Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Handgefertigter türkischer Flachgewebter Kelim-Teppich in Zimmergröße aus der Mitte des 20. Jahrhunderts

Angaben zum Objekt

Ein türkischer Flachgewebe-Kilim-Teppich in Zimmergröße, handgefertigt Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 10' 7" x 13' 7" Flachgewebte Teppiche und Teppichböden: Geknüpfte Florteppiche sind nur ein kleiner Teil eines großen Universums von Textiltechniken, die sich für den harten Einsatz eignen. Wenn Sie es sich vorstellen können, hat es irgendein Weber ausprobiert. Man kann grob unterscheiden zwischen Stücken, die von Anfang an umkehrbar sind, und solchen, die nie oder zumindest anfangs nicht umkehrbar sind. So gelten Kelims als reversibel, während alles andere nicht reversibel ist. Kelims sind gewebte Teppiche, bei denen beide Seiten gleich sind, entweder in Schlitztechnik, bei der die Farben wechseln, oder mit verschiedenen Methoden zur Vermeidung von Schlitzen. Die Schlitzweberei geht auf die Antike zurück, und die koptischen ägyptischen Weber verwendeten sie für Verzierungen an Kleidungsstücken und größere Wandbehänge. Schlitze können durch die Verzahnung der Farben (Kettenteilung) oder durch die Verzahnung der Schussfäden vermieden werden. Die Navajo-Weber im Südwesten praktizieren die erste Methode, während die feinen Schalweber aus Kaschmir und Kerman die zweite anwenden. Durch die Verflechtung entsteht ein einseitiges Gewebe mit einer glatten und einer rauen, gerippten Oberfläche. Der typische türkische, kaukasische oder persische rustikale Kelim hat zwar Schlitze, aber niemals lange. Französische Aubusson-Teppiche sind ebenfalls geschlitzte Wandteppiche und die langen Farbübergänge werden im Rahmen der regelmäßigen Pflege vernäht. Einige Kelims sind sehr fein. Die besten antiken städtischen Sehna (Senna)-Kelims auf Kettfäden aus Wolle, Baumwolle oder Seide kommen den vergleichbaren Teppichen an Raffinesse nahe und sind die begehrtesten aller persischen Kelims. Obwohl die verschiedenen Flachgewebetechniken in der Regel in geometrischen, einfachen, sich oft wiederholenden Mustern zum Ausdruck kommen, zeigen die Sehna-Kelims, dass auch die kompliziertesten Muster wirkungsvoll in Flachstickerei wiedergegeben werden können. Der Begriff "Kelim" wurde auf alle florfreien schweren Textilien mit Schussfäden ausgedehnt. So werden die geteilten und zusammengefügten nordostpersischen horizontal gestreiften Wollteppiche "Kelims" genannt. Das Gleiche gilt für die Endbearbeitung von Polteppichen in Leinwandbindung. Es handelt sich um schussgebundene, schussgemusterte Flachgewebe. Diese geteilten Stücke werden nicht auf einem Rahmenwebstuhl gewebt, sondern auf einem Webstuhl, der an einem Ende vom Weber gehalten wird und an dem die Kettfäden am anderen Ende befestigt sind. Erst seit relativ kurzer Zeit sind diese Stammesstücke erhältlich. Sie werden als Bodenbeläge, Wandbehänge, Raumteiler und Möbelbezüge verwendet. Sie sind meist bitonal in natürlichen dunkelbraunen und beigen Farbtönen. Einige neuere Stücke zeigen Innovationen der Weber mit Ikat- und Moiré-Effekten. Die Arbeit geht schnell voran, und ein geübter Weber kann einen dreißig Fuß langen Streifen in kürzester Zeit fertigstellen. Die Schussfäden, die im Laufe des Webens hinzugefügt werden, spielen eine wesentliche Rolle bei einem Flachgewebe. Das bekannteste Beispiel für eine Umschlingungstechnik mit zusätzlichen Schüssen findet sich bei kaukasischen und stammesbezogenen persischen Soumaks, bei denen sich ein Musterschuss um die feste Kette windet und im Laufe des Webens verändert. Soumaks können große Teppiche sein, Kuba im Kaukasus, kleine Taschengesichter (kaukasische und persische Schah-Savan-Satteltaschen) oder Streuteppiche (persische Afschars). Die Soumak-Technik ist schnell, und ein Weber kann viel schneller arbeiten als beim Knüpfen von Knoten. Die übrig gebliebenen Schüsse werden auf der Rückseite abgeschnitten, so dass Vorder- und Rückseite zunächst unterschiedlich sind. Wenn ein Soumak auf dem Boden benutzt wird, nutzen sich diese Schussfäden ab und die beiden Seiten nähern sich einander an, obwohl die genaue Textur unterschiedlich bleibt. Es gibt noch andere Arten von Schußmustern. Bei kleineren Tribal-Stücken ist (sind) der (die) Musterschuss (-schüsse) oft Teil der Schussstruktur, bewegt (bewegen) sich hinein und heraus und hält (halten) das Ganze zusammen. Diese Schussfäden können komplementär oder ergänzend sein, durchgehend über das Flachgewebe verlaufen oder abgeschnitten werden, wenn sie auf der Rückseite nicht benötigt werden. Ergänzende Schussflachgewebe sind oft sehr kompakt und substanziell. Die nomadischen Turkmenen und Belutschen verwenden bei ihren Stücken sowohl ergänzende als auch komplementäre Schusstechniken. Ergänzungsschüsse