Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Monumentales französisches Buffet aus Nussbaum mit Spiegeln, 19. Jahrhundert, von Guéret Frères

Angaben zum Objekt

Ein wichtiges und monumentales französisches Buffet aus geschnitztem Nussbaumholz mit Spiegeln von Guéret Frères, Rue Lafayette 216, Paris. Stil Napoleon III, zwischen 1870 und 1877. Guéret Frères, die für ihre exquisite Holzschnitzerei bekannt sind, haben mit diesem Buffet ein wahres Glanzstück geschaffen, das durch seine monumentale Größe und die Fülle der Schnitzereien besticht. Die Größe des Buffets ist eindeutig für ein Schloss und nicht für eine Stadtvilla gedacht. Der Sockel dieses Buffet Desserte mit seinen abgerundeten Ecken hat zum Beispiel eine Arbeitshöhe von 113 cm! Ein Meisterwerk, das die Kunst der Holzschnitzerei feiert. Basis: Die geschwungenen Türen des Sockels sind mit abgerundeten, dunkelgrünen Marmorplatten aus Verde Antico verkleidet, die mit geschnitzten Kokarden und vergoldeten Holzbändern eingefasst sind. Der Fries über den vier Türen, die eine zentrale Ausstellnische flankieren, hat fünf Schubladen, die alle mit muschelförmigen Ornamenten verziert sind. Zwei verschnörkelte Konsolen auf Klauenfüßen rahmen die zentrale Ausstellnische des Sockels ein. Oben: Der Aufbau ist in drei Spiegelsegmente unterteilt, wobei jeder Spiegel durch geschnitzte Pilaster mit korinthischen Kapitellen und durch Konsolen mit Akanthusblättern gestützte Regale getrennt ist, die von ebonisierten Zierleisten umgeben sind. Die Seiten des Regalaufbaus sind mit Schriftrollen und Löwenköpfen verziert. Die Säulen zwischen den Spiegeln tragen geschnitztes Holzgeflügel und Jagdtrophäen, was wiederum bestätigt, dass dieses Buffet für ein Jagdschloss entworfen wurde. Das verspiegelte Regal hat noch die originalen antiken und schönen, leicht verwitterten Mercure-Spiegel und vergoldete Zierleisten (Fotos des Spiegelglases können auf Anfrage zugesandt werden). Über den Spiegeln befinden sich Löwenköpfe und über dem mittleren Spiegel ein mondförmiges Porträt von Diana, der Jägerin oder Artemis, der Göttin der Jagd und Schutzherrin des Landes. Die Krone mit Schriftrollen und Blattwerk, mit Bändern verbundene Blumengirlanden mit Granatapfel und zwei liegende Putten. Alle Schnitzereien sind mit exquisiten und raffinierten Details ausgeführt. Unterschriften und Herstellermarken: Dieses Möbelstück trägt den Namen des Meisters: "Guéret Frères Paris 216 rue de Lafayette". Das Stück ist mit Tinte gestempelt und an mehreren Stellen des Büffets als Relief eingraviert; außerdem ist der Name des Herstellers auf jedem Schloss eingraviert. Komplett mit Schlüsseln. MATERIALIEN: Geschnitzter Nussbaum, Marmor, ebonisiertes Holz, vergoldetes Holz, verspiegeltes Glas, Bronze Provenienz: Ein privates Schloss in Forêt de Saint Germain-en-Laye, 20 km von Versailles und 30 km von Paris entfernt, Frankreich. Es wurde direkt von der Familie erworben, die das Schloss seit über 150 Jahren besitzt. Dieses Stück ist noch nie gehandelt worden! Abmessungen: Insgesamt: Breite 390 cm x Höhe 373 cm x Tiefe 76 cm. Sockel: Breite 390 cm x Höhe 113 cm x Tiefe 76 cm (wird in einem Stück transportiert). Aufbauten: Breite 373 cm x Höhe 260 cm x Tiefe 48 cm (wird in Segmenten transportiert). Stil: Napoleon III. (Aus der Zeit) Infos zum Künstler: Die Möbelmanufaktur Guéret wurde 1853 von Denis-Desiré (geb. 1828) und Onésimus (geb. 1830) in der Rue Buffault 7 in Paris unter dem Namen "Guéret Frères" gegründet. 1863 zog das Unternehmen vom Boulevard de la Madeleine 5 und 1870 in die Rue Lafayette 216 um. Ab 1877 hieß das Unternehmen "Guéret Jeune et Cie" und war bis 1900 tätig. Beispiele ihrer Werke sind im Musée Condé in Chantilly, im Musée d'Orsay, im San Francisco Museum of Fine Art und im Victoria & Albert Museum in London zu sehen. Guéret wurde auf der Ausstellung von 1867 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Dort stellte die Firma eine geschnitzte Vitrine in einem eklektischen Stil aus, die deutliche Ähnlichkeiten mit diesem Buffet aufweist. Das Unternehmen, das die Kunst der geschnitzten Möbel beherrscht, wurde mit der Goldmedaille für seine Handwerkskunst ausgezeichnet. Abmessungen insgesamt: B 390 x T 76 x H 373 cm Abmessungen Basis: B 390 x T 76 x H 113 cm Abmessungen oben mit Spiegel: B 373 x T 48 x H 260 cm
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Elling Buffet nach dem Original von 1919, entworfen von Gerrit Rietveld
    Elling-Buffet nach dem Original von 1919, entworfen von Gerrit Rietveld. Das Originalbuffet wurde von Gerrit Rietveld entworfen und 1919 für seinen Architektenkollegen Piet Elling angefertigt. Dieses Sideboard wurde ursprünglich in dem von J.P Oud entworfenen Musterhaus in Spangen, Rotterdam, verwendet. Es wurde in verschiedenen Innenräumen verwendet, unter anderem für das Projekt des Architekten P.J. Elling. Die Originalkopie ging bei einem Brand verloren und wurde erst 1951 unter der Leitung von Rietveld für seine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam wiederhergestellt. Dieses Buffet ist eine Reproduktion aus den 1980er Jahren und basiert auf authentischen Konstruktionszeichnungen von Gerrit Rietveld. Das Elling Buffet repräsentiert, wie der Red Blue und der Berlin Chair...
    Kategorie

    Vintage, 1980er, Niederländisch, Buffetschränke

    Materialien

    Eichenholz

  • Silvio Coppola, Buffetschrank, Italienisch, 1960er-Jahre
    Von Bernini, Silvio Coppola
    Ein italienischer Buffetschrank aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Silvio Coppola für Bernini. Dieser Schrank aus Nussbaumholz verfügt über zwei Endtüren mit verstellbaren...
    Kategorie

    Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Buffet...

    Materialien

    Walnuss

  • Groer und sehr reich geschnitzter franzsischer Schrank aus Nussbaumholz im gotischen Stil des 19. Jahrhunderts
    Ein großer und sehr reich geschnitzter französischer Nussbaumschrank der Gotik aus dem 19. Dieser atemberaubende Schrank hat die erstaunlichsten geschnitzten Details. Die aufwend...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neugotik, Kleiderschränke

    Materialien

    Walnuss

  • Spiegel mit geschnitztem Eichenholzrahmen aus dem 17. Jahrhundert und Blattgold aus dem 19. Jahrhundert
    Spiegel mit einem geschnitzten Eichenrahmen aus dem 17. Jahrhundert und Blattgoldbeschichtung aus dem 19. Reich verziert mit Eichenblättern, Putten und dem Porträt einer Dame.
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Wandspiegel

    Materialien

    Holz

  • 19. Jahrhundert Neo-Gothic Französisch Hand geschnitzt Eiche Hall Bank
    Eine sehr attraktive französische Dielenbank im neugotischen Stil des 19. Jahrhunderts aus Eichenholz mit handgeschnitzten Verzierungen. Wunderschön geschnitzt mit gotischen Details ...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Sitzbänke

    Materialien

    Eichenholz

  • Ein monumentaler französischer Kamin aus dem 18. Jahrhundert
    Ein monumentaler französischer Kamin aus dem 18. Jahrhundert, der mit komplizierten Voluten und Blattmotiven verziert ist. Dieser atemberaubende Kaminsims weist alte Farbreste auf. ...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Kamine und Kaminsimse

    Materialien

    Kalkstein, Sandstein

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Monumentales französisches Buffet aus Nussbaum und Eiche aus dem 19. Jahrhundert
    Fabelhaftes, monumentales Buffet aus französischem Nussbaum und Eiche aus dem 19. Das Oberteil hat ein verziertes Gesims, darunter befinden sich Schränke und Schubladen mit aufwändig...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Buffetschränke

    Materialien

    Walnuss

  • Geschnitzte Nussbaum-Buffets aus dem 19.
    Hübsche geschnitzte Nussbaum-Buffets aus dem 19. Mit einer wunderschönen Holzoberfläche und schönen Schnitzereien am oberen und unteren Rand. So elegant!! Erstklassig! Hinweis: Der P...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Buffetschränke

    Materialien

    Walnuss

  • Monumentales französisches Buffet des späten 19. Jahrhunderts
    Monumentales französisches Buffet aus dem späten 19. Jahrhundert. Geschnitzter Nussbaum mit Wappen-, Band- und Girlandendetails, drei eingelassenen Wedgwood-Porzellantafeln, verg...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Buffe...

    Materialien

    Porzellan, Spiegel, Walnuss

  • Französisch 19. Jahrhundert Provinzial geschnitzt Nussbaum Buffet
    Antiker Konsolentisch aus Nussbaumholz im Louis XV-Stil, 19. Jahrhundert, gekauft in Südfrankreich. Die Oberseite mit einem serpentinenförmigen Front geformt Vorder-und Seitenkanten,...
    Kategorie

    Antik, 1860er, Französisch, Louis XV., Buffetschränke

    Materialien

    Messing

  • 19. Jahrhundert French Renaissance Revival Nussbaum Buffet
    Das Buffet aus Nussbaum im Stil der französischen Renaissance des 19. Jahrhunderts ist ein Meisterwerk der Kunsthandwerker in der Umgebung von Paris, die sich bemühten, den vom Hof, ...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Buffetschränke

    Materialien

    Messing

  • Französisches Nussbaum-Buffet aus dem 19.
    Ich komme aus Frankreich. Entdecken Sie die Raffinesse und Authentizität der Renaissance mit dieser beeindruckenden Anrichte aus Nussbaumholz, die mit außergewöhnlicher Handwerkskuns...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Buffetschränke

    Materialien

    Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen