Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Paul Evans für Directional 'Cityscape' PE200 Beistelltisch aus Chrom und Messing

9.433,88 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paul Evans für Directional, 'Cityscape' Beistelltisch, aus der Serie PE200, Stahl verchromt, Messing, Vereinigte Staaten, um 1975 Dieser Beistelltisch aus der Serie 'Cityscape' (PE 200) wurde von Paul Evans für Directional entworfen, um 1975. Die "Cityscape"-Stücke wurden zu einem der erfolgreichsten und am meisten bewunderten Designs von Paul Evans, da sie dank der Wahl der Materialien einen luxuriösen und modernen Look haben. Die Serie PE 200 ist besonders für ihre flachen Oberflächen bekannt, die ausschließlich aus verchromtem Stahl (und Messing) bestehen. Die Geometrie steht bei diesem Werk im Vordergrund und kommt durch klare Linien und kantige Formen zum Ausdruck. Die Konstruktion basiert auf einer achteckigen Form, während die Oberfläche mit verchromten und messingfarbenen Blechen in einer asymmetrischen Mosaikform bedeckt ist. Dieser prägende Kontrast zeugt von der postmodernen Designideologie. Wenn Licht auf den Tisch fällt, hinterlässt die Oberfläche einen schimmernden und leuchtenden Effekt, der an den Glitzer der Disco-Ära erinnert. Der Ursprung der Cityscape-Serie von Evans mit ihren glänzenden Fassaden liegt in der Erkundung eines für das Evans Studio neuen Materials: verchromter Stahl. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Serie begannen 1970 und erstreckten sich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zuvor hatte Evans viele Voruntersuchungen durchgeführt, indem er einen konstruktivistischen Designansatz verfolgte, der, wie der Kunstkritiker Glenn Adamson es ausdrückt, "auf der Wiederholung und Variation von geometrischen Modulen basiert, die typischerweise aus einzelnen Metallplatten gebaut, zusammengeschweißt und dann verschönert werden". Da die Handhabung des Materials viel technische Kompetenz und Präzision erforderte, stand Evans in dieser Zeit vor einer großen Herausforderung. Nicht nur die visuellen Eigenschaften des Materials vermitteln ein Gefühl von Luxus, sondern auch Evans' großes handwerkliches Können und seine Kreativität sorgen dafür, dass die Cityscape-Möbel als raffiniert und außergewöhnlich angesehen werden können. Evans selbst beschrieb die Serie als "ein elegantes und unkonventionelles Statement, das Nonplusultra der zeitgenössischen High-Fashion-Möbel". Obwohl Evans einen Hintergrund in der Metallverarbeitung hatte, scheint die Cityscape-Serie ebenso relevant für die Art Deco-Periode der 1920er und 30er Jahre zu sein. Evans ließ sich unter anderem stark von dem Wiener Art-Déco-Designer Paul Frankl (1886-1958) inspirieren, der für seine Entwürfe bekannt ist, die den Wolkenkratzern der New Yorker Architektur ähneln. Wie der Titel "Cityscape" andeutet, stellt die verspiegelte Oberfläche der Sideboards grafisch eine Skyline dar. Andere Formen innerhalb der Serie waren ebenfalls vorhanden, was zu einem allgemeineren Bereich der Urbanität führte. Eine weitere Inspirationsquelle könnten die Kompositionen in den Schwarz-Weiß-Filmen der Art-Déco-Ära sein, die einen großen Anteil an den stilistischen Merkmalen der Kunstbewegung haben. Hollywoods Bühnenbildner nutzten das Nebeneinander verschiedener Materialien - Spiegel, verchromter Stahl, hochglänzender Lack und silbervergoldetes Holz -, um diese kontrastreichen Oberflächen zu schaffen, die spiegeln, glänzen und reflektieren. Paul Evans (1931-1987) war einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Studio Craft Bewegung. Zusammen mit Künstlern wie Wharton Esherick und George Nakashima trug er dazu bei, die Region Philadelphia in den späten 1960er Jahren zu einem bedeutenden Zentrum der Studio Artistics zu machen. Geboren in Newton, Pennsylvania, studierte Evans an verschiedenen Institutionen wie dem Philadelphia Textile Institute, dem Rochester Institute of Technology, der School for American Craftsman und der Cranbrook Academy of Art. Schließlich zog es ihn 1955 nach New Hope, Pennsylvania, wo er bis 1966 mit Phillips Lloyd Powell zusammenarbeitete und einen gemeinsamen Ausstellungsraum betrieb. Powells Holzarbeiten und Evans' Metallkunstfertigkeit bildeten eine kreative Partnerschaft. In dieser Zeit begann er, Möbel aus Metall und Skulpturen zu schaffen, bei denen er die Materialien manipulierte, um ausdrucksstarke Oberflächeneffekte zu erzielen. 1964 begann Evans für das Unternehmen Directional Furniture zu arbeiten, wo er eine neue Phase seiner Karriere einleitete. Directional bot ihm neue Möglichkeiten, seine Arbeiten in den gesamten USA zu verkaufen, und er führte kontinuierlich neue Linien ein. Seine Linie erwies sich jedoch als zu teuer, und Ende der siebziger Jahre beendete er seine Beziehung zum Unternehmen. In den siebziger Jahren begann Evans, die krustigen, strukturierten Oberflächen, die mit Farbe und Säure patiniert waren, durch schillernde, reflektierende Metalloberflächen zu ersetzen, die manchmal mit Holz vermischt wurden. Evans' Oeuvre hat einen beeindruckenden Umfang, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Stücke handgefertigt wurden. Am 6. März 1987 schloss der Künstler sein Geschäft und starb leider am nächsten Tag an einem Herzinfarkt. Bitte beachten Sie, dass sich der Artikel in einem guten, gebrauchten Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren befindet. Wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Team von Design-Spezialisten.
  • Schöpfer*in:
    Paul Evans (Designer*in),Directional (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 81 cm (31,89 in)Tiefe: 81 cm (31,89 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1975
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501128951stDibs: LU933142095812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jean Claude Dresse Couchtisch aus Stahl und Messing
Von Jean Claude Dresse
Jean Claude Dresse, Couchtisch, Messing, gebürsteter Stahl, Belgien, um 1970 Dieser bemerkenswerte rechteckige Couchtisch wurde von dem geschätzten Jean Claude Dresse in den 1970er ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Belgisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Messing, Stahl

Jean Claude Dresse Couchtisch mit geometrischem skulpturalem Sockel aus Messing
Von Jean Claude Dresse
Jean Claude Dresse, Couchtisch, Messing, Glas, Belgien, 1970er Jahre Dieser bezaubernde Couchtisch von Jean Claude Dresse spiegelt die Designtrends der 1970er Jahre wider, die sich ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Belgisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Messing

Belgo Chrom-Serviertisch aus Messing und Lucite
Belgo Chrom, Serviertisch, Messing, Lucit, Glas, Belgien, 1980er Jahre. Dieser skulpturale Serviertisch hat eine Tischplatte aus Rauchglas. Dieser Kreisel ist an einer geometrische...
Kategorie

Vintage, 1980er, Belgisch, Postmoderne, Beistelltische

Materialien

Messing

Italienischer runder Beistelltisch aus Metall und grauem Granit
Couchtisch, Granit, Metall, Messing, Italien, 1980er Jahre Dieser Beistelltisch hat eine graue Tischplatte im runden Format. Der Granit weist eine lebendige Oberfläche auf. Ein Sock...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Granit, Metall, Messing

Couchtisch „Skyline“ von Paul Evans aus geschweißtem und patiniertem Stahl
Von Paul Evans
Paul Evans, "skyline" Couchtisch, geschweißter und patinierter Stahl, Farbpigmente, Glas, Vereinigte Staaten, 1972. Dieser von Paul Evans entworfene, unverwechselbare Couchtisch ist...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Stahl

Eccentric Esstisch aus Messing und Rauchglas
Esstisch, Messing, verchromter Stahl, Rauchglas, Italien, 1970er Dieser Esstisch hat eine geometrische, klar umrandete Rahmenplatte aus Rauchglas, die von einer Messingeinfassung um...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Messing, Stahl, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cityscape-Tisch von Paul Evans für Directional
Von Paul Evans
Ein schöner Messing- und Chrom-Patchwork-Stadtlandschaftstisch, Modell Nr. PE 231 von Paul Evans für Directional, ca. 1970er Jahre. Würfelform mit kreuzförmiger Blockstütze, die eine...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Messing, Chrom

Paul Evans Cityscape Spiel, Beistelltisch
Von Paul Evans, Directional
Schönes signiertes Exemplar aus der Cityscape-Serie von Paul Evans für Directional. Eine schwer zu findende Form, die als Spiel-, Beistell- oder Beistelltisch verwendet werden kann. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Hollywood Regency, Spieltische

Materialien

Messing, Chrom

Beistelltisch Cityscape aus Messing und Holz von Paul Evans
Von Paul Evans, Directional
Seltener und ungewöhnlicher Cityscape-Beistelltisch, signiert Paul Evans, mit Messing- und Holzplatten. Diese atemberaubende Kombination ist nicht oft zu sehen, dieses Beispiel ist i...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Messing

Paul Evans für Directional Cityscape Style Couchtisch aus Messing und Chrom
Von Paul Evans
Ein Couchtisch im Stil von Paul Evans für Directional Cityscape. Dieser herrliche Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts ist von der legendären Paul Evans Cityscape Möbelserie ins...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Messing, Chrom

Beleuchteter Stadtbild-Ecktisch von Paul Evans
Von Paul Evans
Ein dreieckiger Eckbeistelltisch aus der Serie "Cityscape", hergestellt vom Paul Evans Studio für Directional, um 1975. Der Tisch war eine Sonderanfertigung mit eingebauter Unterbele...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Messing, Chrom

Beleuchteter Stadtbild-Ecktisch von Paul Evans
6.064 € Angebotspreis
26 % Rabatt
Vintage Postmoderner DIA Freitragender Vintage-Beistelltisch aus Messing / Chrom
Von Design Institute America
Vintage Postmodern DIA Cantilever Messing und eine dunkle Chrom und Glas Side End Table Ein interessanter architektonischer Beistelltisch mit einer Glasplatte mit Spiegelrand, die l...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Beistelltische

Materialien

Messing