Poul Kjærholm 'PK24' Loungesessel für Fritz Hansen in Aura Leder
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Poul Kjærholm (Designer*in),Fritz Hansen (Schöpfer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 87,13 cm (34,3 in)Breite: 67,06 cm (26,4 in)Tiefe: 154,94 cm (61 in)Sitzhöhe: 13,97 cm (5,5 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Zeitgenössisch
- Produktionstyp:Neu und Sonderanfertigung(Neuauflage)
- Voraussichtliche Fertigungsdauer:13–14 Wochen
- Zustand:
- Anbieterstandort:Glendale, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: M51661stDibs: LU1447238987132
PK24 Loungesessel
Auf den ersten Blick mag die schlichte, minimale Form des PK24 Loungesessels wenig mit den kunstvoll geschnitzten Holzchaiselongues des französischen Rokoko gemein haben, aber das war tatsächlich die Inspiration für Poul Kjærholms Design. Wie Kjærholm (1929-80) bewies, war die Neuinterpretation eines Designs, das vielleicht am weitesten von den Prinzipien des Modernismus entfernt war, eine monumentale Demonstration seiner Beherrschung dieser Prinzipien.
Kjærholm bezeichnete seinen Loungesessel PK24 als "Hängemattenstuhl". Er versah alle seine Möbel mit Ziffern, um ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie und Art von Möbeln zu kennzeichnen, während die vorangehenden Initialen erst nach seinem Tod hinzugefügt wurden. Es gab viele Stühle, wie den PK22, sowie Tische, Sofas und mehr, obwohl der PK24 wohl der bekannteste Stuhl von Kjærholm ist.
Nach seiner Ausbildung zum Tischler und seinem Abschluss an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen entwarf Kjærholm eine Reihe grenzüberschreitender Möbelstücke für seinen Freund Ejvind Kold Christensen, der sie unter dem Namen E produzierte. Kold Christensen in Hellerup, Dänemark. Die Partnerschaft war so etwas wie ein Künstlertraum, denn Christensen gewährte seinem Freund nahezu völlige künstlerische Freiheit. Das zahlte sich aus: Bis 1960 wurde Kjærholm zweimal mit dem Großen Preis der Mailänder Triennale ausgezeichnet.
Während viele von Kjærholms Zeitgenossen, die mit dem skandinavischen Modernismus assoziiert wurden, sich für Holz als Hauptmaterial entschieden, experimentierte der Designer mit gemischten Materialien und bevorzugte Metall für seine Rahmen.
Für den 1965 entworfenen Loungesessel PK24 entwarf Kjærholm eine geschwungene Sitzfläche aus geflochtenem Weidengeflecht, die er mit einem ledernen Nackenkissen überzog und auf ein Gestell aus rostfreiem Stahl stellte. Auf diese Weise präsentierte er die einzelnen Teile des Stuhls als separate Stücke, die alle in dem Material ausgeführt wurden, das am besten zu ihnen passte, statt in einer einzigen, kompromissbehafteten, aber vereinheitlichenden Auswahl. Außerdem verzichtete Kjærholm auf jegliche Verbindungselemente zwischen Sitz und Gestell, so dass jedes Element buchstäblich für sich steht. Dies unterstreicht die Präzision des Entwurfs und die Verbindung zwischen Körper und Stuhl, die durch die Stütze des Stuhls impliziert wird. Der anmutig ausbalancierte Sitz scheint über seinem minimalen Gestell zu schweben.
1982 übernahm Fritz Hansen die Produktion einer Reihe von Kjærholms Möbeln, darunter den Loungesessel PK24. (Kjærholm arbeitete in den 1950er Jahren kurz bei Fritz Hansen, bevor er sich mit E. Kold Christensen zusammenschloss). Die Version des Herstellers wird neben dem Original aus Korbgeflecht, das sich in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art befindet, auch in drei Ledervarianten angeboten.
Poul Kjærholm
Der gelernte Möbeltischler Poul Kjærholmbrachte in den 1960er Jahren durch die Verwendung industrieller Methoden und Materialien einen frischen, anmutigen und eleganten neuen Stil in das moderne dänische Design .
An der heutigen Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen studierte Kjærholm bei Hans Wegner und Jørn Utzon - einem Industriedesigner und dem Architekten des berühmten Sydney Opera House. Letzteres beeinflusste Kjærholms Möbelproduktionstechniken in hohem Maße - obwohl er natürliche Materialien wie Rohr und Leder in weitaus größerem Umfang als seine Zeitgenossen verwendete, setzte Kjærholm bei seinen Stühlen, Liegen und Tischen auf die Verwendung von Stahlrahmen (statt Holz).
Kjærholms Signal-Entwurf war der PK22 Stuhl von 1956, eine tief liegende Lederliege auf einem Stahlgestell. Die im PK22 vorgestellten Ideen - Kjærholms Entwürfe - wurden mit einem numerischen System benannt, das er zusammen mit seinem Hersteller E entwickelt hatte. Kold Christensen - wurden im Laufe seiner Karriere immer weiter verfeinert, wie die folgenden Beispiele zeigen: der Stuhl PK11 von 1957, dessen Rückenlehne und Armlehnen aus einem Halbkreis aus Esche bestehen; der geräumige, reich patinierte Ledersitz eines PK9-Stuhls von 1961; der elegante Rattanschwung der Chaiselongue PK 24 (1965). Die lederne Kopfstütze der Chaiselongue, die von einem Gegengewicht aus Stahl gehalten wird, ist der beste Beweis für Kjærholms besondere Gabe, technischen Fortschritt mit dem Respekt vor traditionellen Details zu verbinden.
Poul Kjærholm respektiert zwar die Vergangenheit, ist aber gleichzeitig optimistisch und erwartungsvoll. Sein Design war für Menschen gedacht, die mit Schwung und Elan lebten und der Zukunft zuversichtlich entgegensahen.
Finden Sie eine Sammlung von alten Poul Kjærholm Möbeln auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Burlington, NJ
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrh...
Stahl, Chrom
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Eichenholz
1990er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Chaiselonguen
Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Edelstahl
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Stahl