Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Émile Gallé (1846-1904) Französische emaillierte Ringbaum-Cristallerie um 1885

8.960 €Einschließlich MwSt.
12.000 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Émile Gallé (1846-1904) Extrem seltenes Baguierglas in Form eines blauen Baumstammes mit zwei Grashüpfern, einer Ameise und einer Fliege. Gezeichnet E.Gallé Nançy CIRCA 1885 Ähnliches Stück mit anderem Design, abgebildet in Carved and Decorated European Glass unter # 264, Provenienz Sammlung Lecuyer, Brüssel; Tuttle Publishing, 1. Auflage (1989) Émile Gallé (französisch, geboren am 4. Mai 1846 - gestorben am 23. September 1904) ist ein Glasmacher, Keramiker und Designer, der als einer der bedeutendsten Glaskünstler des 19. Jahrhunderts gilt. Er war auch ein Pionier des Jugendstils. Gallé wurde in Nancy, Frankreich, im Haus eines Herstellers von Steingut und Möbeln geboren. Der Schöpfer begann schon sehr früh, die Kunst der Zinnglasur-Keramik zu erlernen. Émile Gallé war ein französischer Glaskünstler, der im Rahmen des Jugendstils arbeitete. Gallé, der vor allem für seine dicken, mit floralen Motiven geätzten Glasobjekte bekannt ist, verwendete häufig experimentelle Techniken wie Luftblasen und Kameen in seinen Glasarbeiten. Geboren am 8. Mai 1846 in Nancy, Frankreich, studierte er Botanik und bildende Kunst und erlernte schließlich die traditionelle Glasherstellung in der Fabrik seines Vaters. Zu seinen Lebzeiten erzielte er beachtliche Erfolge, insbesondere nach der Pariser Ausstellung von 1878, wo er sehr positive Kritiken erhielt. Ein Großteil von Gallés Werken befindet sich in Privatsammlungen, doch viele sind im Musée de l'École de Nancy zu sehen. Er starb am 23. September 1904 in Nancy, Frankreich. Als junger Mann studierte Gallé Zeichnen, Philosophie und Botanik und erlernte später die Glaskunst in Meisenthal. Er trat in die Fabrik seines Vaters in Nancy ein und begann 1873 mit der Herstellung von schönen Töpferwaren, Schmuck und Möbeln in seinem eigenen Glasstudio. 1874 übernahm Gallé die Fabrik seines Vaters zurück und verwendete in seinen ersten Werken transparentes, mit Emaille verziertes Glas. Bald verwendete er undurchsichtiges Glas, in das er pflanzliche Muster in verschiedenen Farbtönen eingravierte. Gallé erhielt internationale Anerkennung für seine kunstvollen Glaswaren, die auf der Pariser Weltausstellung 1878 ausgestellt wurden. Diese Anerkennung würdigt ihn als Glaskünstler. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 wurde seine Glaskunst zum Symbol des Jugendstils. Gallé führt innovative Modelle wie Luftblasen und Metallplatten in seine Glasarbeiten ein. Bald darauf revolutionierte er die Glasindustrie, indem er eine Fabrik gründete, die seine Kunst in Massenproduktion herstellte. Gallé schrieb ein Buch über Kunst mit dem Titel Writings for Art, das 1908 posthum veröffentlicht wurde. 1901 gründet er in Zusammenarbeit mit Louis Majorelle, Eugène Vallin, den Gebrüdern Daum, René Lalique, Jacques Grüber und anderen die Jugendstilbewegung "Art Nouveau". Seine Arbeiten sind von der Natur inspiriert; er fertigt Werke aus klarem Glas, laminiert, emailliert, geschnitzt oder mit Säure geätzt. Gallé entwickelt verschiedene Techniken zur Herstellung von emailliertem, graviertem oder geschliffenem Glas. Die Transparenz des Glases oder die Verwendung von leuchtenden Farben unterstützen diese Techniken. Er stellt auch Lampen und Vasen her. Die qualitativ hochwertige Arbeit und die günstigen Preise der Arbeiten von Gallé qualifizieren die Gallé-Industrie. Er starb 1904 in Nancy, seine Frau übernahm die Leitung des Unternehmens bis 1914, als der Krieg begann. Bis zur Schließung des Werks im Jahr 1936 wurden Gallé-Glaswaren produziert, die hauptsächlich durch Säureätzung hergestellt wurden.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Durchmesser: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glaskunst,Emailliert,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1885
  • Zustand:
    Absolut schön und perfekt.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612335929042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904), Jugendstil-Kamee-Glasvase " Gladiolenblüten " Große piriforme Vase auf Absatz mit langem Kragen aus dunkelblauem und blauem, mehrschichtigem Glas Überfangen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
8.125 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Kostenloser Versand
Lackierte Metall-Jardinière auf Goldbronze-Ständer, signiert Marnyhac, Japonismus
Von Maison Marnyhac 1, Edouard Lievre
Vasenform von Jardinière Médicis aus Kupfer mit goldfarbenem Dekor auf weinrotem Hintergrund mit einer japanischen Landschaft mit einem Vulkan und einem Adler im Vordergrund. Vergold...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...

Materialien

Metall, Bronze

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Magnolien" um 1900 Eine mehrschichtige Vase aus tiefrotem und gelbem Glas mit geätztem und radiertem Dekor. Entworfen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
5.625 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
E. Gallé (1846-1904) "Fleurs de Pommier "Soufflé-Glasvase um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil Kamee Form geblasen Glasvase " Fleurs de Pommier " um 1910 Schöne und sehr seltene Art Nouveau Vase aus geblasenem Glas Entworfen mit ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Rosen" um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase " Pavots " um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

EMILE GALLÉ (1846-1904) "Jar". Französischer Jugendstil Signiert
Von Émile Gallé
EMILE GALLÉ (1846-1904) "Jar". French Art Nouveau, Signed in glass paste. Embossed decoration in shades of pink, yellow and brown with flowers. Application in silver. Signed. He...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Silber

Seltener Tafelaufsatz mit altem Christofle, Bronze, um 1860
Von Christofle
Dieser Tafelaufsatz signiert Christofle ist versilbert Bronze mit einer sehr schönen Patina, die künstlerische Teil ist ein Werk der Leistung, ist die Basis durchbohrt aus Zweigen mi...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Französischer 24" Olivenbaum-Wandleuchter aus vergoldetem Messing und Kristall von Maison Charles, 1980er Jahre
Von Maison Baguès
Elegante, einzigartige, skulpturale Wandleuchte in naturalistischem Design mit bemalten und vergoldeten fruchttragenden Zweigen. Hergestellt von Maison Charles attr. in Frankreich in...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Kristall, Metall, Messing

Buccellati Silber Trauben Weinreben Gestufter Tafelaufsatz aus Silber
Von Buccellati
Buccellati Silberne Weinrebe, gestufter Tafelaufsatz aus Sterlingsilber. Buccellati Weinrebe dreistufige Serviertablett Maßnahmen ca. 22? in der Gesamthöhe. Der Durchmesser des ob...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Silber

Französischer Jugendstil- Flurbaum aus Gusseisen von Alfred Corneau, um 1900
Von Alfred Corneau
Dieser französische Gusseisen-Hallenbaum von Alfred Corneau, der den Geist des Jugendstils verströmt, ist ein fesselndes Artefakt aus der Zeit der Jahrhundertwende. Der fachmännisch ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Garderoben und Kleide...

Materialien

Eisen

Außergewöhnlich seltener George Ii Sweetmeat-Baum
Die seltene georgianische geschliffenem Glas und Silber montiert Bonbonbaum hat einen flachen Schnitt Basis mit spitzen facettierten Spalte, die Ausgabe zwölf Zweige hängen süße Geri...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Tafelaufsätze

Materialien

Glas