Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Italienische Madonna aus Sterlingsilber, 19. Jahrhundert, um 1830

Angaben zum Objekt

Geprägte und gravierte Silberplakette La Madonna del lago (Die Madonna des Sees) Wahrscheinlich Mailand, nach 1824 Rahmen aus Messing Es misst 16,14 in x 13,85 in (41 x 35,2 cm) und wiegt 10,357 Pfund (4,698 g): Silber 1,31 Pfund (598 g) + Messing 9,03 Pfund (4,100 g) Erhaltungszustand: einige Abschürfungen an der Unterseite. Der Rahmen ist alt, aber nicht original. Die Plakette besteht aus einer Platte aus geprägtem und graviertem Silber und wird von einem massiven Messingrahmen gehalten. Es stellt die "Madonna del lago" - "Madonna des Sees" - (die Madonna mit Kind und San Giovannino) von Marco d'Oggiono (Oggiono, 1474 ca. - Mailand, 1524 ca.) dar, wobei nur die Hintergrundlandschaft verändert wurde. Mit ziemlicher Sicherheit ist das auf der Plakette abgebildete Motiv einem berühmten Stich von Giuseppe Longhi (Monza, 1766 - Mailand, 1831), einem der größten Kupferstecher seiner Zeit, entnommen. Das Silber ist nicht gekennzeichnet, wahrscheinlich weil die Madonna ursprünglich in einer Kirche ausgestellt werden sollte: Edelmetalle, die für den Gottesdienst und den liturgischen Gebrauch bestimmt sind, sind manchmal von der Zahlung befreit und werden daher nicht gekennzeichnet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Plakette in Mailand hergestellt wurde, denn in dieser Stadt wurde 1824 der Stich von Giuseppe Longhi angefertigt und gedruckt. Außerdem sollte in Mailand das angeblich verschollene Gemälde von Leonardo da Vinci aus seiner Mailänder Zeit (1482-1500) hergestellt werden, von dem Marco d'Oggiono seine Version übernommen hat. Das Gemälde Marco d'Oggiono war einer der brillantesten Schüler und Mitarbeiter von Leonardo da Vinci (D. Sedini, Marco d'Oggiono, tradizione e rinnovamento in Lombardia tra Quattrocento e Cinquecento, Roma 1989, S. 151-153, Nr. 56; S. 225, Nr. 124, mit vorheriger Bibliographie). Sein Stil spiegelt in jeder Hinsicht den des toskanischen Meisters wider, so sehr, dass er einige Kopien von da Vincis Gemälden ausführte. Die Ausführung der "Madonna del Lago" ist wahrscheinlich von einem verlorenen Gemälde des Meisters inspiriert, das er während seines Aufenthalts in Mailand (1482-1500) schuf. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit anderen Werken Leonardos wie der "Vergine delle rocce" oder der "Vergine con il Bambino e San Giovannino, Sant'Anna e l'Agnello". Das Gemälde, von dem die Zeichnung und dann der berühmte Stich stammen, befindet sich heute im M&G Museum der Bob Jones University in Greenville, South Carolina, wo es nach dem Verkauf der Harrington Collection in London im Jahr 1917 zur Ruhe kam. Das Werk erscheint in den Inventaren der Sammlung von Napoleon und Joséphine Bonaparte im Schloss von Malmaison vor 1809. Das Malmaison-Gebäude wurde im 17. und 18. Jahrhundert erbaut und entwickelt. Im 18. Jahrhundert gehörte es Jacques-Jean Le Coulteux du Molay, einem wohlhabenden Bankier. Später, während des Direktoriums, kaufte es Joséphine Bonaparte de Beauharnais am 21. April 1799, ließ sich aber erst nach der Trennung von ihrem Ehemann im Jahr 1809 endgültig auf dem Schloss nieder. Sie blieb dort bis zu ihrem Todesjahr 1814. Nach dem Tod von Joséphine ging der Nachlass auf ihren Sohn Eugène de Beauharnais über, der 1815 mit seiner ganzen Familie nach München zog und die von seiner Mutter geerbte Gemäldesammlung mitbrachte. Eugène starb 1824 und seine Frau Augusta von Bayern, die es nicht behalten konnte, verkaufte 1828 das Malmaison an den schwedischen Bankier Jonas-Philip Hagerman. Es ist wahrscheinlich, dass Augusta in dieser Zeit auch einen Teil der von ihrem Mann geerbten Gemälde verkaufte, darunter die "Madonna del Lago". Das Gemälde gelangte dann in den Besitz von Leicester Stanhope, fünfter Earl of Harrington (1784 - 1862), und wurde dann an seine Nachkommen weitergegeben. 1917, nach dem Tod von Charles, dem achten Earl of Harrington, erbte sein Bruder Dudley den Titel und die Besitztümer und bot einen Teil seiner Sammlungen zum Verkauf an. Darunter befand sich auch das Gemälde von Marco d'Oggiono. Anlässlich dieser Auktion wurde das Gemälde aufgrund einer handschriftlichen Notiz der Gräfin von Harrington auf der Rückseite des Tisches als ein Werk von Cesare da Sesto präsentiert. Allerdings hatte der deutsche Kritiker Gustav Waagen bereits 1857 Marco d'Oggiono als Urheber des Gemäldes identifiziert, das damals im Esszimmer des Harrington House in London ausgestellt war (Treasures of Art in Great Britain, in 4 Bänden, London, 1854 und 1857). Die Gravur Giuseppe Longhi war zwischen dem Ende des 18. und dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts einer der renommiertesten Graveure Italiens. Im Jahr 1824 fertigte Giuseppe Longhi nach einem Entwurf von Paolo Caronni einen berühmten Stich des Gemäldes von Marco d?Oggiono an. Die Tätigkeit von Longhi war damals auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit und brachte ihm erhebliche Aufträge ein; es ist nicht abwegig, anzunehmen, dass einige seiner erfolgreichen Stiche auch mit anderen Mitteln reproduziert wurden: in unserem Fall in Silber. (A. Crespi, a cura di, Giuseppe Longhi 1766-1831 e Raffaello Morghen, l'incisione neoclassica di traduzione, Ausstellungskatalog Monza 11 Aprile -16 maggio 2010 p. 20 e p. 51 n. 59). Diese Nachricht stammt von Ferrario (seit 1816 stellvertretender Bibliothekar der Brera-Bibliothek in Mailand und seit 1838 erster Bibliothekar), der 1836 über Caronni (1779 - 1842) schrieb, der bereits zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts an der Seite seines Meisters Longhi an der Gravur von Werken für die Galérie du Musée Napoleon beteiligt war. Ferrario stellte fest, dass "die Kunst des Federstrichs par excellence ist, so dass man eine solche Zeichnung nicht von einem Druck unterscheiden kann, der mit all der Finesse und Sauberkeit des Stichels ausgeführt wurde" (Ferrario G., Le classiche stampe dal cominciamento della Calcografia fino al presente, Tipografia di Santo Bravetta, Mailand 1836, S. 180-194). Eine andere Ansicht vertrat Francesco Longhena, der in seiner Biografie angab, dass Longhi 1824 begann, die "Madonna del Lago" mit einem eigenen Entwurf zu versehen, der direkt von einem Gemälde gleicher Größe übernommen wurde, das von Leonardo entworfen und von seinem Schüler Marco d'Oggiono gemalt worden war (in Notizie biografiche di Giuseppe Longhi collected and published by Francesco Longhena, Milano 1831 p. 32). Aus der Biografie des bedeutenden und bekannten Kupferstechers wissen wir, dass er mit Aufträgen jenseits der Alpen beschäftigt war; dass er bereits 1801 als einer der ausgewählten "dreißig Gelehrten" zusammen mit Bossi, Appiani und Rosaspina zu Versammlungen nach Lyon gerufen wurde; dass er in der französischen Hauptstadt im Rahmen eines Projekts zur Reproduktion einer großen Anzahl von Werken für die Einrichtung des sogenannten Musée Napoleon Kopien zahlreicher Gemälde anfertigte. Die Aufhebung der religiösen Orden hatte in der Tat zahlreiche Meisterwerke nach Paris gebracht, die in ikonologischer Hinsicht für die Gelehrten eine wichtige Vergleichsmöglichkeit und für die Graveure eine große Arbeitsmöglichkeit darstellten. Seine Lehrtätigkeit an der Akademie von Brera war lang und fruchtbar und führte zur Ausbildung vieler der talentiertesten Graveure der Zeit, wie Faustino Anderloni, Carlo Rampoldi, Pietro Anderloni und sogar Paolo Caronni. Mit letzteren entstand eine enge Collaboration, die laut Ferrario von der Schnitzerei des "Ezechiello" und der "Quadroni di San Carlo" über das Porträt der Augusta Amalia von Bayern bis hin zur Herstellung der "Madonna del Lago" reichte. Longhi, ein unvergleichlicher Künstler und Graveur, starb plötzlich 1831.
  • Maße:
    Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 35,2 cm (13,86 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Sterlingsilber,Geprägt,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1830
  • Zustand:
    Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Einige Abschürfungen an der Unterseite. Der Rahmen ist alt, aber nicht original.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352215317172
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Italienische Sterlingsilber-Glas- und Weinuntersetzer aus dem 19. Jahrhundert, um 1830
    Von Antonio Mantelli
    Zwölf silberne Glasuntersetzer und vier silberne Weinuntersetzer. Silberschmied Antonio Mantelli Mailand, um 1830 Sie messen: Untersetzer aus Glas: 0.78 hoch x 3,46 im Durchmesser (2...
    Kategorie

