Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Jugendstilglasvase „Hearts and Vines“ aus dem frühen 20. Jahrhundert von Louis Tiffany

4.083,32 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine beeindruckende amerikanische irisierende Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts in schlanker Form mit grünen Herzen, die durch eine attraktive goldene Irisierung schimmern, signiert L C Tiffany Favrile und nummeriert am Boden. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 23 cm Bedingung: Sehr guter Condit CIRCA: 1905 MATERIALIEN: Schillerndes farbiges Glas SKU: 6667 ÜBER Louis Comfort Tiffany Louis Comfort Tiffany (18. Februar 1848 - 17. Januar 1933) war ein amerikanischer Künstler und Designer, der im Bereich der dekorativen Kunst tätig war und vor allem für seine Glasmalerei bekannt ist. Er ist der amerikanische Künstler, der am meisten mit den Bewegungen des Jugendstils und der Ästhetik in Verbindung gebracht wird. Tiffany gehörte einer angesehenen Collaboration von Designern an, die als Associated Artists bekannt war und zu der auch Lockwood de Forest, Candace Wheeler und Samuel Colman's gehörten. Tiffany entwarf Buntglasfenster und -lampen, Glasmosaike, geblasenes Glas, Keramik, Schmuck, Emaille und Metallarbeiten. Frühes Leben Er wurde in New York City, New York, als Sohn von Charles Lewis Tiffany, dem Gründer von Tiffany and Company, und Harriet Olivia Avery Young geboren. Er besuchte die Pennsylvania Military Academy in West Chester, Pennsylvania, und die Eagleswood Military Academy in Perth Amboy, New Jersey. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er als Maler bei George Inness in Eagleswood, New Jersey, und Samuel Colman's in Irvington, New York. Außerdem studierte er 1866-67 an der National Academy of Design in New York City und 1868-69 bei dem Salonmaler Leon-Adolphe-Auguste Belly. Bellys Landschaftsbilder hatten einen großen Einfluss auf Tiffany. Karriere Louis begann als Maler, interessierte sich aber ab etwa 1875 für die Glasherstellung und arbeitete bis 1878 in mehreren Glashäusern in Brooklyn. 1879 schloss er sich mit Candace Wheeler, Samuel Colman's und Lockwood de Forest zu Louis Comfort Tiffany and Associated American Artists zusammen. Das Geschäft war nur von kurzer Dauer, es dauerte nur vier Jahre. Die Gruppe entwarf Designs für Tapeten, Möbel und Textilien. Später eröffnete er seine eigene Glasfabrik in Corona, New York, mit dem Ziel, die Qualität von zeitgenössischem Glas zu verbessern. Tiffanys Führungsqualitäten und Talent sowie das Geld und die Verbindungen seines Vaters brachten das Unternehmen zum Blühen. 1881 entwarf Tiffany die Inneneinrichtung des Mark-Twain-Hauses in Hartford, Connecticut, das bis heute erhalten ist, aber die bemerkenswerteste Arbeit der neuen Firma kam 1882, als Präsident Chester Alan Arthur sich weigerte, in das Weiße Haus einzuziehen, bevor es nicht umdekoriert worden war. Er beauftragte Tiffany, der sich in der New Yorker Gesellschaft einen Namen als Innenarchitekt gemacht hatte, mit der Neugestaltung der ROOMS, die Arthur als reizlos empfand. Er hat den East Room, den Blue Room, den Red Room, den State Dining Room und die Entrance Hall neu möbliert, mit dekorativen Mustern gestrichen, neu gestaltete Kaminsimse angebracht, Tapeten mit dichten Mustern verwendet und natürlich Tiffany-Glas an den Gaslichtarmaturen und Fenstern angebracht sowie einen opalisierenden, raumhohen Glasschirm in der Entrance Hall hinzugefügt. Der Tiffany-Bildschirm und andere viktorianische Ergänzungen wurden bei der Roosevelt-Renovierung von 1902 entfernt, bei der die Innenräume des Weißen Hauses im Einklang mit der Architektur wieder im Föderalstil eingerichtet wurden. Der Wunsch, sich auf die Glaskunst zu konzentrieren, führte 1885 zur Auflösung der Firma, als Tiffany sich entschloss, noch im selben Jahr eine eigene Glasmanufaktur zu gründen. Die erste Tiffany Glass Company wurde am 1. Dezember 1885 gegründet und 1902 in Tiffany Studios umbenannt. Zu Beginn seiner Karriere benutzte er billige Geleegläser und -flaschen, weil diese die mineralischen Verunreinigungen aufwiesen, die bei feinerem Glas fehlten. Als es ihm nicht gelang, die Glasmacher davon zu überzeugen, die Verunreinigungen beizubehalten, begann er, sein eigenes Glas herzustellen. Tiffany verwendete opalisierendes Glas in einer Vielzahl von Farben und Texturen, um einen einzigartigen Stil von Buntglas zu schaffen. Er entwickelte die "Kupferfolientechnik", bei der jedes einzelne Stück geschliffenen Glases mit Kupferfolie eingefasst und zu seinen Fenstern und Lampen zusammengelötet wurde, was eine bis dahin unbekannte Detailgenauigkeit ermöglichte. Dies steht im Gegensatz zu der Methode, farbloses Glas mit Emaille oder Glasfarbe zu bemalen und die Glasstücke dann in Bleikanäle zu setzen, die in Europa jahrhundertelang die vorherrschende Methode zur Herstellung von Buntglas war. (Das Gebäude der First Presbyterian Church von 1905 in Pittsburgh, Pennsylvania, ist insofern einzigartig, als es Tiffany-Fenster verwendet, die teilweise aus bemaltem Glas bestehen). Die Verwendung von farbigem Glas zur Herstellung von Buntglasbildern wurde durch die Ideale der Arts-and-Crafts-Bewegung und ihres Führers William Morris in England angeregt. Die befreundeten Künstler und Glasmacher Oliver Kimberly und Frank Duffner, Gründer der Duffner and Kimberly Company, und John La Farge waren Tiffanys Hauptkonkurrenten in diesem neuen amerikanischen Stil der Glasmalerei. Tiffany, Duffner und KIMBERLY hatten ihr Handwerk zusammen mit La Farge in den späten 1870er Jahren in denselben Glashäusern in Brooklyn gelernt. