Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Beleuchteter Blumenspiegel von Emil Stejnar für Rupert Nikoll, Österreich 1950er Jahre

1.000 €Einschließlich MwSt.
1.250 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hinterleuchteter Wandspiegel. Entworfen von Emil Stejnar und hergestellt von Rupert Nikoll, Österreich in den 1950er Jahren. Der Spiegel hat einen Rand aus zahlreichen Glasblumen, die das von hinten kommende Licht reflektieren und streuen. Es hat eine europäische E27-Fassung, die in eine Steckdose eingesteckt werden kann. Der Spiegel ist für den Betrieb an einer 240-Volt-Stromversorgung vorgesehen, kann aber mit der richtigen Glühbirne und dem richtigen Stecker auch für das amerikanische 110-Volt-Netz verwendet werden. Der Spiegel ist noch in sehr gutem Zustand. Keine fehlenden Teile oder Schäden. Designer: Emil Stejnar ist ein Designer, der für sein Beleuchtungsdesign der Space Age-Ära berühmt ist. Für Stejnar selbst war seine Karriere als Designer jedoch zweitrangig gegenüber seiner Leidenschaft für alles Magische und Mystische. Stejnar wurde 1939 in Wien, Österreich, geboren und absolvierte eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. Das Studium der Sterne und des Okkulten beschäftigte ihn schon früh, und im Alter von 18 Jahren wanderte er nach Schweden aus, um sich seinen Studien zu widmen. Tagsüber führte er eine Schmuckwerkstatt, die er auch nach seiner Heirat und seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1968 weiterführte. Neben seiner Tätigkeit als Juwelier leitete Stejnar 20 Jahre lang das Institut für wissenschaftliche Lebensforschung. Er glaubte, dass die Kombination von Freimaurerei und Astrologie die materielle mit der geistigen Welt verbindet. Seine hermetischen Überzeugungen wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, und Stejnar wurde in der Welt der Esoterik bekannt. In den 1950er und frühen 1960er Jahren entwarf Emil Stejnar mehrere Pendelleuchten, Deckenleuchten und Wandleuchter für den Wiener Leuchtenhersteller Rupert Nikoll. Sternformen und zarte Glasspritzer sind die Markenzeichen von Stejnars Deckenleuchten, von denen die Sputnik-Lampe die berühmteste (und am häufigsten kopierte) ist. Verwirrenderweise wird der Sputnik oft als Löwenzahn (oder Pusteblume auf Deutsch) bezeichnet, aber auch als Schneeball. Aufgrund widersprüchlicher Informationen aus verschiedenen Quellen lässt sich nur schwer feststellen, ob sie ursprünglich ein anderes Design als der Sputnik hatten oder ob sie einfach als Spitznamen entstanden sind. Die Sputnik, eine der berühmtesten (und meistkopierten) Deckenleuchten des 20. Jahrhunderts, erkennt man jedoch sofort an ihren strahlenden Glasblumen, die bei Beleuchtung tanzende Schatten erzeugen. Sie inspirierte eine Generation von Designern der Space-Age-Ära dazu, ihre eigenen futuristischen Lampen zu entwerfen. Die goldenen Messingstiele und die komplizierten Glasdetails erinnern uns jedoch ebenso sehr an Stejnars Hingabe an die Magie des Kosmos wie an die Beleuchtung des Space-Age. Design. Stejnar lebt derzeit in Schweden und zieht es vor, sich aus der Öffentlichkeit herauszuhalten. Hersteller. Das Beleuchtungsunternehmen Rupert Nikoll hat sich vor allem durch die Produktion von Werken des österreichischen Juweliers und Lichtdesigners Emil Stejnar einen Namen gemacht. Er entwarf mehrere Leuchten und Spiegel für das österreichische Unternehmen. Stejnar hatte eine Vorliebe für symmetrische, abgerundete Formen und ahmte in seinen Entwürfen oft Sternschnuppen oder Blumenblüten nach. Über die Beleuchtungsfirma Rupert Nikoll und ihren Namensgeber sind nur wenige Informationen überliefert. Das Unternehmen wurde 1908 in Wien, Österreich, gegründet und eröffnete später eine Branch in München, Deutschland. Im Jahr 1966 wurde das Werk von Wien nach Ober-Grafendorf, Österreich, verlegt, das etwa 40 Meilen entfernt liegt. Das Unternehmen stellte 1986 seine Tätigkeit ein und schloss die Türen aller seiner Fabriken.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Design-Wandspiegel mit Lights, Italien 1970er Jahre
Von Romeo Rega, Fontana Arte
Bei diesem Designspiegel ist ein ovaler Spiegel auf einen rechteckigen Spiegel montiert. Die Rückwand ist mit zwei verchromten Lampen ausgestattet, die im Glas befestigt sind. Die Ko...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Hollywood Regency, Wandspiegel

Materialien

Metall, Chrom

Design-Wandspiegel mit Lights, Italien 1970er Jahre
640 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
A Space age Leuchtspiegel, Deutschland 1970er Jahre
Von Louis Poulsen, Poul Henningsen
Runder Wandspiegel, hergestellt von Flabeg Deutschland. Der Rahmen hat eine Holzkante und ist weiß lackiert. Beleuchtet von 4 Glühbirnen hinter dem Spiegel. Die Bedienung erfolgt übe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Space Age, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Holz

Brutalistischer beleuchteter Schmiedeeisenspiegel, Deutschland 1970er Jahre
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Runder brutalistischer Spiegel. Hergestellt aus Schmiedeeisen. Er wird von hinten durch 4 Lampen beleuchtet, die mit einem Zugschalter bedient werden. Der Spiegel selbst hat einen Du...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Brutalismus, Wandspiegel

Materialien

Schmiedeeisen

Kupferwandspiegel aus der Mitte des Jahrhunderts, Niederlande 1950er Jahre
Wandspiegel mit minimalem Design. Er hat einen runden Spiegel in einem Kupferrahmen. In den 1950er Jahren in den Niederlanden handgefertigt. Das Kupfer hat im Laufe der Jahre eine sc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Kupfer

Wabi sabi Standspiegel aus Bambus, Frankreich 1960er Jahre
Von Isamu Noguchi, Franco Albini
Freistehender Spiegel aus der Mitte des Jahrhunderts. Der Rahmen und der Ständer sind aus Bambus gefertigt. Es hat eine herrliche Patina mit satten natürlichen Farben. Handgefertigt ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Böhmisch, Standspiegel und Ganz...

Materialien

Bambus, Spiegel, Holz

Plafo-Wandleuchte von Uno und Osten Kristiansson für Luxus, Schweden 1960er Jahre
Von Luxus Vittsjö, Östen Kristiansson, Uno Kristiansson
Diese minimalistische Designleuchte wurde in den 1960er Jahren von Uno und Östen Kristiansson für die schwedische Firma Luxus entworfen. Das Gestell aus naturbelassenem Teakholz hält...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuc...

Materialien

Plexiglas, Teakholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumenspiegel von Emil Stejnar für Ruper Nikoll, 1950, Österreich
Von Emil Stejnar
Blumenspiegel von Emil Stejnar für Ruper Nikoll, 1950, Österreich
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wan...

Materialien

Metall

Beleuchteter Blumenspiegel (Ø 42cm) von Emil Stejnar für Rupert Nikoll 1960s
Von Emil Stejnar
Beleuchteter Blumenspiegel aus Glas (Ø 42cm) von Emil Stejnar für Rupert Nikoll Blume - Spiegel - Österreich 1960er Jahre Maße: Gesamt:Ø 57cm Spiegel:Ø:42cm MATERIALIEN: Metall - Lu...
Kategorie

Vintage, 1960er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wan...

Materialien

Metall

Beleuchteter Blumenspiegel (Ø 30cm) von Emil Stejnar für Rupert Nikoll - 1960er Jahre
Von Emil Stejnar
Beleuchteter Blumenspiegel aus Glas (Ø 30cm) von Emil Stejnar für Rupert Nikoll Blume - Spiegel - Österreich 1960er Jahre Maßnahmen : Gesamt : Ø43cm Spiegel:Ø30cm MATERIALIEN : Meta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Metall

Beleuchteter Spiegel mit geblümtem Rahmen von Emil Stejnar
Von Emile Steinar
Beleuchteter Spiegel mit floralem Rahmen von Emil Stejnar.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandsp...

Materialien

Eisen

Großer beleuchteter Blumenspiegel von Schöninger (Mitte des Jahrhunderts)
Von Schöninger
Schöner seltener runder hinterleuchteter großer Mid-Century Modern Spiegel von Schöninger. Tolles kunstvolles Design mit vielen kleinen Plastikblumen. Mit hölzernem Rückenrahmen. B...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandspiegel

Materialien

Metall

Großer hinterleuchteter Spiegel mit Kristallblumen von Emil Stejnar für Rupert Nikoll, Aus
Von Emil Stejnar
Dieser große runde Spiegel, der von dem bekannten österreichischen Designer Emil Stejnar entworfen und von Rupert Nikoll in den 1950er Jahren hergestellt wurde, ist ein beeindruckend...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wan...

Materialien

Metall