Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Antike Maiolica-Kacheln, Rampini-Manufaktur, Pavia, 1693-1704

Angaben zum Objekt

Sechs "Ambrogette" (Kacheln) aus Maiolika Manufaktur Rampini, Maler wahrscheinlich Siro Antonio's Africa Pavia, 1693-1704 a) 6.88 x 5.51 in (17.5 x 14 cm); 0.55 lb (252 g) b) 7.08 x 5.70 in (18 x 14.5 cm); 0.51 lb (233 g) c) 6.88 x 5.70 in (17.5 x 14.5 cm); 0.54 lb (245 g) d) 6,81 x 5,51 Zoll (17.3 x 14 cm); 0.50 lb (230 g) e) 17,5 x 14 cm (6,88 x 5,51 Zoll); 229 g (0,50 lb) f) 18 x 14,5 cm (7,08 x 5,70 Zoll); 233 g (0,51 lb) Erhaltungszustand: intakt. Diese sechs kleinen "maiolica fina" gehören zu einer Familie von Keramikarbeiten, die zu den besten gehören, die zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert hergestellt wurden. Lange Zeit wurde diese Art von Maiolika dem venezianischen Dorf Angarano zugeschrieben, später jedoch endgültig den Töpferwerkstätten in Pavia zugeordnet. In einer grundlegenden Studie wurde diese Produktion durch eine Analyse lombardischer Sammlungen und einen Vergleich mit archäologischen Funden in der Nähe der beiden wichtigsten Produktionsstätten der Stadt speziell auf Pavia zurückgeführt. (E. Pelizzoni - M. Forni - S. Nepoti, La maiolica di Pavia tra Seicento e Settecento, Milano 1997). Die sechs kleinen ovalen Fliesen haben abgerundete Kanten und sind mit einem historisierenden Motiv verziert. Sie wurden in einer hochgebrannten polychromen Technik hergestellt, bei der kühle Töne vorherrschen und Grau und Blau dominieren, durchsetzt mit Mangan, Citrin-Gelb, Orange-Gelb und Grün. Die sechs kleinen "Ambrogette" zeichnen sich durch die gleichen stilistischen Merkmale aus, mit einem ähnlichen dekorativen Design. Die erste Fliese (a) zeigt eine weibliche Figur, die ein Stilett hält und neben einem Sockel sitzt, der eine reliefverzierte Balustervase trägt. Hinter ihr hält ein Kind einen Kelch, während durch die Bögen eines Säulengangs im Hintergrund eine Berglandschaft zu erkennen ist. Bei der weiblichen Figur könnte es sich um Lucretia handeln, ein Beispiel für Tugendhaftigkeit in der alten römischen Kultur. In der zweiten "ambrogetta" b) wird die biblische Episode von Judith und Holofernes durch die kanonische Ikonographie dargestellt: Der enthauptete Körper von Holofernes liegt auf dem Bett im Hintergrund, während die Protagonistin, Judith, seinen Kopf in einen Sack legt, der von einer Magd gehalten wird. Durch einen Torbogen hindurch vermittelt ein leuchtendes Stück Mond den Eindruck von Nacht. Überraschenderweise taucht in der Erzählung ein Becken in Form einer großen Muschel auf, das den Produkten der Fabriken von Pavia sehr ähnlich ist. Die dritte kleine Tafel (c) zeigt eine weibliche Figur, die auf einem Sockel steht und von einem architektonischen Bogen umrahmt wird, mit einer weiten Berglandschaft im Hintergrund. Die Frau mit entblößten Brüsten wird von zwei Kindern begleitet: eines nähert sich ihr, als wolle es auf den Arm genommen werden, und das andere sitzt mit einem Apfel in der Hand da. Die Protagonistin lässt verschiedene Interpretationen zu: Vielleicht stellt sie Rea Silvia mit den beiden Zwillingsgründern Roms dar, oder sie ist eine Allegorie für die Pietà, ein häufiges Thema auf Maiolika. Auf der vierten Kachel (d) sind drei Zeichen neben einer Säule abgebildet. Die Hauptfigur ist ein alter Mann mit traurigem Gesichtsausdruck, der eine Tasse hält, während eine Frau, die einen Turban auf dem Kopf trägt, ebenfalls eine Tasse in der rechten und einen Krug in der linken Hand hält. Eine zweite Frau mit zusammengebundenen Haaren hält einen weiteren Krug hinter dem alten Mann, zu dessen Füßen eine Reisetasche mit einigen Äpfeln und einer Scheibe Käse auf einer rechteckigen Unterlage steht. Es handelt sich wahrscheinlich um die traurige biblische Episode von Lot und seinen Töchtern, als sie ihn betrunken machen, um die Menschheit nach der Zerstörung von Sodom wiederherzustellen. Die letzten beiden "Ambrogette", (e) und (f), heben die Landschaft stärker hervor, die von kleinen Figuren rastender Reisender bevölkert wird. Sie zeichnen sich durch einheitliche architektonische Elemente aus, wie die Darstellung einer Allegorie der Musik in der Fliese (e) oder die Darstellung einer Pferdestatue auf einem Sockel in der Fliese (f). In letzterem sitzt eine Familie von Wanderern auf der linken Seite und lässt viel Raum für eine Landschaft, die sich perspektivisch öffnet, bereichert durch Berge und entfernte Türme. Die sechs Kacheln gehörten wahrscheinlich zu einer dekorativen Serie, die in hölzerne Halterungen, möglicherweise in ein Möbelstück, einen Rahmen oder eine andere Art von ornamentaler Struktur integriert war, wie es in den Dokumenten über die Verwendung von Werken "Afrikas" in langobardischen Innenräumen beschrieben wird: "sechs ovale Maiolika-Stücke von Afrika, die ebenfalls von geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen umgeben sind". (Asp, Notarile di Pavia, G. Re, 13013, 16 agosto 1743). Die Verwendung von Maiolica-Kacheln als architektonische Dekoration wird auch durch die "zwischen Stuckvoluten eingefügten Kacheln zur Verzierung eines Zimmers im Palazzo Ghislieri Aizaghi Malaspina, die später herausgemeißelt und nach dem Tod des letzten Besitzers, Abt Spallanzani, verkauft wurden", belegt. (P. Pavesi, L'abate Spallanzani a Pavia, in Memorie della società italiana di scienze naturali e Museo Civico di Storia naturale di Milano, VI-III. Mailand 1901, S. 18-19). Die Informationen dokumentieren, wie diese bedeutende Keramikproduktion bereits im 18. Jahrhundert - Lazzaro Spallanzani starb 1799 in Pavia - als außerhalb des Zeitgeschmacks liegend wahrgenommen wurde und anschließend mehr als zwei Jahrhunderte lang in Vergessenheit geriet. Der malerische Stil entspricht dem der Familie Africa: Es ist wahrscheinlich, dass diese Werke direkt von Siro Antonio Africa, dem raffiniertesten Maiolika-Maler der lombardischen Dekorationskultur des späten 17. Jahrhunderts, beeinflusst wurden. Der Dekorateur Siro Antonio's Africa und sein Neffe Siro Domenico arbeiteten abwechselnd in den beiden wichtigsten Manufakturen von Pavia (Carlo Giuseppe Rampini und Antonio Francesco Imbres, wie aus den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts belegt ist), wo er seine Werke auf unterschiedliche Weise signierte (E. Pelizzoni in, op. cit., S. 29-32). In den Inventaren der Manufaktur Rampini aus dem Jahr 1735 wurden die Maiolika mit der Architektur Afrikas bezeichnet. Er gilt als einer der Initiatoren der raffinierten Dekoration in der Architektur, wofür dieses Werk eines der besten Beispiele ist. Das Geschirr von Pavia, das in den wichtigsten Keramikmuseen der Welt aufbewahrt wird, gilt als eines der elegantesten Werke der Maiolika des achtzehnten Jahrhunderts. Unsere ovalen Platten lassen sich besonders gut mit den Maiolica-Stücken vergleichen, die in einigen Privatsammlungen und in der Sammlung für Angewandte Kunst im Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrt werden. (R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo II, Mailand 2001, S. 101-104, nn. 111-114). Ein sehr guter Vergleich in Bezug auf die Qualität und den malerischen Stil kann auch mit einem Tafelaufsatz aus der Sammlung Francesco Franchi in der Pinacoteca von Varallo Sesia gezogen werden, der eine Bankettszene mit Satyrn und Bacchantinnen darstellt. (G. Anversa, La collezione Francesco Franchi e la donazione alla Pinacoteca di Varallo Sesia, Borgosesia 2004, S. 302, Nr. 157). Die malerische Technik der Kacheln, bei der die Figuren auf architektonischen Sockeln stehen, denen strenge Strukturen gegenübergestellt sind, die perspektivische Hintergründe und sorgfältig beschriebene Landschaften umrahmen, findet einen prestigeträchtigen Vergleich in Stücken von bemerkenswerter landschaftlicher Wirkung, wie die große Vase aus der Sammlung D'Azeglio im Stadtmuseum des Palazzo Madama in Turin. (Pellizzoni, op. cit., S. 173). Diese malerische und stilistische Einheitlichkeit ist auch in der Inspiration durch zeitgenössische Stiche erkennbar: Die Figuren sind in verdünntem Manganbraun gemalt, mit runden Gesichtern, die sich durch kleine Münder auszeichnen, fast standardisiert mit ernsten und etwas melancholischen Ausdrücken, die an einige Stiche erinnern, die auf den Zeichnungen von Johann Christoff Storer basieren, der zu dieser Zeit in der Lombardei tätig war. Man kann zum Beispiel beobachten, wie die Figur der "Reinheit" von Storer (cod. catalogo nazionale n. 0300619948-7) in der Kachel (c) verwendet wurde, wo der Maler die Pose des Stichs wiedergibt, sie aber in Bezug auf Kleidung, Frisur und vor allem die Natur der Figur selbst, die hier "Charity" darstellt, verändert. Dieser Ansatz findet sich in vielen Figuren wieder, die von dem bekannten Stich von Sole Giovan Dal Gioseffo und Giovanni Paolo Bianchi abgeleitet sind, wobei Storer immer noch der Schöpfer ist. Dieser Stich zeigt einen Teil des illustrativen Apparats für das Begräbnis von Isabella von Spanien mit einer Gesamtansicht des Innenraums der Kathedrale, in dem allegorische Statuen die Tugenden der verstorbenen Königin darstellen. Derselbe Ansatz der freien Interpretation von Stichen zeigt sich auch in der Figur des Wanderers, der sich im Schatten der Säulen ausruht, auf der Fliese mit der Allegorie der Musik (e). Die Figur ähnelt dem Bettler im Vordergrund des Stichs von Jacopo Cotta, der einen triumphalen Einzug darstellt (numero catalogo generale: 00636266, Civica Raccolta di Incisioni Serrone Villa Reale), der ebenfalls auf einer Zeichnung von Storer basiert. Die "Ambrogetten" wurden, wahrscheinlich im 19. Jahrhundert, in geschnitzte und vergoldete Holzrahmen im Stil des 18. Jahrhunderts gesetzt. Bibliographie: P. Pavesi, l'abate Spallanzani a Pavia, in Memorie della società italiana di scienze naturali e Museo Civico di Soria naturale di Milano, VI-III. Mailand 1901, S. 18-19; E. Pelizzoni - M. Forni - S. Nepoti, La maiolica di Pavia tra Seicento e Settecento, Mailand 1997; R. Ausenda, a cura di, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche, Tomo II, Milano 2001, S. 101-104, nn. 111-114.
  • Zugeschrieben:
    Siro Antonio Africa (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 18 cm (7,09 in)Breite: 14,5 cm (5,71 in)Tiefe: 5 mm (0,2 in)
  • Verkauft als:
    Set von 6
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    um 1700
  • Zustand:
    Unversehrt.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352236559352
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
    Von Ferniani Factory
    Tafelaufsatz hellblau maiolica Muschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 5,5 Zoll x 14,72 Zoll x 13,77 Zoll (14 cm x 37,4 cm X cm 35) lb 4.40 (kg 2) Erhaltun...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
    Von Ferniani Factory
    Tafelaufsatz weiße Maiolikamuschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 Maße: 5,6 Zoll x 14,72 Zoll x 13,46 Zoll (14,3 cm x 37,4 cm x 34,2 cm) lb 4,4 pro Stück ...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Maiolica Ovales Tablett, Felice Clerici-Manufaktur, Mailand, um 1770-1780
    Von Felice Clerici
    Kleines ovales Tablett Felice Clerici Manufaktur 1745-1780 Mailand, ca. 1770-1780 Maiolica polychrom. Abmessungen: 27,5 x 22 cm (10,82 x 8,66 Zoll); Gewicht: 170 g (0,4 lb) Erhaltun...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
    Von Antonio Ferretti
    Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
    Von Pasquale Rubati, Felice Clerici
    Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor) Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780 Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26) ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Italienisch, Chinoiserie, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Maiolica Crespina, Faenza, antike italienische Renaissance, um 1580
    Crespina Faenza, letztes Viertel des 16. Jahrhunderts Zweifarbig bemalte Maiolika, hellblau und gelb, auf einer dicken, satten weißen Emaille-Schicht. Die Höhe beträgt 5,7 cm (2,24 Z...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Teruel (Aragon) – spanischer Maiolica-Mortar aus Maiolica, 17. Jahrhundert
    Keramischer Mörser, der in den Töpferwerkstätten von Teruel im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Sie hat die Form eines Kegelstumpfes mit drei Griffen und einem Ausgießer. Sie ist m...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • Italienische Maiolica Crespina im Compendiario-Stil, Zentrum Italiens, spätes 17. Jahrhundert
    Italienische Maiolica im Stil der Crespina a Compendiario, Mittelitalien, Ende 17. Diese Crispina hat eine konvexe Form auf der Vorderseite und eine konkave Form auf der Rückseite...
    Kategorie

    Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Tonwaren

    Materialien

    Majolika

  • 16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil
    Von Europa Antiques
    16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil Ursprüngliche weiße und manganfarbene Relieffliese. Reliefkachel. VERFÜGBARKEIT VON 106 FLIESEN HÖHE 8...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

  • 16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil
    Von Europa Antiques
    16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil Ursprüngliche weiße und manganfarbene Relieffliese. Reliefkachel. VERFÜGBARKEIT VON 502 FLIESEN HÖHE 8...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

  • 16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil
    Von Europa Antiques
    16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil Ursprüngliche weiße und manganfarbene Relieffliese. Reliefkachel. VERFÜGBARKEIT VON 142 FLIESEN HÖHE 8...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

  • 16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil
    Von Europa Antiques
    16 ALTE MAJOLISCHE KACHELN AUS DER FREIHEITLICHEN ÄRA 1894 / 1910 Jugendstil Ursprüngliche weiße und manganfarbene Relieffliese. Reliefkachel. VERFÜGBARKEIT VON 329 FLIESEN HÖHE 8...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Tonwaren

    Materialien

    Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen