Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Italienische Maiolica Pharmacy Flasks Felice Clerici, Mailand um 1770-1780

5.500 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zwei Apothekerflaschen aus Maiolika Mailand, Manufaktur Felice Clerici, 1770-1780 Sie messen jeweils 24 cm (9,44 Zoll) in der Höhe und 15,5 cm (6,10 Zoll) im Durchmesser. lb 4 (kg 1,8) Erhaltungszustand: intakt mit sehr leichten Chips. Jahrhunderts gehörten vor allem großen königlichen oder adligen Familien, die die Herstellung von Keramikwerken zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand hingegen wurden unter Maria Theresia von Österreich neue Fabriken eröffnet, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierung ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und florierende Fabriken hervorbrachten. Darunter befindet sich auch die Produktion von Felice Clerici, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte. Der Unternehmer gründete 1745 sein eigenes Unternehmen und fügte sich mit Bravour in die neue europäische Stilrichtung ein, in der Maiolika in vollem Umfang mit dem europäischen Porzellan konkurrierte, was den Geschmack und die raffinierte Qualität der Produktion anging. Diese beiden Maiolikakolben haben einen kugelförmigen Körper mit einem hohen Hals, der in einer Öffnung und einem kleinen Schnabel endet, um das Ausgießen von Flüssigkeiten zu ermöglichen; sie stehen auf einem niedrigen Kelch mit einem abgerundeten konkaven Boden. Die Verzierung auf der Vorderseite mit Knoten aus dünnen Bändern und Blumengirlanden auf der Schulter zeigt ein elegantes Medaillon mit einer Landschaft in lila Grisaille. Ein stilisiertes Akanthusblattmotiv ziert das Glas, während der Hals ein Quadermuster nachahmt. In der Mitte der Vasen befindet sich eine kursive, in Manganbraun gehaltene Apothekerschrift, die den Inhalt der Vasen angibt: "Acqua di Sambuco" (Holunderwasser: die Rinde wurde als Abführmittel verwendet, die Blüten als Stimulanz und schweißtreibend, die Früchte bei Ruhr) und "Acqua di Spermaran" (Froschwasser oder Sperniola: zur Erfrischung, Linderung von Schmerzen und Entzündungen). Siehe Cristoforo Masino, Voci di Speziera dei secoli XIV-XVIII, Piacenza 1988). Die Farben sind leuchtend und lebendig, mit einem hohen Anteil an grünem Kupfer und reichlich Lila. Einige Stücke dieser Serie befinden sich in Mailänder Privatsammlungen und eine Kanne ist in den Schaufenstern des Internationalen Keramikmuseums in Faenza ausgestellt. Die sekundären Elemente der Dekoration haben ein ähnliches Design wie die Gefäße der Apotheke des Wohltätigkeitskrankenhauses von Novara (heute ausgestellt im Stadtmuseum von Novara, Nr. Inv. 155-165; im Palazzo Madama in Turin; in den Städtischen Sammlungen des Castello Sforzesco, Nr. Inv. 369 e 1471). Die Herkunft dieser Vasen, die in der Vergangenheit traditionell als aus Lodi, Turin oder Pesaro stammend angesehen wurden, wurde aufgrund der Untersuchungen von Raffaella Ausenda, die ihre Mailänder Herkunft nachweisen konnte, definitiv Mailand zugeschrieben. Siehe Raffaella Ausenda, Vasi da Farmacia di Felice Clerici, in Atti XLI Convegno Internazionale della Ceramica, Savona 2008, S. 39-40 e cfr. Raffaella Ausenda in Ausenda, a cura di, Musei d'Arti Applicate, Tomo II, Milano 2001 n. 364, S. 385.
  • Schöpfer*in:
    Felice Clerici (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Durchmesser: 15,5 cm (6,11 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    um 1770
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Intakt mit sehr leichten Chips.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352216711111

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Zwei Maiolika-Blumentöpfe Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
Von Antonio Maria Coppellotti
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Herstellen Lodi, um 1735 Majolika mit kobaltblauem Monochromdekor Es misst 7,36 in Höhe x 8,07 x 4,52 (h 18,7 cm x 20,5 x 11,5) Gewicht: 0.8...
Kategorie

Antik, 1730s, Italian, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Ein Paar kleine Kaffeekannen. Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica. Pasquale Rubati Herstellung Mailand, um 1770 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) a - Flaschenküh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Kaffeekanne Antonio Maria Coppellotti Manufaktur Lodi, ca. 1740 Polychrome Hochbrand-Maiolika Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g) Erha...
Kategorie

Antik, 1730er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Ginori Istoriato-Stil Italienische Maiolica-Keramik Pilgrim Flask & Stopper
Von Richard Ginori
Eine sehr schöne antike Maiolica Pilgerflasche & Stopfen von Ginori. Dekoriert im Stil des Urbino istoriato mit polychromen Putten auf der Vorderseite und einer Landschaftsszene a...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Flaschen

Materialien

Fayence, Majolika

Savona - Maiolica Apothekergefäß / Weiches Drogengefäß - 17. Jahrhundert
Von Savona (Levantino Family)
Majolika-Apothekenkrug. Manufaktur aus Savona, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Einfarbige Majolika, eiförmiger Korpus mit hohem zylindrischem Hals, der in eine große Öffnung mi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Delfter Porzellan

Materialien

Tonware, Fayence, Majolika

Tuscan Handbemalte Majolika-Krugvase/Garnitur-Set, signiert Leona Italia, Vintage
Dreiteiliges Majolika-Garnitur-Set aus italienischer Keramik, signiert Leona Italia. Handgefertigt und handbemalt von hochqualifizierten Kunsthandwerkern in der Toskana, im mittelal...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Zierstücke

Materialien

Majolika

Paar polychrome Maiolica-Vasen, Italien, 18. Jahrhundert
Ein feines Paar Maiolica-Vasen, die auf einer Seite mit einer religiösen Figur und auf der Rückseite mit einem Porträt bemalt sind. Die Seiten sind mit traditionellen großen Blumen v...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Vasen

Materialien

Farbe

Paar polychrome Maiolica-Vasen, Italien, 18. Jahrhundert
4.688 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Italienisches Majolika-Gefäß aus dem 18. Jh. für nasse Drogen oder Sirup
Ein wunderschön dekoriertes italienisches Majolika-Fayencegefäß aus dem 18. Jahrhundert, das als Albarello/Drogengefäß für Sirup dient. Blau und weiß mit einer Reserve auf der Vorder...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gefäße

Materialien

Töpferwaren

Keramisches JAR oder Sirupgefäß, möglicherweise Italien, 18.
Die Dekoration von Keramik in Blautönen auf weißem Grund war in Europa bereits im 17. Jahrhundert üblich (holländische und englische Stücke, Werke von Talavera de la Reina in Spanien...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Keramik