Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Neo-Renaissance-Schrank mit lackierten Emaillen, signiert von Theophile Soyer

Angaben zum Objekt

Diese zweischalige Vitrine im Neorenaissance-Stil mit zwei Glastüren wurde in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts aus gewachstem Nussbaum gefertigt. Die in ihrer Ausführung bemerkenswerten Emailschilder sind mit den Initialen von Theophile Soyer (1853-1940), dem großen Emaillierer der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, signiert. Emaillierungen in schwarzen und weißen Farbtönen, die auf ein frühes Werk hindeuten, da sie sich von der bekannteren Produktion von Theophile Soyer deutlich unterscheiden, sowie die Tischlerarbeiten erlauben eine genauere Datierung in die Jahre 1875-1880. In der Mitte des Schrankes, auf den Haupttafeln, stellen zwei ovale, gewölbte Medaillons auf der einen Seite "Apollo, der die Python tötet", auf der anderen "Diana, die Jägerin" dar. Apollo, einen Köcher auf dem Rücken, einen Pfeil in der Hand und mit triumphierendem Blick, spannt eine tote Schlange auf dem Boden auf, während Diana mit ihren traditionellen Attributen dargestellt ist: ein Köcher und ein Hund an ihrer Seite, die Göttin mit geknotetem Haar und unbedeckter Brust bereitet sich mit einer gewissen Nonchalance darauf vor, einen Pfeil zu lösen. Die beiden Medaillons sind in geschnitzte Rahmen eingefasst, die mit Blumenbouquets, Löwen und Perlenfriesen verziert sind. Auf den Türen der unteren Schränke sind vier Tafeln mit rechteckigen Emailleplatten angebracht, die ebenfalls von Theophile Soyer signiert sind und die Jahreszeiten in Form von Putten darstellen. Während der Frühling durch die Wiedergeburt der Flora symbolisiert wird, bereitet der Sommer den Winter durch die Ernte der Weizenähren vor. Der Herbst ist die Zeit der Weinlese: Der Putto hält in einer Hand die Früchte seiner Ernte und in der anderen einen Becher, der das Getränk aufnehmen wird. Im Winter wird der Putto mit einem Vorhang bedeckt, der sich im frischen Wind bewegt. Die Emaillierungen sind mit großer Virtuosität ausgeführt und verleihen diesem Möbelstück eine große Kostbarkeit. Die quadratischen und rechteckigen Stücke aus schwarzem Marquina-Marmor, die dieses Werk schmücken, werden von den Emaillen aufgegriffen, die sie nur noch verstärken. Diese Emaillen sind in der Tat von großer Brillanz und ihre Figuren von strahlendem Weiß kontrastieren mit dem schwarzen Hintergrund. Die goldfarbenen Elemente, wie die Köcher des Gottes und der Göttin, werten das Ganze auf. Das Mobiliar wird von einem architektonisch gebrochenen Giebel gekrönt, dessen abgeschnittene Seiten mit Füllhörnern geschmückt sind, von denen Pomgranaten ausgehen. In der Mitte steht auf einem Sockel eine Bronzestatue aus der Gießerei Barbedienne, die Lorenzo II. de Medici, Herzog von Urbino (1492-1519), sitzend und nachdenklich darstellt. Es handelt sich um eine Darstellung der Statue, die das Grab des letzteren schmückt und von Michelangelo im 16. Jahrhundert in den Medici-Kapellen in Florenz geschaffen wurde. Diese Statue wird im neunzehnten Jahrhundert durch viele Auflagen ein großes Vermögen haben. Auf beiden Seiten des zentralen Schranks wurden zwei faunistisch anmutende Atlanten mit großer Finesse und viel Liebe zum Detail geschnitzt. Ihre Büste, die die Züge eines alternden Körpers zeigt, ruht auf einem Sockel und ihr bärtiges Gesicht wird von einem orientalisch inspirierten Turban gekrönt. Diese beiden rätselhaften und geheimnisvollen Figuren sind typisch für den Neorenaissancestil und die Vorliebe für Kuriositäten der Neunzigerjahre. Neben den Bronzen, dem Marmor und den Emaillen ist der Reichtum der geschnitzten Ornamente bemerkenswert, wie z. B. die Kurven und Lorbeerzweige am Giebel, die Löwenköpfe und Fruchtkörbe an den zentralen Türen, die wenigen naturalistischen Rosetten oder auch das um die Emailplatten mit Putten geschnitzte Laub. Die üppige Ausstattung dieser Möbel spiegelt die Liebe zum Detail wider, die mit dem Neorenaissance-Stil einhergeht, der in den 1830er Jahren im Rahmen der Wiederentdeckung der Geschichte und vergangener Stile aufkam. Die Tischlerarbeiten dieser Firma, die man als Pariser Arbeiten bezeichnen kann, sind in der Tat charakteristisch für die auf den Neorenaissancestil spezialisierten Werkstätten jener Zeit, wie die Gebrüder Grohé oder das Haus Damon, Namur et Cie, wie zum Beispiel diese aus natürlichem Nussbaum geschnitzte Kredenz im Neorenaissancestil, die auf der Weltausstellung 1878 ausgestellt war. Wie das hier vorgestellte Exemplar besteht diese Kredenz aus zwei verglasten Körpern, die eine Bibliothek bilden und durch eine Truhe mit zwei Türen verbunden sind. Das Mobiliar wird außerdem von einem Giebel gekrönt, auf dessen Sockel zwischen den Bögen eine Bronzestatue steht, die die berühmte Statue von Lorenzo II. de Medici nachbildet. 1840 von Antoine Krieger gegründet, dann an M. Recault verkauft und schließlich von Damon, Namur et Cie übernommen, erlangte dieses Haus schnell eine gewisse Bedeutung und setzte sich auf dem französischen und europäischen Markt durch. Die Schlösser tragen die Aufschrift "Huby fils serrurier Paris" ("Huby son locksmith Paris"). Auguste Luchet nennt ihn in seinem Bericht über die Weltausstellung von 1867 den "jungen Prinzen der Schlosser" und seine Kreationen im Stil der Renaissance waren berühmt. Unser Möbelstück bezieht sein Dekor und sein Thema aus der Renaissance, aber auch seine Technik. Bemalte Emaille und geschnitztes Holz gehören zu den Techniken, die die Künstler wieder in Mode bringen wollen, sowohl durch die Herausforderung als auch durch den Wunsch, traditionelle und handwerkliche Fertigkeiten in einem von Industrialisierung und Entwicklung geprägten neunzehnten Jahrhundert zu bewahren. Die Emailmalerei, die sich in Limoges von 1530 bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelt hat, gehört eigentlich zum Kunsthandwerk der Renaissance, bis sie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, der Zeit der Pastiches aller Art, ihre Weihe erhält. Um 1840 wieder aufgetaucht, wurde die Emailmalerei ab den 1860er Jahren von vielen Künstlern praktiziert. Unter ihnen war Paul Soyer, Bildhauer von Beruf und Vater von Theophile, seit 1863 Mitarbeiter des Malers und Emaillierers Claudius Popelin (1825-1892), dem es zu verdanken ist, dass die Emailmalerei "nach Art von Limoges" eine herausragende Stellung einnimmt. Paul Soyer gründete später sein eigenes Studio, das dank der von ihm geschaffenen Dekorationen zur Verzierung von Möbeln und Gegenständen einen gewissen Erfolg verbuchen konnte. Er spezialisierte sich auf in Email gemalte weiße Figuren auf schwarzem Grund nach dem Vorbild der Emaillen der Renaissance. Mit diesem Möbelstück scheint Theophile Soyer , der später mit einer Produktion in leuchtenden und schimmernden Farben einer der großen Emaillierer des Jugendstils sein wird, dem väterlichen Stil zu entsprechen, zu einer Zeit, als er noch sein Mitarbeiter ist. Die Arbeit an diesem Möbelstück ist daher die Frucht einer jugendlichen Arbeit, die es von der üblichen Produktion von Theophile Soyer unterscheidet. Der 1853 in Paris geborene und 1940 verstorbene Théophile Soyer begann bei seinem Vater, der laut Michel Dillange "eher ein Handwerker als ein Künstler" war, was ihn dazu veranlasste, seinen Sohn zum Unterricht in den schönen Künsten zu drängen, damit er immer mehr künstlerische Kompositionen schuf. Nach dieser Ausbildung, bei der er die Kopie der Olds erlernt, besucht Theophile Soyer die Kurse von Yvon und Levasseur. Er begann in Courbevoie mit Emaille zu arbeiten und trat dann in die Werkstatt seines Vaters in der Rue Saint-Sauveur ein, die er 1896 wieder aufnahm. Er stellte zum ersten Mal auf dem Salon von 1870 aus, wo er eine Email-Kopie eines Werks von Elder Barber vorstellte: Apollo tötet die Python, ein Thema, das sich auf einem der Teller wiederfindet, die dieses Möbelstück zieren. Diese Konkordanz unterstützt die Realisierung dieses Möbelstücks und der Emails in den Jahren 1870-1880. Von 1875 bis 1882 stellte er dann regelmäßig aus und nahm ab 1876 an den Ausstellungen der Central Union of Fine Arts teil. Außerdem erhielt er eine Silbermedaille auf der Weltausstellung 1889 und eine Goldmedaille auf der Weltausstellung 1900. Im Jahr 1909 eröffnete er eine neue Werkstatt in der Rue de Bondy, wo er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs blieb. Theophile Soyer nimmt aktiv am künstlerischen Leben seiner Zeit teil: Er ist Vizepräsident der Unionskammer für Keramik und Glas und Präsident der Gesellschaft der Eklektiker, einer 1872 von Aquarellisten und Dichtern gegründeten humoristischen Gesellschaft, in der er Dr. Gachet trifft. Er war der Ehemann von Eugenie Dejoux, einer Genfer Malerin und Emailleurin, mit der er eine Tochter, Jeanne, hatte, die ebenfalls bei seinen Eltern arbeiten sollte, bevor er 1906 heiratete. Eine gewisse Technizität kennzeichnet dieses Möbelstück und entspricht dem Wunsch der damaligen Dekorationskünstler, wieder an das Kunsthandwerk anzuknüpfen. Dieses Möbelstück, das zwischen einem Möbelstück und einem Kunstobjekt angesiedelt ist, ist somit charakteristisch für den Neorenaissance-Stil und die Vorliebe der Neunzigerjahre für vergangene Stile. Es ermöglicht vor allem, das frühe, kostbare und anspruchsvolle Werk eines der größten Emaillierer der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu schätzen.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Flemish Neo-Renaissance-Stil-Kamin
    Dieser monumentale Kamin wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus belgischem Petit Granit gefertigt, inspiriert von der flämischen Renaissance-Kunst, die der Wiederbelebungsmode dieser Zeit entsprach. Unser Kamin zeigt ein sehr reiches skulpturales Dekor und vergoldete Bronzeornamente. Die geschwungenen Pfosten sind mit großen kannelierten Schriftrollen versehen, die von Bronzekapitellen mit arabeskem Dekor gekrönt werden. Die Seiten sind ebenfalls mit einem schönen Dekor aus Akanthusblättern, Schnecken und Rosen geschmückt. Die Laibungen tragen ein großes Gebälk aus Brèche Sanguine, die architektonischen Elemente der Petit Granit-Konsole bilden das Muster des Dekors, das sich auf jeder Seite fortsetzt. Sechs von ihnen sind mit einem stehenden Löwen verziert, der mit aufgerissenem Maul ein Schild zwischen den Pfoten hält und ein großes, mit Akanthusblättern verziertes Gesims trägt. Das Gebälk ist außerdem mit vier gemalten Medaillons geschmückt, die Porträts in Bronzerahmen und eine romantische Szene darstellen, die von zwei stilisierten Delphinen in Rollendekor flankiert wird. Zahlreiche stilisierte Lilien...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Neorenaissance, Kamine und Kami...

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • Buffet im Stil der Neo-Renaissance des 19. Jahrhunderts, reich geschnitzt
    Von Paul Soyer
    Diese große, reich geschnitzte Eichenanrichte im Stil der Neorenaissance wurde Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt. Es besteht aus drei verschiedenen Teilen, die alle mit zahlreich...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Buffetschränke

    Materialien

    Bronze, Emaille

  • Schrank aus Nussbaumholz, geformt und geschnitzt mit emaillierten Platten, Dekoration
    Von Henri Victor Lesur 1
    Schöner Nussbaumschrank im Stil Napoleons III., reich geschnitzt, aus der zweiten Hälfte des 19. Die geschnitzte Dekoration ist sehr detailliert, raffiniert und von hoher Qualität. ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Möbel

    Materialien

    Emaille

  • Steinkamin aus der Neorenaissance-Periode, datiert 1534
    Dieser außergewöhnliche Kamin aus Tonnerre-Stein ist ein Meisterwerk der ersten französischen Renaissance. Sie wurde 1534 unter der Herrschaft von König Franz dem Ersten für Philippe...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Kamine und Kaminsimse

    Materialien

    Stein

  • Geschnitzte Nussbaummöbel im Neorenaissancestil für das Esszimmer
    "Geschnitzte Nussbaum-Esszimmermöbel im Neo-Renaissance-Stil" Esszimmermöbel, bestehend aus einer großen Anrichte, einem Server und acht Stühlen. Geschnitztes Nussbaumholz, 19. Jahrh...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Esszimmer-Sets

    Materialien

    Holz, Walnuss

  • Kamin aus Paillettenmarmor im neogotischen Stil
    Kamin aus Turquin-Marmor im neugotischen StilDieser Kamin aus blauem Turquin-Marmor im neugotischen Stil wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgeführt, wahrscheinlich um...
    Kategorie

    Antik, 1840er, Französisch, Neugotik, Kamine und Kaminsimse

    Materialien

    Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • 19. Jahrhundert Renaissance Revival Eiche Hand geschnitzt Kabinett Bücherregal
    Erstaunlich geschnitzten Schrank, in zwei Teilen, Türen oben und Schubladen unten. Ende des 19. Jahrhunderts, Neorenaissance, aus Eichenholz, vollflächig mit feinen Schnitzereien von...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Schwedisch, Neorenaissance, Schränke

    Materialien

    Eichenholz

  • 19. Jahrhundert French Carved Oak Renaissance Revival Hunt Bücherregal Schrank
    Beeindruckendes Bücherregal aus geschnitzter französischer Eiche im Renaissancestil mit fein geschnitzten Jagdmotiven auf den unteren Türen unter geschnitzten Schubladen, oben ein Pa...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Bücherregale

    Materialien

    Eichenholz

  • Französischer Bücherregalschrank aus Kiefer im Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts
    Ein französisches Bücherregal aus dem 19. Jahrhundert im Renaissance-Stil aus massivem Kiefernholz. Besteht aus einem oberen und einem unteren Teil mit insgesamt 4 Türen. Eine fass...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Bücherregale

    Materialien

    Tannenholz, Kiefernholz

  • Antikes italienisches Renaissance-Revival-Bücherregal / Vitrinenschrank aus Eiche, 19. Jahrhundert
    Exquisit und atemberaubend! Dieser seltene italienische Renaissance-Revival-Schrank / Bücherregal / Buffet aus geschnitzter Eiche aus dem 19. Die Handwerkskunst der Löwenköpfe, Eng...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Bücherregale

    Materialien

    Glas, Eichenholz

  • Seltener antiker französischer Jagdschrank Renaissance geschnitzt Eiche Schwarzwälder Bücherregal
    Exquisit und atemberaubend! Diese seltene monumentale 19. Jahrhundert Französisch Jagd-Stil / Renaissance-Revival Kabinett von außergewöhnlicher Qualität. Der Schrank ist reich ver...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Bücherregale

    Materialien

    Glas, Eichenholz

  • Großes antikes French Renaissance Bücherregal Schrank 19. Jahrhundert Barley Twist Eiche
    Eines der erstaunlichsten Stücke, die jemals unsere Werkstatt verlassen haben! Dieses französische, antike Renaissance-Revival-Bücherregal aus dem 19. Jahrhundert ist aus massiver eu...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Bücherregale

    Materialien

    Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen