Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Axel Einar Hjorth "Utö" Stuhl für Nordiska Kompaniet, Schweden 1930er Jahre

Angaben zum Objekt

Der schwedische Architekt und Möbeldesigner Axel Einar Hjorth war von 1926 bis 1938 der leitende Designer des schwedischen Kaufhauses Nordiska Kompaniet. In dieser Zeit entwarf Hjorth die Serie "Sportstugemöbler", eine Kollektion von Holzmöbeln für Landhäuser. Die verschiedenen Modelle der sportstugemöbler-Serie wurden nach den Stockholmer Schären benannt - darunter Blidö, Lovö und das berühmte Utö. Der Stuhl "Utö" wurde 1932 als Teil der Collection'S entworfen. Im Gegensatz zu den Etagen- und Villeneinrichtungen des Kaufhauses in den Städten hatte das Design von Utö" einen schlichten Charakter mit robusten und minimalistischen Grundformen aus massiver Kiefer. Dementsprechend konzentriert sich das Design dieses Stuhls auf klare Linien und das MATERIAL selbst. Der aus Kiefernholz gefertigte Stuhl ist robust und spiegelt Hjorths Prinzipien wider, nach denen er die Ideale der modernistischen Bewegung mit schwedischen Provinztraditionen vermischte und so einen einzigartigen und primitiven Modernismus schuf. Es zeugt von einer bewussten Bauästhetik, bei der die mit dem traditionellen Handwerk verbundenen Tischlerarbeiten und Beschläge hervorgehoben werden. Der Stuhl wird von abgerundeten, aber definierten Linien dominiert, hat eine Spindelrückenlehne und einen ergonomisch geformten Sitz. Das Design strahlt Harmonie und Stabilität aus und passt perfekt zum Konzept des Sommerhauses. Hjorths Ästhetik spielt sowohl auf die traditionelle Einfachheit des einfachen Volkes als auch auf die radikale Ästhetik der internationalen Moderne an. Die "sportlichen Landhausmöbel", zu denen dieser Esszimmerstuhl gehört, beeinflussten auch die Zeitgenossen des Designers und inspirierten u. a. Carl Malmsten. International gesehen war Hjorths "sportstugemöbler"-Serie der Vorläufer für spätere bahnbrechende Designer wie Charlotte Perriand. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der "Utö"-Wagen Teil der schwedischen und internationalen Designgeschichte der Moderne wurde. Zu ihrer Zeit mögen die Stücke der Utö-Kollektion als bahnbrechend und radikal erschienen sein, doch heute gelten sie als Statussymbole in Interieurs mit internationalem Charakter. Bedingung: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Einige Spuren und Flecken auf dem Holz. Abmessungen: 18.89 in B x 18.3 in T x 31.49 in H; Sitzhöhe 16.92 in 48 cm B x 46,5 cm T x 80 cm H; Sitzhöhe 43 cm Literatur: Christian Bjork, Thomas Ekstrom und Eric Ericson, "Axel Einar Hjorth: Mobelarkitekt", Stockholm, 2009, S.130 Über den Designer: Axel Einar Hjorth wurde am 7. März 1888 in einem kleinen schwedischen Dorf namens Krokek, in der Nähe von Norrköping, geboren. Im Alter von 20 Jahren zog er nach Stockholm, um Architektur und Design an der Högre Konstindustriella Skolan zu studieren. Obwohl er sein Studium nicht abschloss, begann Hjorth in den 1920er Jahren als Möbeldesigner für verschiedene Hersteller wie H. Joop & Co., Myrestedt & Stern, Jonssons und Nordiska Kompaniet zu arbeiten. Hjorths Entwürfe aus dieser Zeit weisen neoklassizistische Züge auf, kombiniert mit schwedischer Anmut. Dieser romantische schwedische Nationalstil war elegant und raffiniert, aber dennoch einfach. Die Jubiläumsausstellung von 1923 in Göteborg bedeutete den Durchbruch für das schwedische Kunstgewerbe und machte Axel Einar Hjorth zu einem angesehenen Künstler. Ab Oktober 1926 wurde Hjorth Chefdesigner und Architekt des Kaufhauses Nordiska Kompaniet in Stockholm. In den 1930er Jahren entwarf Hjorth eine Möbelkollektion aus Kiefernholz, die für die Serienproduktion bestimmt war und als Sportstugemöbler (Möbel für Ferienhäuser) bekannt wurde. Hjorths Entwürfe, die vom Luxus des Neoklassizismus bis zur Strenge des Funktionalismus reichen, sind in Stil, MATERIAL und Charakter deutlich unterscheidbar. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen entsprach Hjorth nicht den sozial orientierten Ideen von Svensk Form (der schwedischen Gesellschaft für Handwerk und Design). Er spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der schwedischen Gesellschaft insgesamt und insbesondere in der schwedischen Industriekunst. Heute wird Hjorth oft als Vorläufer der modernen Entwürfe angesehen, die von Charlotte Perriand, Jean Royére, Pierre Chapo oder Josef Frank verbreitet wurden. In jüngster Zeit wird sein Werk wieder stärker gewürdigt, was sein Genie in einem neuen Licht erscheinen lässt.
  • Schöpfer*in:
    NK (Nordiska Kompaniet) (Hersteller*in),Axel Einar Hjorth (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 46,5 cm (18,31 in)Sitzhöhe: 43 cm (16,93 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einige Spuren und Flecken auf dem Holz.
  • Anbieterstandort:
    Utrecht, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 20231900041stDibs: LU2947342226182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Axel Einar Hjorth "Lovö" Sessel aus Kiefernholz für Nordiska Kompaniet, Schweden 1932
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Der schwedische Architekt und Möbelbauer Axel Einar Hjorth war von 1926 bis 1938 als leitender Designer für das schwedische Kaufhaus Nordiska Kompaniet tätig. Indem er die einfachen,...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Bouclé, Kiefernholz

Axel Einar Hjorth "Utö" Bank, Schweden um 1935
Von Axel Einar Hjorth
Diese "Utö"-Bank stammt von dem schwedischen Designer, Die Möbelserie Sportstugemöble von Axel Einar Hjorth. Diese Bank hat ein eher einfaches, aber gut durchdachtes Design. Das G...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sitzbänke

Materialien

Kiefernholz

Nordiska Kompaniet „Eker“-Stühle aus Kiefer, Schweden 1930er Jahre
Von Nordiska Kompaniet
Diese "Ekerö"-Stühle werden oft mit dem Modell Utö von Axel Einar Hjorth verglichen, und das nicht ohne Grund. Diese Modelle werden aufgrund ihrer materiellen und optischen Ähnlichke...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Erik Tidstrand Model "27524" Table Lamp for Nordiska Kompaniet, Sweden 1930s
Von NK (Nordiska Kompaniet), Erik Tidstrand
Erik Tidstrand was a Swedish designer and interior architect who worked as the head of Nordiska Kompaniet's lighting department from its founding in 1902, until 1941. His luminaires ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Metall, Messing, Nickel

Trienna-Sessel von Carl-Axel Acking für Nordiska Kompaniet, Schweden 1950er Jahre
Von Carl-Axel Acking, NK (Nordiska Kompaniet)
Carl-Axel Acking war ein schwedischer Architekt, Autor und Möbeldesigner, der 1952 mit dem Lunning-Preis ausgezeichnet wurde. Dieses "Trienna"-Modell wurde 1957 entworfen und in jene...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Leder, Holz

David Rosén "Berga" Pine Table for Nordiska Kompaniet, Sweden 1938
Von David Rosén, NK (Nordiska Kompaniet)
Swedish architect David Rosén worked alongside renowned designers such as Axel Einar Hjorth and Josef Frank at Nordiska Kompaniet (NK), one of Sweden’s most respected design houses. ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tische

Materialien

Kiefernholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Utö Kieferstühle von Axel Einar Hjorth, Nordiska Kompaniet, Sportstugemöbel, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Esszimmer- und Beistellstühle Modell "Utö", entworfen von Axel Einar Hjorth. In Schweden von der Nordiska Kompaniet als so genanntes "Sportstugemöbel" hergestellt. Hergestellt in den...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Axel Einar Hjorth - Utö Dining Chair - hergestellt von Nordiska Kompaniet in Schweden
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Axel Einar Hjorth "Utö" Esszimmerstühle - Preis pro Stück (5Stück insgesamt erhältlich). Diese Stühle, die Teil der Utö-Ausstellung sind, wurden von Hjorth entworfen und von Nordiska...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Holz, Kiefernholz

Ein Paar Axel-Einar Hjorth „Birka“-Stühle von Nordiska Kompaniet, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Modell Birka. Produziert von NK, 1930er Jahre. Neu gepolstert mit honigfarbenem Schafsleder.    
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Asche, Buchenholz

Lovö Stuhl von Axel Einar Hjort für Nordiska Kompaniet 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Lovö"-Stuhl aus gebeizter Kiefer von Axel Einar Hjort für Nordiska Kompaniet, Schweden, 1930er Jahre. Eisenbeschläge, hohe Rückenlehne. Höhe 95 cm, Sitzhöhe 41 cm. Abnutzung und Kr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Axel Einar Hjorth Utö Satz von 6 Stühlen für Nordiska Kompaniet, um 1932
Von Axel Einar Hjorth
Authentisches Axel Einar Hjorth Set von 6 utö Stühlen, entworfen 1932 und hergestellt in den 30er Jahren von Nordika Kompaniet. Der Stuhl ist in einem guten Zustand, stabil, mit eine...
Kategorie

Vintage, 1930er, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

"Lovö" Esstischsofa von Axel Einar Hjorth für Nordiska Kompaniet, Schweden, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Das Sofa "Lovö" von Axel Einar Hjorth ist aus massivem Kiefernholz gefertigt und besticht durch sein rustikales Design. Stauraum unter dem Sitz. "Lovö" ist eine der Möbelserien, die...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Sofas

Materialien

Kiefernholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen