Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Schreibtisch mit Serpentinen-Intarsien aus George III.

Angaben zum Objekt

Eine George III Periode sabicu und goncalo alves serpentine Schreiben / Dressing Tisch. Nach dem Vorbild des Tischlermeisters Pierre Langlois, um 1770. Tolle Farbe, Zustand und Oberflächenpatina. Die serpentinenförmige Platte ist mit einer blauen, vergoldeten Lederschreibfläche ausgestattet. Der Fries mit einer langen, seidengefütterten, seitlich angebrachten Schublade mit Hahnentritt unter einer simulierten Rutsche. Die Rückseite wurde passend dazu mit einem Arbeitsschieber auf der Vorderseite nachgebildet, der ebenfalls mit einer Schreibfläche aus blauem Kunstleder ausgestattet ist. Auf eleganten, schlanken Cabriole-Beinen im französischen Stil, mit vier sabicu-inlaid Reserven, und durch eine konkave Vorderseite Plattform Bahre vereinigt erhöht. Die Rückseite ist mit einem aufsteigenden Schieber versehen, der mit einer plissierten blauen Seidenbahn versehen ist. Offenbar unter Beibehaltung der ursprünglichen Messingbeschläge. Dieser schöne englische Tisch eignet sich als kleiner Beistelltisch / Lampentisch / Beistelltisch. Wird John Cobb (ca. 1710-1778), einem bedeutenden englischen Kunsttischler, zugeschrieben. Maßnahmen: Höhe 29,5" (75 cm) Breite 25" (63 cm) max Tiefe 17" (43 cm). Ein eng verwandter antiker Schreibtisch, dem der Bildschirm fehlt, wurde am 13. April 1989 bei Christies in London für £7.700,00 verkauft (Lot 68). Siehe einen ähnlichen Tisch, verkauft in New York am 16. April 2002, Los 41, Verkaufsnr. 1146, für £8.500,00. Ein sehr ähnlicher Tisch, dem jedoch die untere Platte fehlt, wurde am 21. Oktober 1999 bei Christies, New York, Los 87, für 27.600 $ verkauft. Weitere Informationen finden Sie weiter unten: Diese Form eines eleganten Damenschreibtisches basiert auf französischen Entwürfen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die von dem bedeutenden Kunsttischler Pierre Langlois (fl. 1759-1781) eingeführt und auf seiner Visitenkarte abgebildet wurden. Vis. V & A Museum, London. Eine Tabelle mit der gleichen charakteristischen Form ist in L. Synge "The Mallett Millennium" (Suffolk, 1999), S. 176, Abb. 21, abgebildet. Langlois muss in einer der besten Pariser Intarsienwerkstätten ausgebildet worden sein, möglicherweise bei Jean-Francois Oeben (1721-1763). Langlois teilte sein Londoner Geschäft in der Tottenham Court Road mit seinem Schwiegersohn, dem Bronzegießer und Vergolder Dominique Jean, der die Beschläge für seine Möbel herstellte. Zu Langlois' Londoner Kunden gehörten John Russell, 4. Herzog von Bedford (1710-1771), George William, 6. Graf von Coventry (1722-1809), und Horace Walpole. Er schickte Möbel an Lady Louisa Connolly in Irland in Castletown House, County Kildare, und an Elizabeth, Herzogin von Northumberland, in Alnwick Castle, Northumberland. Es ist bekannt, dass Langlois in den frühen 1760er Jahren einen ähnlichen Tisch an die Herzogin von Northumberland geliefert hat. Lit: Cobbs Entwürfe in der königlichen Sammlung im Buckingham Palace. Dieser Tisch zeigt einen deutlichen französischen Einfluss, der sowohl von John Cobb als auch von Thomas Chippendale übernommen wurde. Ein ähnlicher Tisch wurde 1766 für Sir Rowland Winn (gest. 1785) nach Nostell Priory geliefert und ist in A. Coleridge's "Chippendale Furniture" (London, 1968) auf Tafel 354 abgebildet. Für weitere Hinweise auf Langlois siehe P. Thornton & W. Rieder "Pierre Langlois Ebeniste" Teil 4 (The Connoisseur, April 1972) S. 258, Abb. 4. Ein weiterer bedeutender Möbeltischler, der mit diesen feinen Tischen in Verbindung gebracht wird, ist John Cobb (1710-1778) aus der St Martin's Lane, London (Schwiegersohn von Giles Grendey). John Cobb schloss sich 1750 mit William Vile zusammen. Vile and Cobb lieferte Möbel an die führenden Mäzene der Zeit, darunter Georg III. und Königin Charlotte, den 1. Earl of Leicester in Holkham Hall, den 4. Duke of Devonshire in Chatsworth und den 4. Duke of Bedford in Woburn Abbey. Ein Tisch in sehr ähnlicher Form, jedoch aus Tulpen- und Palisanderholz, wurde für Nostell Priory, Yorkshire, angefertigt und ist in Christopher Gilberts "The Life and Work of Thomas Chippendale" (London, 1978), Band II, Abb. 436, abgebildet. Für Ähnlichkeiten in der Behandlung des schlangenförmigen Rocks, der perlenbesetzten, simulierten Schubladen und der zarten, schlanken "französischen" Cabriole-Beine siehe Christie's Catalogue of "The Samuel Messer Collection" 5. Dezember 1991, S. 153, Lot 116, und Lot 115, S. 152. Ralph Edwards CBE FSA illustriert auf S. 611, Abb. 5, einen verwandten "Arbeitstisch aus Nussbaumholz auf schlanken Cabriole-Beinen; hochziehbarer Bildschirm; um 1770 (Sammlung Donaldson). Sheraton erklärt, dass "sie für eine Dame gedacht sind, die am Feuer schreibt oder arbeitet, wobei der hintere Teil des Schirms ihr Gesicht schützt". Verweise: Gonçalo Alves ist ein Hartholz (nach dem portugiesischen Namen). Manchmal wird es auch als Zebra- oder Tigerholz bezeichnet - Namen, die die oft dramatische, kontrastreiche Farbgebung des Holzes unterstreichen, die manche mit Rosenholz vergleichen. Während das Splintholz eine sehr helle Farbe hat, ist das Kernholz ein düsteres Braun mit dunklen Streifen, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen. Die Farbe des Holzes vertieft sich bei längerem Lichteinfall, und selbst das schlichte Holz hat einen natürlichen Glanz. In der Regel werden zwei Arten als Quellen für Gonçalo Alves genannt: Astronium fraxinifolium und Astronium graveolens, obwohl auch andere Arten der Gattung ähnliches Holz liefern können. Das Ausmaß der Streifenbildung kann variieren. Alle Bäume wachsen in tropischen Wäldern. Brasilien ist ein wichtiger Exporteur dieser Hölzer. Sabicu ist das Holz von mindestens zwei Arten der Gattung Lysiloma. Lysiloma sabicu (L.) Benth. Auf den Bahamas, Jamaika, Haiti, der Dominikanischen Republik und Kuba kommt sie nur vereinzelt vor. Sie wurde von George Bentham (1800-1884) nach einem kubanischen Exemplar benannt, das 1854 untersucht wurde. [1] Bentham identifizierte noch eine zweite Art, Lysiloma latisiliquum (L.) Benth., die am besten auf den Bahamas wächst[2] und allgemein als "wilde Tamarinde" oder "falsche Tamarinde" bekannt ist. Das Holz beider Arten ist ähnlich, mittelbraun, manchmal rötlich, schwer (spezifisches Gewicht von 0,40-0,75)[3], hart und dauerhaft. Einige Hölzer sind gut gemasert, die meisten jedoch relativ schlicht. Das Holz wird im Baugewerbe, im Schiffsbau und in der Möbelherstellung verwendet, wobei das Gewicht des Holzes für den letztgenannten Zweck einen deutlichen Nachteil darstellt. Die Treppen des Londoner Kristallpalastes, in dem die Weltausstellung von 1851 stattfand, wurden aufgrund ihrer Haltbarkeit aus Sabicu gefertigt. Trotz des enormen Verkehrsaufkommens wurde festgestellt, dass das Holz am Ende kaum durch Abnutzung beeinträchtigt wurde. In der veröffentlichten Literatur wird zwischen L. sabicu und L. latisiliquum unterschieden, obwohl kaum Zweifel daran bestehen, dass erstere die wichtigste Handelsart war[4]. Es gibt auch Verwechslungen mit anderen bahamaischen Arten, die umgangssprachlich als "Tamarinde" bezeichnet werden und von denen einige auch Sabicu genannt wurden. Die häufigsten davon sind Peltophorum adnatum Griseb. Und Cojoba arborea (L.) Britton & Rose. Zu verschiedenen Zeiten wurde ihr Holz auch als "Pferdefleisch-Mahagoni" bezeichnet. Die Sammlung der ökonomischen Botanik in den Royal Botanic Gardens, Kew, London, enthält Holzproben von all diesen Arten, die zu verschiedenen Zeiten im 19. und frühen 20. Die Etikettierung ist sehr verwirrend, aber es scheint wahrscheinlich, dass "Pferdefleisch-Mahagoni" auf Peltophorum und Cojoba zutrifft, während Sabicu für Lysiloma gilt.
  • Ähnlich wie:
    Pierre Langlois (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 74,93 cm (29,5 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 43,18 cm (17 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1770
  • Zustand:
    Repariert: Sehr kleine Reparaturen, die dem Alter entsprechen. Die aufsteigende Folie scheint irgendwann durch eine plissierte blaue Seidenbahn ersetzt worden zu sein. Insgesamt in hervorragendem Zustand. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BHA9181stDibs: LU4081122026512
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Pembroke-Tisch aus Satinholz im Stil von George III.
    Ein Pembroke-Tisch aus Satinholz des späten 18. Jahrhunderts von sehr guter, reicher Farbe. Zeitalter von George III. Die Decke ist mit Satinholz geflochten und mit feinen Raute...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Englisch, Tische

    Materialien

    Seidenholz

  • Partner-Schreibtisch aus Mahagoni aus der George-III-Periode, um 1800
    Mahagoni-Schreibtisch aus der Zeit von Georg III., um 1800. Dies ist ein georgianischer englischer Partnerschreibtisch von sehr guter Qualität und klassischen Proportionen. Ausgezei...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Schreibtische

    Materialien

    Mahagoni

  • George II. Mahagoni-Dreibein-Tisch mit Wellenschliff
    Ein Mahagoni-Dreibein-Tisch mit geschwungener Platte aus der Zeit von George II. Mitte des 18. Jahrhunderts, ca. 1740-1750. Die geschnitzte, einteilige Platte mit gelapptem Rand wir...
    Kategorie

    Antik, 1740er, Englisch, George II., Tische

    Materialien

    Mahagoni

  • George I. Klapptisch aus rotem Nussbaum
    Ein Tisch aus rotem Nussbaumholz des frühen 18. Jahrhunderts, auf Cabriole-Beinen, von hervorragender Farbe. Um 1720. Aus einem privaten Nachlass. Die eleganten Cabriole-Beine, die...
    Kategorie

    Antik, Frühes 18. Jahrhundert, George I., Tische

    Materialien

    Walnuss

  • Achteckiger Mahagoni-Galerie-Tisch aus der Zeit George II., selten
    Dieser schöne, überdurchschnittlich große Tisch aus der George-II-Periode hat eine achteckige Platte mit Balustern, die auf einem Vogelkäfig ruht, so dass die Platte sowohl gedreht a...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, George II., Tische

    Materialien

    Mahagoni

  • Bachelor-Kommode aus Mahagoni, George III.
    Mahagoni-Truhe aus der Zeit von George III. mit Deckel aus Caddy, um 1780. Mit vier abgestuften, wulstigen Schubladen und einer ausziehbaren Rutsche. Unter Beibehaltung der original...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, George III., Kommoden

    Materialien

    Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Ungewöhnlicher Arbeitstisch aus Palisanderholz mit Intarsien und Holzparkett im George-III-Stil
    Ungewöhnlicher Arbeitstisch mit Intarsien aus Palisander und Echtholzparkett von George III, um 1800. Die aufklappbare, rechteckige Parkettplatte ist mit gitterartigen Holzeinlagen ...
    Kategorie

    Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Tische

    Materialien

    Ebenholz, Veilchenholz, Seidenholz, Eibenholz

  • Mahagoni-Arbeitstisch George III.
    Ovaler Scharnierdeckel und offener Innenraum über einem angepassten Gehäuse mit Scheinschubladen und Arbeitsschublade. Quadratische, gespreizte Beine und X-förmige Bahre. Mit Schlüs...
    Kategorie

    Antik, 1790er, Englisch, George III., Beistelltische

    Materialien

    Mahagoni

  • George III. Mahagoni-Schminktisch
    Ein Mahagoni Schminktisch auf dem Stand, der Scharnier oben zu öffnen, um eine abgeschrägte Spiegel zurück zu offenbaren, mit gewölbten und quadratischen Swing-Panels offenbart eine ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Vietnamesisch, George III., Dekoboxen

    Materialien

    Holz

  • Frühe 19. Jahrhundert George III Wein Tisch
    Frühes 19. Jahrhundert George III Mahagoni Weintisch, der geformte Top von kreisförmiger Form über drehte Pod mit Gerste Twist und Baluster geschnitzt geriffelte Detail auf dreiförmi...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, Irisch, George III., Tische

    Materialien

    Mahagoni

  • Schreibtisch oder Kommodentisch aus dem 18. Jahrhundert, George III. Sheraton-Periode, um 1790
    Dies ist ein sehr gut gemachter Schreib- oder Schminktisch aus der englischen George-III-Periode des späten 18. Jahrhunderts, ca. 1790. Es handelt sich um ein schönes englisches Möb...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, Sheraton, Tische

    Materialien

    Hartholz

  • George-III-Tisch aus Nussbaum und Mahagoni im Stil von George III., Gillow zugeschrieben
    Fein gearbeitet, mit einer wunderschönen, serpentinenförmigen Platte aus Wurzelfurnier, die auf Säulenbeinen mit blinden Laubsägearbeiten und Laubsägezwickeln steht. Der dazugehörige...
    Kategorie

    Antik, 1760er, Englisch, Chinese Chippendale, Tische

    Materialien

    Mahagoni

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen