Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Paul Evans PE 131, Couchtisch, 1973

19.297,28 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der PE-131 Couchtisch, entworfen von Paul Evans, ist ein beeindruckendes Stück innerhalb der Linie, die er für Directional Furniture entworfen hat. Sie gehört zu der beliebten Bronze-Serie PE100-200, die Evans 1964 eingeführt hat. Mit einer Kombination aus handwerklichem Können und experimenteller Technologie hat Evans Bronze mit Epoxidharz auf einen Rahmen aufgetragen und so ein brutalistisches Design mit auffälligen Oberflächen geschaffen, das besticht. Eingegossene Signatur und Datum auf dem Sockel 'PE 73'. Literatur: Paul Evans Designer & Sculptor, Jeffrey Head, S. 91 illustriert die Variation Bild 6: Leen, Nina (Fotografin). "Alte Handwerke finden neue Hände". LIFE, 29. Juli 1966, S. 34. Über den Künstler: Paul Evans war ein einflussreicher amerikanischer Möbeldesigner und Bildhauer. Er wurde am 20. Mai 1931 in Newtown, Pennsylvania, geboren. Evans' künstlerische Reise begann mit einem Studium der Bildhauerei und Silberschmiedekunst an verschiedenen Institutionen, darunter das Philadelphia Textile Institute in Philadelphia, das Rochester Institute of Technology und die School for American Craftsmen in Rochester, New York. Im Jahr 1952 besuchte Evans die renommierte Cranbrook Academy of Art in Michigan. Nach seiner Zeit in Cranbrook zog er nach New Hope, Pennsylvania, wo er mit seinem Mentor Phillip Lloyd Powell zusammenarbeitete. Powell, der bei dem renommierten Holzschnitzer George Nakashima studiert hatte, beeinflusste Evans' Arbeit. Gemeinsam gingen sie eine geschäftliche und kreative Partnerschaft ein. Während Powell sich auf Holzarbeiten konzentrierte, spezialisierte sich Evans auf die Arbeit mit Metall. Evans erlangte Anerkennung für seine bedeutenden Beiträge zum amerikanischen Möbeldesign und seine Beteiligung an der amerikanischen Craft-Bewegung in den 1970er Jahren. Bekannt wurde er auch durch seine Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller Directional Furniture. In den 1950er Jahren begann Evans mit der Herstellung von Kupfertruhen und ging dann dazu über, Schränke mit Stahlfront zu entwerfen. Im Jahr 1961 veranstalteten er und Powell eine Ausstellung im Museum of Contemporary Crafts in New York (heute Museum of Arts & Design). 1964 wurde Evans Designer bei Directional Furniture, wo er mehrere Möbelserien einführte, darunter die Argental-Serie und die sehr beliebte Cityscapes-Serie. Evans übernahm Techniken aus dem Schiffbau und entwickelte seine Ansätze zur Herstellung großformatiger Möbelstücke ständig weiter. Auf dem Höhepunkt seiner Produktivität in den 1970er Jahren lieferte er fast 400 Stück pro Woche nach New York City. 1981 verließ Evans Directional Furniture und eröffnete seinen eigenen Showroom in New York City. Leider musste er aufgrund des sich ändernden Geschmacks und der rückläufigen Verkaufszahlen den Ausstellungsraum schließen. Evans ging 1987 in den Ruhestand, verstarb aber tragischerweise am 7. März desselben Jahres, nur zwei Tage nach Beginn seiner Pensionierung. Er starb im Alter von 56 Jahren in Nantucket, Massachusetts.
  • Schöpfer*in:
    Paul Evans (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 144,78 cm (57 in)Tiefe: 114,3 cm (45 in)
  • Stil:
    Brutalismus (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1973
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PE 0011stDibs: LU863323090092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rechteckiger Couchtisch „Map of Rome“ von Tom Lollar und Jane Manus, 2010
Von Jane Manus, Thomas W. Lollar
Der rechteckige Couchtisch "Map of Rome" der zeitgenössischen Künstler Tom Lollar und Jane Manus. Handgeschnitzter Marmor, römisches Fantasiekartenmotiv mit kreisförmigen Zeichnungen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Couch- und Co...

Materialien

Marmor, Aluminium

Rechteckiger Couchtisch „Map of Manhattan“ von Tom Lollar und Jane Manus, 2010
Von Jane Manus, Thomas W. Lollar
Der rechteckige Couchtisch "Map of Manhattan" der zeitgenössischen Künstler Tom Lollar und Jane Manus. Handgeschnitzter Marmor, Motiv einer Fantasiekarte von Manhattan mit kreisförmi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Couch- und Co...

Materialien

Marmor, Aluminium

Konsolentisch aus Aluminiumguss von Eric Slayton, Serie Cast, 2023
Von Eric Slayton
Die Cast Console des zeitgenössischen amerikanischen Möbelbauers und Künstlers Eric Slayton besteht aus sandgegossenen Platten aus geschmolzenem, recyceltem und wiederverwertetem Alu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Konsolentische

Materialien

Aluminium

Eric Slayton Corten Stahl-Konsolentisch, Plate-Serie, 2010
Von Eric Slayton
Die Konsole des zeitgenössischen amerikanischen Möbelbauers und Künstlers Eric Slayton ist aus verwitterten Corten-Stahlplatten gefertigt. Jedes hat die Qualitäten und Variationen, d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Konsolentische

Materialien

Stahl

Tom Lollar und Ricardo Arango Agrippa und Constantine Würfeltische, 2005
Von Thomas W. Lollar, Ricardo Arango
Die Würfeltische Agrippa und Constantine der zeitgenössischen Künstler Tom Lollar und Ricardo Arango. Es handelt sich um handgeschnitzte Marmorzeichnungen mit Münzmotiven des römisch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Marmor, Metall

James Bearden, Schrank „Kappelschrank“, Kathedralenserie, 2013
Von James Bearden
Das "Capsule Cabinet" von James Bearden ist ein fesselndes Stück aus seiner Cathedral Series. Mit geschwärztem, strukturiertem Stahl und verschmolzenen Bronzeelementen bietet sie ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Brutalismus, Schränke

Materialien

Metall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brutalistischer Couchtisch von Paul Evans
Von Paul Evans
Brutalistischer geschweißter Stahlsockel, Tisch mit Glasplatte, signiert Paul Evans.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Eisen

Brutalistischer PE-11 Cocktailtisch von Paul Evans
Von Paul Evans
Brutalistischer PE-11 Couchtisch aus geschweißtem und patiniertem Stahl von Paul Evans Studio für Directional, 1966.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Bronze, Eisen

Brutalistischer Cocktailtisch von Paul Evans, 1969
Von Paul Evans
Erstaunlich signiert Paul Evans 1969 geschweißt Metall brutalist cocktail Couchtisch. Beide signiert und datiert. Wie das Datum zeigt, handelt es sich um einen seiner älteren Tische....
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Metall

Amerikanischer brutalistischer Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts von Paul Evans
Von Paul Evans
Paul Evans (1931-1987) Amerikanischer Brutalist der industriellen Moderne, geschweißter Stahl, Kupfer, Mischmetalle, Patchwork-Couchtisch mit Nietenakzenten und eingesetzter rechteck...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Brutalismus, Couch- und Cocktai...

Materialien

Schiefer, Metall, Kupfer, Stahl

Couchtisch aus Bronze mit Skyline-Skulptur von Paul Evans
Von Paul Evans
Paul Evans skulptierte Bronze brutalistischen Skyline Couchtisch, signiert PE71 Die Glasplatte ist 3/4" dick, 28" tief und 55" breit. Der Sockel ist 15" hoch, 28" tief und 47" breit...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Bronze

Arenson Studios 1970's Brutalist Couchtisch
Von Arenson Studios
1970er Couchtisch: Wolkenkratzer-Stil, Doppelsockel aus Kupfer und Aluminium, metallverkleidetes Holz mit brutalistischem Scraffito-Design. Die Arenson Studios, eine Collaboration vo...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch...

Materialien

Aluminium, Kupfer