sind häufig auf der Vorderseite (Rekto) erhaben, während Komplementärschüsse flach auf der Oberfläche liegen. Stammesangehörige der Kurden wenden diese Technik der Extraeinwebung an. Die Belutschen in Pakistan verwenden komplementäre Schussfäden fast ausschließlich für ihre kleinen gewebten Utensilien wie Salzsäcke. Flachgewebetechniken können auf einem einzigen Stück kombiniert werden. Bei den Afshar-Teppichen werden die Endstreifen in Leinwandbindung gewebt, davor befinden sich Soumak-Bänder, dazwischen liegen Florabschnitte. Die großen Bachtiari-Satteltaschen zeichnen sich durch Soumak-Arbeiten, Flor-Inseln" und Bereiche mit Leinwandbindung aus. Gaschgai-Teppiche und -Kelims weisen häufig schachbrettartige Endstreifen in durchgehenden, komplementären Schussfäden auf. Ein weiterer ausgeprägter Flachgewebetyp ist der Jajim (Jijim, Cecim), bei dem im Verlauf des Webens des Grundgewebes ein Muster mit farbigen Schüssen hinzugefügt wird. Hier sind die Schüsse diskontinuierlich, und das Muster hebt sich von dem entleerten Grund ab. Sie werden oft in zwei Teilen auf schmalen Webstühlen hergestellt und an den Kanten zusammengenäht und können geometrische Muster aufweisen. Der Begriff "Jajim" bezieht sich auch auf die mit Kettfäden versehenen Streifen und Streifen aus dem Schah Savan im Nordwesten Persiens. Das Muster wird allein durch die Kettfäden bestimmt und besteht in der Regel aus einfachen Streifen, manchmal aber auch aus Leitern, Schlangen, menschlichen Figuren und verschiedenen Tieren. Hier sind die farbwechselnden Kettfäden kontinuierlich. Die meisten sind aus Wolle, ein paar aus Seide. Es ist besser, sie anders zu nennen. Indische "Dhurries" sind ausschließlich Baumwollkelims und "Shatrangis" verwenden Wollschüsse auf Baumwollketten. Dhurries sind schlitzlos. Die Baumwolltextur ist für das feuchte und warme Klima des indischen Subkontinents besser geeignet. Moderne Dhurries sind horizontal gestreift oder zeigen sich wiederholende Muster aus Quadraten, aber die ältesten sind eher kurvig und sogar malerisch. Manchmal ist das Muster auch umgekehrt, rot für blau, blau für rot. Dieser doppelseitige, meist schwere Stoff eignet sich am besten für Wolle. Kein echtes Doppeltuch, aber eine gute Annäherung an den Stamm. Die Schussfäden sind hier durchgehend und das Stück hat die doppelte Lebensdauer. Flachgewebe können auch durch Stickerei erzeugt werden. Die Mustergarne werden mit einer Nadel oder einem Haken durch ein Grundgewebe geführt, und zwar nicht auf einem laufenden Webstuhl, sondern auf fertigen, an einem Rahmen befestigten Leinwandgeweben. Die Arbeit kann auf mehrere Handwerker aufgeteilt und die Teile später zusammengefügt werden. Diese Technik wurde in Großbritannien und Frankreich vor allem bei großen Teppichen mit sich wiederholenden Karomustern verwendet. Als Stickmaterial wird Wolle verwendet, die Technik ist Nadelspitze und der Grund ist Leinen. Stickereien finden sich nur auf sehr wenigen Orientteppichen, wohl aber auf kaukasischen Seiden-, Leinen- oder Baumwollteppichen des 17. bis 18. Jahrhunderts in Form von Blumen-, Bild- oder Mihrabbögen. Es handelt sich nicht um echte Teppiche und sie sind nicht umkehrbar. Es gibt Kombinationen von Flachgewebetechniken und geknüpftem Flor. Am bekanntesten sind die "Soufs", bei denen ein erhabener, reliefartiger Pfahl über einem broschierten Boden steht. Bei den luxuriösesten Exemplaren besteht der Grund aus vergoldetem Silber oder silberumwickeltem Seidenfaden (Metallfaden) und die Florinseln aus Seide. Diese Technik findet sich auf bestimmten chinesischen Teppichen, die laut Inschrift aus den Palästen der Verbotenen Stadt stammen sollen, und auf bestimmten persischen Stücken, darunter die "Polonaise"-Teppiche aus Isfahan aus dem frühen 17. Wandteppiche mit schwarzem Grund und sich wiederholenden Rosenstraußmedaillons stammen aus der Ukraine, Südrussland (Bessarabien) und Moldawien. Große Stücke sind bei Designern sehr begehrt. Wenn Sie sich eine Flachgewebetechnik vorstellen können, wurde wahrscheinlich schon ein Teppich mit dieser Technik gewebt.
  • Maße:
    Breite: 322,58 cm (127 in)Länge: 414,02 cm (163 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Wolle,Handgewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mid-20th Century
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 300951stDibs: LU882325081442
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Schillernder türkischer Kelim in Zimmergröße, Mitte des 20. Jahrhunderts
    Ein zimmergroßer türkischer Kelim aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in leuchtenden Pink- und Orangetönen Maße: 7' x 10'2".
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Türkisch, Archaistisch, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle

  • Türkischer Flachgewebter bunter Teppich aus Kelim, 20. Jahrhundert
    Ein einzigartiger türkischer Kelim mit traditionellem Zentralmedaillon und Bordürenmuster. Das Feld ist leuchtend rot, Akzente in dominantem Lavendel und grüne Akzente Maße: 4'2" ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Stammeskunst, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle

  • Throw Größe Handgeknüpfter türkischer Kelim-Flat-Weave-Kelim-Stoff, 20. Jahrhundert
    Türkischer Gebetskelim aus der Mitte des 20. Maße: 3' x 4'1".
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Türkisch, Archaistisch, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle

  • Handgefertigter türkischer Kelim-Teppich, flachgewebter Flachgewebeteppich, große Vintage-Kelim-Teppiche
    Dieser elegante handgewebte Wollteppich wurde im späten 20. Jahrhundert um 1980 in der Türkei hergestellt. Das Design ist in Creme-, Braun-, Blau- und Rosttönen gehalten, die das fan...
    Kategorie

    Vintage, 1980er, Türkisch, Stammeskunst, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle, Baumwolle, Naturfaser, Organisches Material

  • Türkischer flachgewebter Kelim-Teppich aus Flachgewebe
    Ein fröhlich gefärbter türkischer Kelim aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, handgefertigt in Zimmergröße. 9' x 10'11''
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Türkisch, Adirondack, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle

  • Türkischer elfenbeinfarbener Kelim in Zimmergröße in Monochrom, spätes 20. Jahrhundert
    Einzigartiger türkischer Kelim in Weiß aus dem dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Robust, vielseitig und schick. Einzigartig / handgeknüpft. Maße: 8'1" x 9'11".
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Türkisch, Minimalistisch, Türkische Teppiche

    Materialien

    Wolle

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen