Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Leon Jallot, niedriger Tisch

14.593,09 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Früher klassischer französischer Art Déco-Tisch, um 1920, von Leon Jallot, in Kirsche mit genoppter Eschenplatte. Dieser Tisch hat einen Durchmesser von 23" und eine Höhe von 18,75". LEON JALLOT (1874-1967) Leon Jallot wurde am 24. Juli 1874 in Nantes geboren und studierte in Paris, besuchte aber keine Kunstschule. Ohne jegliche formale Ausbildung, abgesehen von einem allgemein verfeinerten Sinn für Kultur, eröffnete er im Alter von 16 Jahren sein eigenes Atelier und begann mit der Holzbildhauerei und der Herstellung seiner eigenen Möbel. 1899, im Alter von nur 24 Jahren, arbeitete er sich zum Leiter der Jugendstilwerkstatt des Sammlers Siegfried Bing für dessen Geschäft L'Art Nouveau in Paris empor. Er blieb dort bis 1901 und beaufsichtigte die Produktion für das Geschäft sowie die Installation von Bing auf der Pariser Weltausstellung 1900. Jallot war daher an der Schaffung einiger der wertvollsten Werke des Jugendstils beteiligt, die von dem berühmten Dreiergespann der Firma entworfen wurden: Georges de Feure, Eduoard Colonna und Eugene Gaillard. 1901 war Jallot eines der Gründungsmitglieder des ersten Salons der Societe des Artistes Decorateurs - einer Organisation, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jährlich vielbeachtete Ausstellungen veranstaltete. Im Jahr 1903 gründete er seine eigene Dekorationswerkstatt, in der er Möbel, Stoffe, Teppiche, Wandteppiche, Glaswaren, Lacke und Paravents entwarf und herstellte. Jallot war der erste der Jugendstildesigner, der sich von der floralen Ornamentik abwandte und sich dem Linearismus zuwandte - bereits 1904 beschränkte sich sein Dekor auf die natürliche Maserung des Holzes - und er war ein Verfechter reicher MATERIALIEN anstelle überladener Formen, die Luxus suggerieren sollten. Jallots Werke wurden ab 1908 in den Salons der Societe Nationale des Beaux-Arts, ab 1919 im Salon d'Automne und durchgehend in der SAD ausgestellt. In einer Besprechung seiner Ausstellung auf dem Salon des Artistes Decorateurs 1921 in Art et Decoration hieß es: "Seine Möbel haben die leichte Eleganz von Ideen, die blitzschnell entstehen und dann überdacht werden - Einfallsreichtum, Savoir-faire und Geduld sind in seiner Arbeit vereint." Er entwirft Möbel für den Grand Salon of Une Ambassade Francaise und das Hotel du Collectionneur auf der Pariser Weltausstellung von 1925 (die Jahre später den Begriff "Art Deco" einführen sollte). Ab 1921 arbeitete Leon Jallot mit seinem Sohn Maurice zusammen (siehe die Biografie von Maurice Jallot auf der Website der Calderwood Gallery), und gemeinsam entwarfen sie eine Vielzahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Seine Möbel hatten einfache Linien und flache Oberflächen, die lackiert, bemalt oder mit Chagrin oder Leder bezogen waren. In den 20er Jahren begannen die Jallots, synthetische Materialien und Metall in ihre Arbeiten einzubeziehen. Leon Jallot war auch ein Meister der Holzskulpturen und Lacke. Seine langjährige Beherrschung beider Medien wurde angeführt und die konservierende Wirkung des Lacks auf unbehandelte Hölzer hervorgehoben. Dekorative Paneele und Paravents wurden im Flachrelief mit einer Vielzahl von Themen geschnitzt, die dann in polychromen Lacken auf Goldgrund ausgeführt wurden. Diese wurden bis Mitte der 1930er Jahre produziert. Leon ging in den 1940er Jahren in den Ruhestand und starb 1967. Maurice Jallot führte das Familienunternehmen bis fast 1950 weiter. ------------------------------------- (Übersetzung aus:) Art et Progres La France Nouvelle Artistique (Kunst und Fortschritt, Neues künstlerisches Frankreich) Zusammenfassung der intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten in Frankreich. März/April 1936
  • Schöpfer*in:
    Léon Jallot (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 47,63 cm (18,75 in)Durchmesser: 58,42 cm (23 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1920
  • Zustand:
    Neu lackiert.
  • Anbieterstandort:
    Philadelphia, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: #18361stDibs: LU843740773592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ess- oder Beistelltisch aus Jallot
Von Léon Jallot
Mitteltisch oder Beistelltisch. Abgebildet in der Originaldokumentation der Zeit.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Beistelltische

Materialien

Amboyna

Maurice Jallot Beistelltisch
Von Maurice Jallot
Französischer Art-Déco-Beistelltisch aus Ahornholz der 1940er Jahre mit vernickelten Bronzebeschlägen und verspiegelter Platte.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Bergahornholz

Leon Jallot Gestufter Tisch aus Birnenholz und Camphor-Wurzelholz
Von Léon Jallot
Früher französischer Stufentisch des Art Déco (Übergangsstil) von Leon Jallot aus Birnbaumholz und Kampferwurzelholz, um 1910-12. 28" Durchmesser x 29" hoch. Leon Jallot (1874-196...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz, Birnbaumholz, Wurzelholz

Domi-Beistelltisch „Manner of Ruhlmann“
Von Émile-Jacques Ruhlmann
Beistelltisch von DOMI im Stil der französischen Moderne, mit Platte aus Makassar-Ebenholz mit Soleil-Muster und Beinen aus Mahagoni mit Bronzebeschlägen. Dokumentiert Mobilier & Dec...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Bronze

Paul Follot Klassischer französischer Art Déco Esstisch
Von Paul Follot
Klassischer französischer Art-Déco-Esstisch aus geschnitztem brasilianischem Palisanderholz von Paul Follot, 1923. Größe: 64" lang x 38" breit x 29" hoch. Dieser Tisch ist auf den Fo...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Esstische

Materialien

Rosenholz

Zweistöckiger Dominique-Tisch
Von Dominique
Französischer zweistöckiger Art Déco-Tisch von Dominique aus den 1940er Jahren, um 1945, aus Palisanderholz mit Buchsbaumeinlage. Platte aus Parkett. Tiefe Bronzefassungen. DOMINIQ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Rosenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Beistelltisch aus der Übergangszeit
Beistelltisch aus Frankreich im Stil des Übergangs. Dieses Stück ist aus Massivholz gefertigt, hauptsächlich aus Kirschholz. Er wurde mit einer Hochglanzpolitur in Museumsqualität ve...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Kirsche

Gueridon im Art déco-Stil von Jallot & Marx
Von Jallot & Marx
Ein französischer runder Tisch im Art déco-Stil, der Ende der 1930er Jahre von Jallot und Marx entworfen wurde, mit einer schönen sandgestrahlten Glasplatte, die mit stilisierten Rab...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Guéridons

Materialien

Glas, Holz

Franzsischer Art Deco Beistelltisch mit Regal
Französischer Art Deco Beistelltisch mit Regal, schön abgestimmtes Holzmaserungsmuster auf der Platte.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Holz

Art-déco-Tisch von J. Halabala
Art Deco Tisch von J. Halabala aus den 1940er Jahren. Art Deco Tisch des berühmten tschechischen Designers J. Halabala, 1940. Jindrich Halabala, (ein tschechischer Designer, der z...
Kategorie

Vintage, 1930er, Tschechisch, Art déco, Esstische

Materialien

Walnuss

Art Deco Beistelltisch, Deutschland, 1930er Jahre.
Art Deco Beistelltisch, Deutschland, 1930er Jahre. Die Möbel sind nach einer professionellen Renovierung in einem sehr guten Zustand. Holz: Walnuss Abmessungen Höhe 65 cm Durchmes...
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Walnuss

Francis Jourdain Niedriger Tisch
Von Francis Jourdain
Ein wohlproportionierter niedriger Tisch aus Nussbaum und Wurzelholzfurnier (bookmatched). Hergestellt vom Vater der französischen Moderne, Francis Jourdain (1876 - 1958), um 1925. F...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Guéridons

Materialien

Walnuss