Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780

3.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) Gewicht: 1,13 lb (0,517 kg) Erhaltungszustand: leichte Gebrauchsspuren am Rand des Fußes, mimetische Verklebung am oberen Ende der Schleife. Dieser Krug aus Maiolika hat eine Öffnung mit einem langen, dreieckigen Schnabel und einen leicht nach außen gewölbten Rand, der hinten ansteigt, wo die Schlaufe befestigt ist. Dieser wird nach oben getragen und besteht aus zwei gegenüberliegenden "Cs", von denen eines gewölbt ist. Der gerippte Körper verbreitert sich an der Basis zu einem abgerundeten Kelch, der sich wiederum zu einem hohen Stiel verjüngt und sich zu einem breiten Fuß verbreitert, der ebenfalls gerippt, leicht nach außen gewölbt ist und eine konkave Basis hat. Die Oberfläche ist mit dicker weißer Emaille bedeckt und das Gemälde ist vollmundig und reich an Motiven. Die Verzierung, die sich auf die Vorderseite konzentriert, besteht aus einem Blumen- und Rosenstrauß, der von kleinen Blüten und Blättern begleitet wird; die übrige Fläche ist mit Halbblüten und Blättern besetzt. Jahrhunderts und diente theoretisch als Gefäß zum Ausgießen von Flüssigkeiten: sowohl in Verbindung mit einer Wanne zum Händewaschen als auch zum Einschenken von Wein in Gläser, die nicht auf dem Tisch standen, sondern von engagierten Kellnern an jeden Gast ausgegeben wurden. Die hier verwendete Dekoration ist eine konturierte Blume, die mit viel MATERIAL in Jet gemalt wurde. Er gehört zu den erfolgreichsten Weinen, die Antonio's Lodi nach 1760 hergestellt hat. Es sind nur wenige ähnliche Werke in öffentlichen oder privaten Sammlungen bekannt, die dem Gefäß eine stilistische, wenn auch nicht morphologische Bestätigung geben können: Es zeichnet sich durch die Komplexität der Form aus; tatsächlich weist der Fuß, nicht aber der Henkel, Ähnlichkeiten mit einem Werk in der Privatsammlung von Lodi auf, was die Verwendung mehrerer Gussformen bei der Herstellung bestätigt (F. Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 276, Nr. 230). In einer Privatsammlung befindet sich außerdem ein Exemplar, das hinsichtlich der Körper- und Fußmorphologie noch ähnlicher ist. Auch sie hat mit unserem Werk die stilistische Wahl einer konturierten Blume gemeinsam, die mit einer großen Anzahl von Pigmenten hergestellt wurde. Sie hat jedoch ein Blumenbouquet, das an den Seiten des Körpers verteilt ist (S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, tav. 183). Dieser dekorative Stil war eine Stärke der Manufaktur in Lodi, die sich dank der lebendigen Natur der Farben durchsetzte, die durch die Einführung einer neuen Technik ermöglicht wurde, die von Paul Hannong in Straßburg perfektioniert und später von Antonio Ferretti in Italien eingeführt wurde. Das "piccolo fuoco" (drittes Feuer) genannte Herstellungsverfahren ermöglichte die Verwendung einer größeren Anzahl von Farben als in der Vergangenheit; insbesondere wurde das Purpur von Cassius, ein aus Goldchlorid hergestelltes Rot, eingeführt. Seine Verwendung ermöglichte viele weitere Farbtöne und Schattierungen, von Rosa bis Violett. Die Familie Ferretti begann 1725 mit der Herstellung von Maiolika in Lodi. Der Vorfahre Simpliciano begann den Betrieb mit dem Kauf eines alten Ofens im Jahr 1725, und in der Tat haben wir Beweise für die volle Aktivität der Öfen ab April desselben Jahres (Novasconi-Ferrari-Corvi, 1964, S. 26 n. 4). Simpliciano begann eine hervorragende Produktion, auch dank des Besitzes von Tongruben in Stradella, nicht weit von Pavia. Die Produktion war so erfolgreich, dass 1726 ein Dekret der Turiner Kammer die Einfuhr ausländischer Keramik, insbesondere aus Lodi, verbot, um die interne Produktion zu schützen (G. Lise, La ceramica a Lodi, Lodi 1981, S. 59). In der Anfangsphase stellte die Manufaktur Maolicas her, die mit der Technik des "a gran fuoco" (Doppelfeuer) bemalt wurden, oft in türkisfarbener Monochromie, mit Ornamenten, die von den in Rouen in Frankreich beliebten kompositorischen Modulen abgeleitet waren. Dies war auch der Collaboration von Malern wie Giorgio Giacinto Rossetti zu verdanken, der seinen Namen auf den besten Exemplaren neben den Initialen der Fabrik anbrachte. Im Jahr 1748 machte Simpliciano sein Testament (Gelmini, 1995, S. 30), in dem er seinen Sohn Giuseppe Antonio (genannt Antonio) als Universalerben einsetzte. Nach dem Tod von Simpliciano im Jahr 1750 war Antonio's direkt in die Maiolica-Fabrik involviert und vergrößerte deren Vermögen und erlangte einen Ruf auf europäischer Ebene. Besonders wichtig war die bereits erwähnte Einführung der innovativen Verarbeitung "a piccolo fuoco" (dritter Brand) im Jahr 1760, die das ornamentale Repertoire mit sächsisch inspirierten floralen Motiven erweiterte und den deutschen Porzellanen, die mit den naturalistischen Deutschen Blumen eines ihrer bekanntesten Angebote hatten, kommerziell Konkurrenz machen konnte. Antonio's verstand und förderte diese Technik und diese Dekoration, indem er sie in einer frischeren und korrigierenderen Version vorschlug, die weniger mit botanischen Tafeln verbunden war, sowohl mit oder ohne Konturlinien, als auch in violetter oder grüner Einfarbigkeit. Nachdem die Bemühungen um die Einführung industriellerer Produktionstechniken in diesem Sektor erfolgreich waren, begann auch die Manufaktur Ferretti im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts trotz ihrer Versuche, die Produktion an den neoklassischen Geschmack anzupassen, dem Niedergang entgegenzugehen. Die napoleonische Schlacht um die Eroberung der Brücke von Lodi über die Adda im Jahr 1796 brachte die Öfen endgültig in Gefahr. Die Produktion wurde bis zu Antonio's Tod am 29. Dezember 1810 wieder aufgenommen, wenn auch nur in geringem Umfang. (M. L. Gelmini, S. 28-30, 38, 43 sgg., 130-136 (für Simpliciano); S. 31 sgg., 45-47, 142-192 (für Antonio). Literaturverzeichnis C. Baroni, Storia delle ceramiche nel Lodigiano, in Archivio storico per la città e i comuni del circondario e della diocesi di Lodi, XXXIV (1915), S. 118, 124, 142; XXXV (1916), S. 5-8; C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in Archivio storico lombardo, LVIII (1931), S. 453-455; L. Ciboldi, La maiolica lodigiana, in Archivio storico lodigiano, LXXX (1953), S. 25 sgg; S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, pp. 17 sgg., tav. 183; A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (catal.), Milano 1964, S. 17; O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Milano 1965, S. 26 sgg; G. C. Sciolla, Lodi. Museo civico, Bologna 1977, S. 69-85 passim; G. Lise, La ceramica a Lodi, Lodi 1981; M. Vitali, in Storia dell'arte ceramica, Bologna 1986, S. 251; M. A. Zilocchi, in: Settecento lombardo, Mailand 1991, S. 492-496; M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700 (cat. mostra Lodi), Milano 1995, R. Ausenda (a cura di), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Mailand 2000, S. 213-220; Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003, S. 276, Nr. 230.
  • Schöpfer*in:
    Antonio Ferretti (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1770
  • Zustand:
    Repariert: Mimetische Verklebung am oberen Ende der Schleife. Geringfügige Schäden. Leichte Gebrauchsspuren an der Kante des Fußes, mimetische Verklebung am oberen Ende der Schleife.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352222926222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
Von Antonio Maria Coppellotti
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Herstellen Lodi, um 1735 Majolika mit kobaltblauem Monochromdekor Es misst 7,36 in Höhe x 8,07 x 4,52 (h 18,7 cm x 20,5 x 11,5) Gewicht: 0.8...
Kategorie

Antik, 1730s, Italian, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse Pasquale Rubati Herstellen Mailand, ca. 1770 - 1780 Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand) Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm) Es...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Kaffeekanne Antonio Maria Coppellotti Manufaktur Lodi, ca. 1740 Polychrome Hochbrand-Maiolika Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g) Erha...
Kategorie

Antik, 1730er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica-Flaschenkühler Joseph Hannong, Straßburg Frankreich, um 1771
Von Joseph Hannong
Flaschenkühler Herstellen Joseph Hannong Straßburg, Frankreich, um 1771 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) Es misst 7,40 in der Höhe x 9,64 im Durchme...
Kategorie

Antik, 1770s, French, Rokoko, Vasen

Materialien

Majolika

Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Fayencekrug aus dem 19.
Von Faienceries Sarreguemines
Ein exquisiter Krug aus dem 19. Jahrhundert von der berühmten Steingutmanufaktur in Sarreguemines an der deutsch-französischen Grenze. Dekoriert mit einem sehr hübschen floralen Loui...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Krüge

Materialien

Tonware, Fayence

Französischer Fayencekrug Luneville um 1940
Von Luneville
Französischer Fayencekrug signiert KG Luneville um 1940.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Rustikal, Krüge

Materialien

Keramik

1930er Jahre Mitte des Jahrhunderts Barock Große Italien Capodimonte Porzellankanne
Von Capodimonte
Moderner italienischer Capodimonte-Porzellankrug aus der Mitte des Jahrhunderts, 1930, mit Henkel in barocken Formen. Der Krug zeigt eine farbenfrohe Gartenszene mit Blumen, Zweigen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gefäße

Materialien

Keramik

Italienischer Fayence-Krug aus dem 19. Jahrhundert
italienischer Fayencekrug aus dem 19. Jahrhundert, verziert mit einem Vogel auf einem Zaun und einem Baum auf der anderen Seite.
Kategorie

Antik, 1850er, Italienisch, Land, Krüge

Materialien

Fayence

Monumentaler italienischer Majolika Krug mit Farbdekor
Sehr großer Krug aus italienischer Majolika-Keramik von Armando Poggi, Florenz, Italien. Handbemalung mit bunten Trauben an Weinstöcken zusammen mit großen, prallen Zitronen. Eine sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Urnen

Materialien

Keramik, Tonware, Majolika

Seltene amerikanische Porzellankanne von Tucker & Hemphill aus dem frühen 19.
Von Tucker and Hemphill
Eine schöne und seltene Porzellankanne von Tucker und Hemphill aus dem frühen 19. Klassische Form A mit typisch polychromem Blumenschmuck auf beiden Seiten und vergoldetem Dekor. ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Federal, Krüge

Materialien

Porzellan