbigen Glas führte zu außergewöhnlichen Lichteffekten, die den naturalistischen Motiven von Gallé Leben einhauchten, und die Einarbeitung von Luftblasen in das geschmolzene Glas fügte ein strukturelles Element hinzu, das es in diesem Medium noch nie gab. Er experimentierte sogar weiter mit Emaille, die er mit Metalloxiden mischte, um absolut atemberaubende, glitzernde Effekte zu erzielen, die sich erst beim letzten Brand zeigten. Unter Berücksichtigung all seiner Entdeckungen besaß Gallé die Fähigkeit, die malerischsten Landschaften zu schaffen und jeder Flora und Fauna, die der Mensch kennt, in seiner majestätischen Glaskunst Leben einzuhauchen. Seine Teilnahme an der Weltausstellung von 1878 und ein Jahrzehnt später an der Ausstellung von 1889 katapultiert Gallé zu internationalem Ruhm. Seine organischen, fließenden Muster zogen ein weltweites Publikum in ihren Bann und verliehen der aufkeimenden Jugendstil-Bewegung eine wichtige Bedeutung. Zusammen mit Louis Majorelle, Auguste und Antonin Daum und anderen Pionieren des Jugendstils gründete Gallé die ç, um die Verbreitung des Jugendstils zu fördern. Die Institution verfolgte das Ziel, das Kunsthandwerk mit der Industrie aus allen Bereichen der dekorativen Künste zu verbinden und die Kunst bzw. das Art déco nicht nur für die Elite, sondern für Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zugänglich zu machen. Gallé war der erste Präsident der Schule bis zu seinem Tod im Jahr 1904. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über das Leben von Emile Gallé und seine Leistungen auf dem Gebiet des Kunstglases. Die meisten Menschen wollen wissen, warum das Kunstglas von Gallé so viel wertvoller ist als fast alle anderen Kunstgläser. Die kurze Antwort ist, dass es wertvoll ist, weil es immer sehr gefragt ist. Heute wissen wir alle, dass Glas eine Form des künstlerischen Ausdrucks sein kann. In den 1870er Jahren, als Gallé seine Tätigkeit aufnahm, gab es praktisch kein Glas, das nur um der Kunst willen hergestellt wurde. Das "Kunstglas", das hergestellt wurde, war nicht besonders interessant oder einfallsreich. Gallé führte kräftige Farben und Themen ein und kombinierte sie zu ausdrucksstarken und aussagekräftigen Kunstobjekten. 1846 - Émile Gallé mile Gallé wird geboren 1867 - Émile Gallé mile Gallé e beginnt in der väterlichen Fayence- und Glasfabrik zu arbeiten 1873 - Gallé gründet sein eigenes Studio für Glas 1877 - Gallé übernimmt das Atelier seines Vaters 1878 - Gallé gewinnt den Grand Prix auf der Pariser Ausstellung 1889 - Gallé zeigt seine Glasentwürfe auf der Pariser Weltausstellung 1894 - Gründung der ersten vollstufigen Glasfabrik von Gallé in Nancy, Frankreich 1900 - Gallé erhält zwei hohe Auszeichnungen auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1904 - Émile Gallé mile Gallé stirbt im Alter von 58 Jahren an Leukämie. 1905 - Die Frau von Émile Gallé Gallé stellt weiterhin Kunstglas her, aber diese Arbeiten werden mit einem Stern gekennzeichnet, nachdem 1908 - Gallés Buch "Écrits pour l'art" 1884-89 ("Schriften zur Kunst 1884-89") wird posthum veröffentlicht. 1919 - Émile Gallé Gallés Schwiegersohn, Paul Perdizet, führt die Glasherstellung unter dem Namen Gallé fort 1936 - Alle authentischen Produktionen von Gallé-Kunstglas werden eingestellt.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 9,07 cm (3,57 in)Breite: 5,72 cm (2,25 in)Tiefe: 4,15 cm (1,63 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Emailliert,Gemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1870s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte betrachten Sie die Fotos aufmerksam, denn sie sind ein wichtiger Teil der Beschreibung. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819342892782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanische dreifüßige Vase aus der späten Meiji-Zeit in Satsuma, ca. 1900
Japanische dreifüßige Vase aus der späten Meiji-Zeit in Satsuma, ca. 1900 Späte Meiji-Zeit (1868-1912) ABMESSUNGEN: Höhe: 10,25 ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Porzellan

Japanische Jugendstil-Blumenvase aus Awaji Ware Art Studio Pottery, ca. 1900er Jahre
Japanischer Jugendstil Blumenvase Awaji Ware Art Studio Töpferei ca. 1900s ÜBER AWAJI WARE ART STUDIO TÖPFEREI Awaji-Töpferwaren wurden zwischen 1830 und 1939 auf der gleichnamige...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Japanische Porzellanvase aus der Meiji-Zeit von Shimazu Gyokuzan, ca. 1890
Japanische Porzellanvase aus der Meiji-Zeit von Shimazu Gyokuzan, ca. 1890 ABMESSUNGEN Höhe: 18.5 INCHES Durchmesser: 9 Zoll DETAILS Meiji-Periode (1868 -1912...
Kategorie

Antik, 1890er, Japanisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Porzellan

Arts & Crafts Keramikvase in chinesischer Form, ca. 1900
Von Roseville Pottery
American Arts & Crafts Chinesisch-Form Vase aus glasierter Keramik mit Pauleo-Muster In Manner of Roseville für Tiffany CIRCA 1900 ABMESSUNGEN Höhe: 15,75 Zoll (40,01 cm) Durchmes...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Japanische Blumenvase im Jugendstil, Awaji Ware Art Studio Pottery, ca. 1900
Von Awaji Pottery
ABMESSUNGEN: Höhe: 12,5 Zoll Breite: 6,75 Zoll Tiefe: 6,75 Zoll ÜBER AWAJI TÖPFEREI Awaji-Töpferwaren wurden zwischen 1830 und 1939 auf der gleichnamigen japanischen Insel ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Japanische japanische Kyoto Fuzan Satsuma Ware Vase mit zwei Henkeln, Meiji-Periode, ca. 1900
Diese schöne japanische Kyoto Fuzan Satsuma Ware Vase mit doppeltem Henkel aus der Meiji-Periode hat ein kompliziertes, unendliches, kreisförmiges Relie...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Taisho, Vasen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar handbemalte Opalglasvasen im Stil Napoleons III.
Wir bitten Sie, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir uns bemühen, detaillierte technische und historische Informationen zu liefern, um die Echtheit unserer Artikel zu gewährleis...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Opalglas

paar französische Vasen aus dem 19
ein Paar Opalglasvasen aus Frankreich aus dem 19. Jahrhundert in einer ungewöhnlichen Form mit einem gezackten und vergoldeten Rand an der Oberseite und wunderschön gedrehten Böden. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Opalglas

Paar böhmische Kristallvasen, emaillierte Dekoration, Napoleon III., 19. Jahrhundert
Paar böhmische Kristallvasen mit emailliertem Dekor, Periode Napoleon III, 19. Jahrhundert. Ein Paar böhmische Kristallvasen mit emailliertem Dekor, 19. Jahrhundert, Periode Napoleo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Kristall

Antikes Paar French Opaline Baccarat emaillierte Glasvasen, 19. Jahrhundert
Ein Satz zusammenpassender Vasen aus Opalglas bester Qualität von Baccarat zweifarbiges Opalglas mit milchig-weißer Innenschicht und blauer Überfangschicht Blaue Opalfarbe mit han...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Napoleon III., Vasen

Materialien

Opalglas

19. Jahrhundert Pariser Porzellan Vasenpaar
Diese exquisiten Vasen aus Pariser Porzellan bestechen durch ihre zeitlose Eleganz, die jeden Kunstliebhaber beeindruckt. Ihr klassisches Design bietet einen atemberaubenden marinebl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Vasen aus Porzellan von Napoleon III
Paar sechseckige Porzellanvasen mit mehrfarbigen Blumen verziert. Der mitternachtsblaue Hintergrund ist mit vergoldeten Blumenmotiven und Blattwerk akzentuiert. Zeitraum Napoleon III...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Porzellan