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 soll er von den Glasarbeiten des französischen Jugendstilkünstlers Émile Gallé "überwältigt" gewesen sein. Er lernte auch den Künstler Alphonse Mucha kennen. 1893 baute Tiffany eine neue Fabrik mit dem Namen Stourbridge Glass Company, später Tiffany Glass Furnaces, die sich in Corona, Queens, New York, befand und stellte den Engländer Arthur J. Nash als Leiter ein. Im Jahr 1893 führte sein Unternehmen in Verbindung mit der ersten Produktion von geblasenem Glas in seiner neuen Glasfabrik auch den Begriff Favrilein. Einige frühe Exemplare seiner Lampen wurden auf der Weltausstellung von 1893 in Chicago ausgestellt. Auf der Exposition Universelle (1900) in Paris gewann er eine Goldmedaille mit seinen Glasfenstern Die vier Jahreszeiten Am 13. November 1894 ließ er Favrile (von dem altfranzösischen Wort für "handgemacht") als Markenzeichen schützen. Später verwendete er dieses Wort für alle seine Glas-, Email- und Keramikarbeiten. Seine ersten kommerziell hergestellten Lampen stammen aus der Zeit um 1895. Ein Großteil der Produktion seines Unternehmens bestand in der Herstellung von Buntglasfenstern und Tiffany-Lampen, aber sein Unternehmen entwarf auch eine komplette Palette von Innendekorationen. Zu Spitzenzeiten beschäftigte seine Fabrik mehr als 300 Handwerker. Neuere Forschungen unter der Leitung von Rutgers-Professor Martin Eidelberg legen nahe, dass ein Team von talentierten, alleinstehenden Designerinnen - manchmal auch als "Tiffany Girls" bezeichnet - unter der Leitung von Clara Driscoll eine wichtige Rolle bei der Gestaltung vieler Blumenmuster auf der berühmten Tiffany-Lampe sowie bei anderen Kreationen spielte. In den Innenräumen von Tiffany wurden auch viele Mosaike verwendet. Die Mosaikwerkstatt, in der überwiegend Frauen arbeiteten, wurde bis 1898 von dem in der Schweiz geborenen Bildhauer und Designer Jacob Adolphus Holzer geleitet. Im Jahr 1902 wurde er der erste Design-Direktor für Tiffany & Co, das von seinem Vater gegründete Juwelierunternehmen. 1911 wurde ein riesiger Glasvorhang für den Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt angefertigt. Manche halten es für ein Meisterwerk. Tiffany setzte sein ganzes Können bei der Gestaltung seines eigenen Hauses ein, der Laurelton Hall mit 84 Zimmern im Dorf Laurel Hollow auf Long Island, New York, die 1905 fertig gestellt wurde. Später wurde dieses Anwesen zusammen mit 60 Morgen (243.000 m²) Land seiner Stiftung für Kunststudenten geschenkt, 1949 verkauft und 1957 durch einen Brand zerstört.
  • Schöpfer*in:
    Louis Comfort Tiffany (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 0,01 mm (0 in)Tiefe: 0,01 mm (0 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1905
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 66671stDibs: LU3216341040832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Glasvase mit dem Titel "Décor Orchidée" von Le Verre Français, Anfang des 20.
Eine wunderbare Art Deco Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts, geätzt mit leuchtend roten Orchideen vor einem tief orangefarbenen Hintergrund, durchsetzt mit tief burgunderroten Riff...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel Daturas Vase von Daum Frères
Von Daum
Eine prächtige Jugendstil-Kamee-Glasvase aus dem frühen 20. Jahrhundert, geätzt und emailliert mit blühendem Stechapfel in einer lebendigen Landschaft. Das Design wird durch ein verg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Kamee-Glasvase "Botanica" von Daum Frères aus dem frühen 20.
Von Daum
Eine attraktive Kamee-Glasvase aus dem frühen 20. Jahrhundert, geätzt und emailliert mit knospenden Blumen auf einem cremefarbenen Feld, signiert Daum Nancy und mit dem Kreuz von Lor...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Französische Kamee-Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts „Schlanke Blumenvase“ von Emile Galle
Von Émile Gallé
Eine sehr attraktive, schlanke Vase aus französischem Kamee-Glas des frühen 20. Jahrhunderts, dekoriert mit tief burgunderroten und roten Blumen auf einem leuchtend gelben Feld, sign...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase "Blumen-Soufflé-Vase" von Emile Gallé aus dem späten 19.
Von Émile Gallé
Eine atemberaubende Soufflé-Glasvase in Kugelform aus dem späten 19. Jahrhundert, exquisit dekoriert mit blühenden blauen Blumen auf einem warmen gelben Grund. Das Stück zeigt außerg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase mit dem Titel "Szenische Vase" von Emile Gallé aus dem frühen 20.
Von Émile Gallé
Eine auffällige französische Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert, dekoriert mit erhabenen, tief burgunderroten Bäumen vor einer blauen Berglandschaft auf einem gelben Feld....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tiffany Studios, New York, Vase aus Favrile-Glas in Blumenform, Tiffany
Von Tiffany Studios
Diese Vase aus Favrile-Glas der Tiffany Studios New York in Blumenform ist einzigartig geformt, etwa in der Silhouette einer gekräuselten, noch nicht blühenden Blume, mit einem abger...
Kategorie