    Antik, 1820er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

  • Großer italienischer neoklassizistischer Couchtisch aus Sterlingsilber, Mailand, um 1830
    Geprägte und gravierte silberne Kaffeekanne Antonio's Garavaglia Mailand, um 1830 Es misst 43 cm (16,92 Zoll) in der Höhe und wiegt 1.520 gr (3,35 lb). Erhaltungszustand: sehr gu...
    Kategorie

    Antik, 1820er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

  • Italienische Puerperalschale oder kleine Suppenterrine aus Silber, Mailand um 1830
    Silberschmied L. B. Kleine silberne Suppenterrine oder Wochenbetttasse mit Teller und Deckel Mailand, um 1830 Höhe 19,5 cm (7,67 Zoll) - Durchmesser 21,7 cm (8,54 Zoll) lb 2,14 (kg 0...
    Kategorie

    Antik, 1830er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

  • Italienisches Mannequin aus Holz des 19. Jahrhunderts, um 1870-1880
    Schaufensterpuppe Geformtes und geschnitztes Holz Italien oder Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es misst 25,59 x 6,29 x 3,54 Zoll (65,5 x 16 x 9 cm) Es wiegt ca. 2...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz

  • Italienische Holzschaufensterpuppe des späten 19. Jahrhunderts, um 1880
    Atelier-Schaufensterpuppe gemeißeltes und geschnitztes Pinienholz Italien, Ende des 19. Jahrhunderts Maße: H 102 cm x 25 cm x 14 cm H 40.15 in x 9.84 in x 5.51 in Gewicht: ca. k...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz

  • Antiker italienischer neoklassizistischer Sterlingsilber-Kaffeekanne, Mailand, um 1850
    Geprägte und gravierte Kaffeekanne aus Sterlingsilber Tommaso Panizza (1805-1868) Mailand, um die Hälfte des 19. Jahrhunderts Es misst 13,97 in (cm 35,5) in der Höhe x 8,66 in (22...
    Kategorie

    Antik, 1840er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Deutscher, äußerst detaillierter und vergoldeter Ritter aus Sterlingsilber und vergoldetem Gold, 19. Jahrhundert
    19. Jahrhundert deutsche extrem detaillierte Sterling Silber und Gold vergoldet Ritter Figur. Ritter in voller Rüstung, geschnitztes Gesicht unter einem klappbaren Visier aus weißem ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber

    Materialien

    Stein, Sterlingsilber

  • Italienische Dekobox aus Sterlingsilber aus dem XXI. Jahrhundert
    Von Arval Argenti Valenza
    Vollständig handgefertigte Bonbondose aus Sterlingsilber. Die Schachtel ist rund und dickbäuchig. Überall auf dem Körper wurden Prägungen und eingemeißelte Blumen angebracht. Die Sch...
    Kategorie

    2010er, Dekoboxen

    Materialien

    Sterlingsilber

  • Italienische Sterlingsilber-Skulptur eines Hirtenhundes aus dem 20. Jahrhundert
    Von Arval Argenti Valenza
    Deutscher Schäferhund Skulptur aus Sterlingsilber. Die Skulptur des Deutschen Schäferhundes wurde im 925er Sterling Silbergussverfahren hergestellt und meisterhaft mit dem Meißel be...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Sonstiges, Tierskulpturen

    Materialien

    Sterlingsilber

  • Italienisches Teeservice aus 925er Sterlingsilber, spätes 19. Jahrhundert
    Italienisches Teeservice aus 925er Sterlingsilber, Ende 19
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

  • 19. Jahrhundert Sterlingsilber-Tablett
    Wunderschönes Tablett aus Sterlingsilber mit gadroniertem Innenrand und zentraler Kartusche mit Blumenmotiv.
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Versilberung

  • Hergestellt in Italien, Sterlingsilber-Pferd und Ritterwaffe, 20. Jahrhundert
    Von Argenteria Etruria
    Pferd aus schwarz lackiertem Harz mit einer Rüstung aus Sterlingsilber mit russischem Ritter aus dem 14. Jahrhundert in einer Rüstung aus Sterlingsilber mit goldenen und emaillierten...
    Kategorie

    Vintage, 1980er, Italienisch, Mittelalterlich, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen