Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Paar antike Meissener Zuckerschalen aus Porzellan mit Blumenknopfleisten, um 1760

6.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar Zuckerdosen aus Porzellan Meißen, um 1748-1775 Gekennzeichnet mit gekreuzten Schwertern und der Nummer "92" des Vergolders Sie messen 5,11 in (13 cm) x 5,11 in (13 cm) im Durchmesser lb 2,3 (kg 1,06) Erhaltungszustand: leichte Mängel an den Knöpfen. Die Tafelservices der Meissener Manufaktur sind ein Paradebeispiel dafür, wie verbreitet Porzellan an den europäischen Höfen und auf allen Tafeln des Adels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war. Die Raffinesse der Formen und Dekore und das große technische Können der Dresdner Manufakturen waren auch bei der Herstellung weniger bekannter Dekore lange Zeit unübertroffen. Die beiden Zuckerdosen aus Porzellan wurden durch Gussformen geformt und haben einen kugelförmigen Körper; sie sind abwechselnd mit Fächern mit erhabenen Blumen und glatten Fächern, auf denen ein polychromes Ornament mit westlichen Blumen skizziert ist, geformt und verziert. Der mit einem goldenen Gittermotiv verzierte Rand ist mit einer Rille zur Aufnahme des Löffels versehen. Die kuppelförmigen Deckel sind mit demselben Ornament versehen und werden von einem Knauf in Form einer Blütenknospe mit dünnen Blütenblättern und fadenförmigen Staubgefäßen gekrönt. Die beiden Zuckerdosen sind sicher der sächsischen Manufaktur Meissen zuzuordnen. Die Form der beiden Werke stimmt in Bezug auf Größe und Dekoration mit ähnlichem Geschirr überein, wie z. B. den Servicetassen oder den Kaffeekannen mit Wattebaumalerei-Dekor aus der Zeit von etwa 1748 bis etwa 1775. Siehe insbesondere die kleine Terrine mit applizierten Henkeln aus dem Service des Sächsischen Hofes, bekannt als Service mit "Watteau-Grünfiguren" (U. Pietch The Dresden Porcelain Collection: China, Japan, Meißen, 2006 pp. 130-131.), bei dem die Ähnlichkeit der Form, die Reliefblumen, aber vor allem die kleinen Blumensträuße diese Zuschreibung umso sicherer machen. Vergleichen Sie in der Publikation von Otto Walcha über Meissener Porzellan vor allem das kleine Blumendekor auf dem Knauf eines Spazierstocks, das dem Dekor der Zuckerdosen sehr ähnlich ist. (Otto Walcha, Meißner Porzellan von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dresden 1973, nn. 167-169).
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 13 cm (5,12 in)Durchmesser: 13 cm (5,12 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    um 1760
  • Zustand:
    Geringfügige Schäden. Leichte Mängel an den Knöpfen.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352216028322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit trompe l'oeil Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm) lb 1,76 ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica-Blumentöpfe Samson & Fils Fabrik, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert
Von Emile Samson
Maiolica Blumentöpfe "a mezzaluna" Samson & Fils Fabrik Montreuil-sous-Bois, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts Sie messen 4,72 in der Höhe x 8,66 x 5,03 (12 cm x 22 x 12,8) Gewi...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, French, Rokoko, Blumenkästen, Blumentöpfe und ...

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine Pasquale Rubati Herstellen Mailand, um 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Meissener Übertöpfe Blumenkästen Blumenblüten, Rokoko-Periode um 1750
Von Meissen Porcelain
Meissener Paar Übertöpfe / Pflanzgefäße mit wunderschönem Blumendekor aus der Rokokozeit / um 1750. Die weiße Porzellanoberfläche ist mit feinsten Streublumenbündeln verziert, die...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Meissener Gemüseterrinen des späten 19. Jahrhunderts
Von Meissen Porcelain
Ein Paar überzogene Gemüseterrinen mit vergoldetem Wellenrand (leichte Gebrauchsspuren) von Meissen im Streublumenmuster. Vergoldete Akanthusgriffe und Drehverschlüsse. Marke mit gek...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Suppenschüsseln

Materialien

Keramik

Paar französische Porzellan-Übertöpfe mit Blumendekor aus dem späten 18.
Ein Paar französische Übertöpfe aus Pariser Porzellan der Louis-XVI-Periode aus dem späten 18. Jahrhundert, mit handgemaltem Blumendekor und vergoldeten Akzenten. Die beiden Übertöpf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar antike deutsche Meissen Porcelain durchbrochene Kompotte mit Fuß vergoldete Blumenschalen
Von Meissen Porcelain
Ein sehr gutes Paar antiker Meissener Porzellankompotten oder Fußschalen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1850. Die Schalen sind sehr fein durchbrochen, mit einem Band aus raut...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Italien, Richard Ginori-Set aus 3 Zuckerschalen aus Porzellan mit Blumendekor, Italien, spätes 18. Jahrhundert
Von Richard Ginori
Diese Zuckerdosen sind eine kleine Sammlung interessanter italienischer Porzellanstücke, die aus der historischen Fabrik von Richard Ginori in Doccia, Italien, stammen. Eine von ihn...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Königlich Kopenhagener Goldener Korb-Soßenschalen aus Porzellan mit Blumen
Zwei Royal Copenhagen goldenen Korb Soße Schalen in Porzellan mit Blumen und Gold Dekoration. Modellnummer 595/9344. Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: 22.5 x 13 cm. Höhe: 8,5 cm...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Porzellan

Materialien

Porzellan