Vintage, 1910er, amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Dekorierte Vase von Louis Comfort Tiffany
Von Tiffany Studios
Eine Vase aus Favrile-Glas des Tiffany Studios New York von Louis Comfort Tiffany. Diese Vase mit grünem Hintergrund ist mit roten und weißen wirbelnden Formen verziert, um 1901. ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Schillernde Favrile-Glasvase aus Gold von Louis Comfort Tiffany, 1900
Von Louis Comfort Tiffany
Eine markante, längliche, tonnenförmige Vase aus Favrile-Glas mit Fuß in irisierendem Gold. Die Oberfläche der Vase zeichnet sich durch langgestreckte Rippen mit engen Wirbeln aus, d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Favrile-Glasvase „Calyx“ in Blumenform, New York, Studio Tiffany
Von Tiffany Studios
Diese Blumenvase aus Favrile-Glas der Tiffany Studios New York soll an die offenen oder geschlossenen Kelchformen von Krokus- oder Tulpenblüten erinnern. Diese orange-gelbe Vase ist ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Vasen

Materialien

Glaskunst

Glasvase Louis C. Tiffany New York Tiffany Studios 1894, signiert
Von Louis Comfort Tiffany
Glasvase, entworfen von Louis C. Tiffany, hergestellt von den Tiffany Studios New York, 1894, signiert signiert "L. C. T. B2216" (darunter) MATERIAL und Technik: mundgeblasenes Gla...
Kategorie

Antik, 1890er, amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Loetz Jugendstil Einzelne Blumenvase, Phenomenon Gre Candia 6893, um 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasener, scheibenförmiger Korpus auf bündigem Stand mit erhabenem, schlankem, trompetenförmigem, sich verbreiterndem Hals, abgeflachtem...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas