Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Wunderkammer Geometrisches Modell, Deutschland, 1880

Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Eine Wunderkammer aus Eichenholz, geometrisches Massivmodell, Deutschland 1880.
    Geometrisches Muster aus massivem Eichenholz. Der runde Sockel aus Obstholz ist schwarz lackiert (ebonisiert), darüber eine aus geometrischen Elementen zusammengesetzte Kugel, die vo...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Holz, Obstholz

  • Ein botanisches Modell einer blassrosa Tulpe, Brendel, Deutschland 1880.
    Ein seltenes botanisches Brendel-Modell von Tulipa gesneriana, der Tulpe N.200 (Liliaceae), hellrosa Farbe. Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz hält das Modell, das sich öffnet un...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

    Materialien

    Holz

  • Anatomisches Hautmodell, Italien, 1880
    Die aus Gips gegossene anatomische Skulptur stellt einen gehäuteten Mann dar, der in klassischer Pose mit erhobenem Arm auf einem rechteckigen Sockel steht. Zweck der anatomischen St...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Gips

  • botanisches Modell a. Deko-Stil, Italien, 1880
    Ein seltenes botanisches Modell von A. Dall'Eco di Pteris serrulata N.66 (Farne. Sporangium und Spore). Der runde Buchsbaumsockel enthält 4 Elemente, Bestandteile eines Modells des F...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Gips, Buchsbaumholz, Papier

  • Botanisches Modell Brendel, Deutschland 1890
    Von Albert Heinrich Brendel 1
    Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Conium maculatum N.60 (Umbelliferae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz trägt das botanische Mo...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Metall

  • Ein botanisches Modell, Deutschland 1900 ca.
    Beispiel für eine botanische Maquette für den didaktischen Gebrauch, die die Blüte des Spitzahorns, Acer Platanoides, darstellt. Hergestellt aus bemaltem Gips, Holz und Eisen, Holzso...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallenAlle anzeigen
  • Seltener Barockschrank aus dem 17. Jahrhundert, Süddeutschland, wahrscheinlich Augsburg, Wunderkammer
    Ein kleiner architektonischer Tischschrank, furniert in Nussbaum und Maulbeere, die mittleren Türen umschließen eine Anordnung von neun unterschiedlich großen Schubladen mit Knochenk...
    Kategorie

    Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Schränke

    Materialien

    Messing

  • Anatomisches Modell einer Kuh, Deutschland
    Von Hauptner
    Dieses seltene deutsche Lehrmodell aus Pappmaché ist über 36 cm lang und 21,5 cm hoch. Der Sockel ist aus Holz und spaltet sich zusammen mit der Kuh in zwei Teile. Die eine Seite zei...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Deutsch, Industriell, Modelle und Miniaturen

    Materialien

    Gips

  • Deutsches Anatomisches Muscular-Büstenmodell
    Deutsches, anatomisches Gipsmodell des Querschnitts einer Büste mit Darstellung des Muskel- und Kreislaufsystems.
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Industriell, Modelle und Miniaturen

    Materialien

    Gips

  • Viktorianischer Modellkran aus Holz:: um 1880
    Ungewöhnliches Großmodell eines spätviktorianischen Krans, um 1880. Wunderschön aus Mahagoni gefertigt, mit Messingeinfassung und -details sowie der originalen, funktionierenden Meta...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Historische Samm...

    Materialien

    Messing

  • Modell eines Torpedobootes der Klasse Batum, 1880
    Handgefertigtes und detailliertes Modell eines Dreimaster-Torpedobootes der Klasse Batum aus dem frühen 20. Jahrhundert, 1880. Rammspant mit Schildkrötendeck vorn, zwei Schornsteinen...
    Kategorie

    Vintage, 1910er, Tschechisch, Naturexemplare

    Materialien

    Holz

  • Botanicales Modell „Juniperus“ von Robert Brendel, Deutschland 1900er Jahre
    Von Robert Brendel
    Seltenes botanisches Modell, hergestellt in Deutschland im Jahr 1960 Mod. "Juniperus" N.49 , von R. Brendel & Co, dieses reizende botanische Modell stellt eine Moospflanze dar, ist a...
    Kategorie

    Antik, 1890er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Modelle und ...

    Materialien

    Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen