Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Brutalistischer Samo-Tisch aus Granit im Stil von Carlo Scarpa, Studio Simon, 1970

Angaben zum Objekt

Esstisch mod. 'Samo' von Studio Simon. Reihe "Ultrarazionale". Italien, 1970. Hergestellt aus Granit. Literatur: Giuliana Gramigna, Repertorio 1950-2000, Allemandi, Torino, 2003, S.180. Ausgezeichneter Vintage-Zustand Der Tisch Samo wurde 1970 vom Projektbüro des Studio Simon entworfen. Carlo Scarpa war der künstlerische Leiter der Marke, und der Stil des venezianischen Architekten inspirierte die Formen dieses Tisches. Carlo Scarpa wurde am 2. Juni 1906 in Venedig geboren und begann schon sehr früh zu arbeiten. Nur ein Jahr nach seiner ersten Qualifikation als Architekt im Jahr 1926 begann er, für die Glasmanufaktur Cappellin & Co. in Murano beratend tätig zu sein. Ab 1927 begann er mit dem Murano-Glas zu experimentieren, was ihm nicht nur hervorragende Ergebnisse einbrachte, sondern auch für viele weitere Jahre seine Entwicklung bestimmen sollte. Zwischen 1935 und 1937, als er auf die Dreißig zuging, nahm Carlo Scarpa seinen ersten wichtigen Auftrag an: die Renovierung der Cà Foscari in Venedig. Er passte die Räume dieses herrschaftlichen Universitätsgebäudes am Canal Grande an, indem er Räume für die Büros des Deans und einen neuen Saal für akademische Zeremonien schuf; Mario Sironi und Mario De Luigi wurden mit der Restaurierung der Fresken beauftragt. Nach 1945 ist Carlo Scarpa ständig mit neuen Aufträgen beschäftigt, darunter verschiedene Einrichtungsgegenstände und Entwürfe für die Renovierung des Hotels Bauer in Venedig sowie die Gestaltung eines Hochhauses in Padua und eines Wohngebiets in Feltre, die alle erwähnenswert sind. Eines seiner Hauptwerke war trotz seiner relativ bescheidenen Größe das erste von vielen Werken, die in den fünfziger Jahren folgen sollten: der Padiglione del Libro, der in den Giardini di Castello in Venedig steht und Scarpas Leidenschaft für die Werke von Frank Lloyd Wright deutlich macht. In den folgenden Jahren, nachdem er den amerikanischen Architekten kennengelernt hatte, wiederholte Scarpa ähnliche Experimente bei anderen Gelegenheiten, wie man insbesondere an den Skizzen sehen kann, die er 1953 für die Villa Zoppas in Conegliano anfertigte und die einige seiner vielversprechendsten Arbeiten darstellen. Diese Arbeit wurde jedoch leider nie verwirklicht. Carlo Scarpa schuf später drei Museumslayouts, die für die Art und Weise, wie Museen des zwanzigsten Jahrhunderts von nun an eingerichtet werden sollten, wegweisend waren. Zwischen 1955 und 1957 führt er die Erweiterungsarbeiten an der Gipsoteca Canoviana in Possagno (Treviso) durch, wobei er einen ähnlichen experimentellen Ansatz wie beim venezolanischen Pavillon in den Giardini di Castello (Venedig) verfolgt, den er zur gleichen Zeit (1954-56) baut. In Possagno schuf Carlo Scarpa eines seiner größten Werke, das zwangsläufig mit zwei anderen Museumsentwürfen verglichen werden muss, an denen er im selben Zeitraum arbeitete: die Galleria Nazionale di Sicilia im Palazzo Abatellis in Palermo (1953-55) und das Castelvecchio in Verona (1957- 1974), die alle hoch gelobt wurden und zu seinem wachsenden Ruhm beitrugen. Zwei weitere, räumlich sehr schön gestaltete Gebäude können dieser langen Liste von Schlüsselwerken hinzugefügt werden, die in den fünfziger Jahren begonnen und in einigen Fällen sogar fertiggestellt wurden. Nach der Verleihung des Olivetti-Preises für Architektur im Jahr 1956 begann Scarpa an der Piazza San Marco in Venedig mit dem Bau eines Gebäudes, in dem die Produkte des Industrieunternehmens Ivrea hergestellt werden sollten. Im gleichen Zeitraum (1959-1963) arbeitete er auch an der Renovierung und Restaurierung der Gärten und des Erdgeschosses der Fondazione Querini Stampalia in Venedig, die viele als eines seiner größten Werke betrachten. Während er auf der Baustelle der Fondazione Querini Stampalia arbeitete, begann Carlo Scarpa auch mit dem Bau einer Villa in Udine für die Familie Veritti. Um die Entwicklung seines Werks im Laufe der Jahre zu verdeutlichen, ist es vielleicht nützlich, dieses Werk mit seinem letzten Bauwerk, der Villa Ottolenghi Bardolino, zu vergleichen, die zum Zeitpunkt seines plötzlichen Todes im Jahr 1978 kurz vor der Fertigstellung stand. Nach der Fertigstellung der Villa Veritti nahm Scarpa in den folgenden zehn Jahren, ohne seine Arbeit an der Renovierung und Gestaltung aufzugeben, einige sehr anspruchsvolle Aufträge an, bei denen er seine formalen Fähigkeiten voll ausschöpfen konnte. So arbeitete er am Theater Carlo Felice in Genua und an einem weiteren Theater in Vicenza. Gegen Ende dieses Jahrzehnts, 1969, beauftragte Rina Brion Carlo Scarpa mit dem Bau des Brion-Mausoleums in San Vito d'Altivole (Treviso), an dem er bis zu seinem Tod weiterarbeitete. Doch auch wenn er ganz in die Arbeit an diesem Mausoleum vertieft war, gibt es zahlreiche andere Episoden, die einen Einblick in die letzten Jahre seiner Karriere geben können. Als die Arbeiten am Mausoleum San Vito d'Altivole ab 1973 nachließen, begann Carlo Scarpa mit dem Bau des neuen Sitzes der Banca Popolare di Verona. Er entwarf Pläne, die sich erstaunlich von den Arbeiten unterschieden, die er zur gleichen Zeit an der Villa Ottolenghi durchführte. Die Pläne, die Carlo Scarpa zu verschiedenen Zeiten für ein Denkmal auf der Piazza della Loggia in Brescia zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags vom 28. Mai 1974 entworfen hat, stehen jedoch in starkem Kontrast zu seinem Werk in Verona, fast so, als gäbe es ein gewisses Zögern nach so vielen manierierten Exzessen. Dieselbe Pietas, die seine Entwürfe für die Piazza Della Loggia prägt, findet sich auch in der Präsenz des Wassers wieder, das durch das Brion-Mausoleum fließt, fast so, als wolle er das Mitleid mit diesem Kunstwerk des zwanzigsten Jahrhunderts konkretisieren. Carlo Scarpa hat eine sehr anspruchsvolle Sammlung von Strukturen zusammengestellt, die den L-förmigen Raum des Mausoleums einnehmen, der sich über beide Seiten des alten Friedhofs San Vito d'Altivole erstreckt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und eine ebenso große Anzahl unterschiedlicher Teile, die alle getrennt und doch untrennbar miteinander verbunden sind, um eine Kette zu bilden, die keine Kontinuität zu versprechen scheint, aus der diejenigen herausragen, deren einzige Rechtfertigung für ihr Vorhandensein darin besteht, die Warnung "si vis vitam, para mortem" zu tragen, [wenn du das Leben erfahren willst, bereite dich auf den Tod vor], als ob sie eine Geschichte erzählen wollten, die den Kreislauf der Zeit andeutet und das Gedenken an die Toten mit einer Feier des Lebens verbindet. Am Eingang des Brion-Mausoleums befinden sich die Propyläen, gefolgt von einem Kreuzgang, der in einer kleinen Kapelle endet, mit einem Arkosolium, in dem die Sarkophage der Familie aufbewahrt werden. Der Hauptpavillon, der auf zerbrochenen gusseisernen Stützen ruht, steht über einer spiegelförmigen Wasserfläche und nimmt ein Ende der Grabstätte der Familie ein. Der musikalische Klang der Gehwege, gepaart mit der Leuchtkraft dieser harmonisch ineinander übergehenden Räume, zeigt, wie Carlo Scarpa mit seinem ausgeprägten Sinn für Visionen all seine Fähigkeiten einsetzen konnte, um diesen wahrhaft großartigen Raum zu schaffen. Carlo Scarpa engagierte sich nicht nur in der Architektur, wobei die zahlreichen Projekte, die wir bereits gesehen haben, seine Karriere prägten, sondern auch in der Welt der angewandten Kunst. Zwischen 1926 und 1931 arbeitete er bei der Glasmanufaktur Cappellin in Murano und nahm das Gelernte später mit, als er von 1933 bis in die 1950er Jahre für die Glasmanufaktur Venini arbeitete. Die Geschichte, wie er zum Möbeldesign kam, ist jedoch eine andere und begann mit den Möbeln, die er als Ersatz für die bei der Renovierung von Cà Foscari verlorenen Einrichtungsgegenstände entwarf. Die spätere Massenproduktion von Möbeln begann anders, da viele Stücke ursprünglich Einzelanfertigungen nach Maß" waren. Die industrielle Fertigung, bei der diese Entwürfe als Prototypen verwendet wurden, kam dank der Kontinuität zustande, die ihm Dino Gavina gewährte, der außerdem Carlo Scarpa einlud, Präsident der Firma Gavina SpA zu werden, aus der später SIMON wurde, ein Unternehmen, das Gavina acht Jahre später in Partnerschaft mit Maria Simoncini (deren eigener Name für die Wahl des Firmennamens verantwortlich ist) gründete. Carlo Scarpa und Gavina gingen 1968 eine enge Verbindung ein, als sie begannen, verschiedene seiner Modelle für Simon zu produzieren, wie zum Beispiel den Tisch "Doge", der auch die Grundlage für die Tische "Sarpi" und "Florian" bildete. Anfang der siebziger Jahre folgten weitere Tische wie "Valmarana", "Quatour" und "Orseolo". Im Jahr 1974 wurde die Kollektion um die Couch und den Sessel "Cornaro" und im darauf folgenden Jahr um das Bett "Toledo" erweitert. In den Jahren 1974-75 kamen das Bücherregal "Rialto" und der Tisch "Delfi" auf den Markt, die das Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Carlo Scarpa und Marcel Breuer, einem der größten Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts, waren.
  • Schöpfer*in:
    Studio Simon (Hersteller*in)
  • Ähnlich wie:
    Carlo Scarpa (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 73 cm (28,75 in)Breite: 125 cm (49,22 in)Tiefe: 178 cm (70,08 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
    Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Vicenza, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8019232896002
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Carlo Scarpa & Marcel Breuer Naxos Marmor Delfi Tisch für Studio Simon, 1969
    Von Marcel Breuer, Carlo Scarpa, Studio Simon
    Esstisch "Delfi", entworfen von Carlo Scarpa und Marcel Breuer und hergestellt vom italienischen Hersteller Studio Simon im Jahr 1969. Hergestellt aus weißem Naxos-Marmor. Der ...
    Kategorie

    Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Marmor

  • Carlo Scarpa Cornaro-Sofa aus Iroko und Samt für Studio Simon, 1974, 2 Exemplare
    Von Carlo Scarpa, Studio Simon
    2er-Set Cornaro Zweisitzer-Sofas, entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von Studio Simon im Jahr 1974. Hergestellt aus Iroko-Holz, Schaumstoff und azurblauem Chenille-Samt. Au...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wohnzi...

    Materialien

    Chenille, Samt, Schaumstoff, Holz

  • Carlo Scarpa für Bernini, Esstisch aus braunem Nussbaumholz, Mitte des Jahrhunderts, 1977
    Von Bernini, Carlo Scarpa
    Esstisch "Scuderia", entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von der italienischen Firma Bernini im Jahr 1977. Ursprünglich hat Carlo Scarpa den Tisch 1972 für die Restaurierung d...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Walnuss

  • Carlo Scarpa Esstischstuhl Kentucky aus cognacfarbenem Leder für Bernini, 1977, 5 Exemplare
    Von Bernini, Carlo Scarpa
    Satz von 5 mod. 783 "Kentucky" Esszimmerstühle, entworfen von Carlo Scarpa für den italienischen Hersteller Bernini im Jahr 1977. Struktur aus Eichen- und Walnussholz. Sitze und Rüc...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Walnuss, Leder, Kunststoff

  • Carlo Scarpa für Studio Simon: Cornaro-Sofa aus Iroko-Holz und grünem Samt, 1974
    Von Carlo Scarpa, Studio Simon
    Zweisitzer-Sofa Cornaro, entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von Studio Simon im Jahr 1974. Hergestellt aus Iroko-Holz, Schaumstoff und azurblauem Chenille-Samt. Ausgeze...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wohnzi...

    Materialien

    Samt, Schaumstoff, Chenille, Holz

  • Carlo Scarpa Esszimmergarnitur "Scuderia" aus Nussbaum und Leder für Bernini, 1977
    Von Bernini, Carlo Scarpa
    Scuderia Esszimmergarnitur, entworfen von Carlo Scarpa für den italienischen Hersteller Bernini im Jahr 1977. Bestehend aus 5 mod. 783 "Kentucky" Esszimmerstühlen und einem "Scuderi...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Leder, Kunststoff, Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Carlo Scarpa Samo 1970er Jahre Italienischer Esstisch Herausgegeben von A. Simon
    Von Carlo Scarpa
    Der Tisch "Samo" wurde von Carlo Scarpa entworfen und von Simon bearbeitet. Bestehend aus zwei grauen Granit-Skulpturen und einer ovalen Tischplatte aus demselben MATERIAL. Italien 1...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Granit

  • Carlo Scarpa 'Samo' Esstisch für Simon Gavina, Italien, 1970er Jahre
    Von Carlo Scarpa, Simon Gavina Editions
    Dieser italienische Esstisch aus den 1970er Jahren strahlt zeitlose Eleganz und Schönheit aus. Es wurde von einem der vielleicht bedeutendsten italienischen Designer der Moderne des ...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Granit

  • Carlo Scarpa „Samo“ Ovaler Tisch für Simon Gavina, 1971
    Von Carlo Scarpa, Simon Gavina Editions
    Carlo Scarpa "Samo" ovaler Tisch für Simon Gavina, Granit, Italien, 1971. Die Art und Weise, wie Scarpa die Architektur denkt, wird in diesem Werk besonders deutlich. Der 1971 für d...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Granit

  • Carlo Scarpa „Samo“ Ovaler Tisch für Simon Gavina, 1971
    Von Carlo Scarpa, Simon Gavina Editions
    Carlo Scarpa "Samo" ovaler Tisch für Simon Gavina, weißer Carrara-Marmor, Italien, 1971. Die Art und Weise, wie Scarpa die Architektur denkt, wird in diesem Werk besonders deutlich....
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Carrara-Marmor

  • Italienischer ovaler Esstisch von Carlo Scarpa aus den 1970er Jahren, Modell Samo, aus grauem Granit
    Von Carlo Scarpa
    Vintage ovaler Esstisch Modell Samo, entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von Simon, Italien 1970er Jahre. Hellgrauer Granit-Esstisch mit ovaler Platte auf zwei skulpturalen So...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Esstische

    Materialien

    Granit

  • Esstisch Mod, 'Samo' von Carlo Scarpa Esstisch Mod, 'Samo' von Carlo Scarpa
    Von Carlo Scarpa
    Esstisch Mod. 'Samo' von Carlo Scarpa. Reihe "Ultrarazionale". Italien, 1970. Hergestellt von Simon. Granit. Literatur: Giuliana Gramigna, Repertorio 1950-2000, Allemandi, Torino, 20...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

    Materialien

    Granit

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen