Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ansichten von Pompeji, Gemlde Tempera auf Papier von Fergola, 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Francesco Fergola (Neapel, 1801 - dort, 1875) Paar Ansichten von Pompeji Tempera auf Papier, 33 x 48 cm Rahmen 49 x 64 cm Die beiden fraglichen Ansichten sind von Francesco Fergola signiert, einem Maler, der als Landschaftsmaler bekannt ist und 1801 in Neapel geboren wurde. Bei seinem Tod 1875 soll er vierundsiebzig Jahre alt gewesen sein. Er ist der Sohn des Malers Luigi und der Bruder von Salvatore, nicht zu verwechseln mit seinem gleichnamigen Neffen, der ebenfalls Maler ist, und seinem gleichnamigen Bruder, einem international bekannten Ingenieur und Geografen. Sein origineller und besonderer Ansatz, der weniger von der Posillipo-Schule beeinflusst ist, scheint im Vergleich zu seinem Bruder mehr mit dem Hackertschen Weg seines Vaters verbunden zu sein. Ausgestattet mit einer dokumentarischen Präzision bei der Aufnahme der Orte aus der so genannten "Vogelperspektive" von PJ Hackert, sind die ersten sicheren Informationen über seine künstlerische Tätigkeit mit den Bourbonen-Ausstellungen verbunden, die vor 1826 beginnen, wo er als Teil des "Königlichen Instituts der Schönen Künste" auftritt und zwei Gemälde ausstellt, die die Silbermedaille der dritten Klasse gewinnen. Im Jahr 1830 präsentierte er eine Tempera, Ansicht von Neapel, und wurde mit der Silbermedaille zweiter Klasse ausgezeichnet; das Gemälde kann vielleicht mit einer Tempera auf Papier, Ansicht von Neapel von Capodichino (Neapel, Königspalast), signiert und datiert 1830, identifiziert werden. Francesco war auch auf der Bourbonen-Ausstellung von 1835 mit einem Ausbruch des Vesuvs vertreten. Die beiden hier dargestellten Motive sind von großem Charme und Interesse: das Forum von Pompeji und die Via dei Sepolcri, ebenfalls in Pompeji. Das Forum war der Hauptplatz der Stadt, dessen politischer, wirtschaftlicher und religiöser Dreh- und Angelpunkt es war. Das römische Forum von Pompeji geht auf das 2. Jahrhundert v. Chr. zurück, aber große Arbeiten wurden in der augusteischen Zeit durchgeführt. Die Wahl, das Forum mit dem Blick auf den Vesuv in der Mitte der Komposition darzustellen, um die Stadt zu dominieren, ist sehr faszinierend. Auf diese Weise werden die Überreste des großen Jupitertempels des Kapitols, des wichtigsten Kultgebäudes der Stadt, an der Nordseite der antiken Piazza, das bereits 250 v. Chr. errichtet wurde, eingefangen. Diese Ansicht erlaubt es, sich vorzustellen, wie viel Staunen die Größe des Forums und die Monumentalität des Tempels, der vom Vesuv dominiert wird, hervorgerufen haben müssen, alles bereichert durch den Charme der Ruinen. Einige Besucher, die mit viel Liebe zum Detail und zur Kleidung gemalt wurden, beleben die Komposition, übertragen die Vergangenheit in die Gegenwart und zeigen, wie sehr die Antike schon die Zeitgenossen beeindruckt hat. Auf dem anderen Gemälde ist die Via dei Sepolcri abgebildet; nach römischem Brauch wurde die aus der Stadt führende Straße als Begräbnisstätte genutzt und von Grabmonumenten flankiert. Die Straße wurde wunderschön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo "eine Straße, die an ihrem Ende bietet verewigt.., Wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, des wunderbaren Aspekts, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". darstellend, wie die alten bereits Zeitgenossen getroffen. Auf dem anderen Gemälde ist die Via dei Sepolcri abgebildet; nach römischem Brauch wurde die aus der Stadt führende Straße als Begräbnisstätte genutzt und von Grabmonumenten flankiert. Die Straße wurde wunderschön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo "eine Straße, die an ihrem Ende bietet verewigt.., Wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, des wunderbaren Aspekts, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". darstellend, wie die alten bereits Zeitgenossen getroffen. Auf dem anderen Gemälde ist die Via dei Sepolcri abgebildet; nach römischem Brauch wurde die aus der Stadt führende Straße als Begräbnisstätte genutzt und von Grabmonumenten flankiert. Die Straße wurde wunderschön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo "eine Straße, die an ihrem Ende bietet verewigt.., Wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, von dem wunderbaren Aspekt, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". ein anderes Gemälde zeigt die Via dei Sepolcri; wie ein römischer Brauch, wurde die Straße, die aus der Stadt führte, als Begräbnisplatz verwendet, flankiert von Grabmälern. Die Straße wurde wunderschön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo "eine Straße, die an ihrem Ende bietet verewigt.., Wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, von dem wunderbaren Aspekt, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". ein anderes Gemälde zeigt die Via dei Sepolcri; wie ein römischer Brauch, wurde die Straße, die aus der Stadt führte, als Begräbnisplatz verwendet, flankiert von Grabmälern. Die Straße wurde schön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo verewigt "eine Straße, die an ihrem Ende, wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür bietet, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt ??der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, des wunderbaren Aspekts, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". Die Straße wurde schön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo verewigt "eine Straße, die an ihrem Ende, wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür bietet, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt ??der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, des wunderbaren Aspekts, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ". Die Straße wurde schön durch die Worte von Alexandre Dumas aus Corricolo verewigt "eine Straße, die an ihrem Ende, wie ein großer Bogen, durch den man nichts als den Himmel sieht, diese Tür bietet, durch die man von der Stadt der Toten in die Stadt ??der Lebenden ging; dass man all dies mit Stille, Einsamkeit, Meditation umgibt, und man wird eine Idee haben, noch sehr unvollständig, des wunderbaren Aspekts, dass die Vorstadt von Pompeji präsentiert ".
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 64 cm (25,2 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918226732962
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Nine Ansichten von Rom, Gemälde Tempera auf Papier, 18. Jahrhundert
    XVIII. Jahrhundert Ansichten von Rom (9) Tempera auf Papier, 9 x 14 cm; mit Rahmen 34 x 40 cm Jahrhundert verbreitete sich in der Aristokratie die Mode der Grand Tour, eine Mod...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Papier

  • Ansicht des Naviglio mit dem Duomo, Gemälde Tempera auf Leinwand, 19. Jahrhundert
    Giuseppe Riva (Ivrea, 1834 - 1916). Blick auf den Naviglio mit dem Duomo. Tempera auf Leinwand, 49,5 x 69,5 cm. Signiert unten links "Riva G.". Diese Stadtansicht, die i...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • 19. Jahrhundert Ansicht aus den Geweihspitzen des Duomo Gemälde Aquarell auf Papier
    Neunzehntes Jahrhundert Blick von der Turmspitze des Mailänder Doms Aquarell auf Papier, 43 x 30 cm Das betreffende Aquarell zeigt einige Damen und Herren, die die Aussicht...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Papier

  • Bergansicht-Gemälde Tempera auf Karton, 20. Jahrhundert, von Piero Leidi
    Piero Leidi (Brescia, 1892 - Bedizzole, 1976) Bergblick mit Ponte di Legno Tempera auf Karton, 23 x 17 cm Signiert unten rechts "P.Leidi", datiert 1943 und auf der Rücksei...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Farbe, Papier

  • 19. Jahrhundert Marine Ansicht Gemlde l auf Leinwand
    Neunzehntes Jahrhundert Marin Ansicht Öl auf Leinwand, 74,5 x 100,5 cm Rahmen 100 x 126 cm Die Ankunft des Sturms wird auf der linken Seite des Bildes durch die Regenwolk...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Vier ländliche Szenen aus dem 18. Jahrhundert, Gemälde Tempera auf Papier
    XVIII. Jahrhundert Ländliche Szenen (4) Tempera auf Papier, 20 x 31 cm Mit venezianischem Spiegelrahmen aus dem 18. Jahrhundert, 31 x 39 cm.
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Tempera auf Papier, italienisches antikes religiöses Gemälde des 19. Jahrhunderts, 1850
    Antikes italienisches Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Rahmen Tempera auf Papier, auf die Leinwand aufgetragen, die ein religiöses Thema Anbetung der Hirten von guter malerischer Qua...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Papier

  • Männliches Porträt des späten 19. Jahrhunderts, Tempera auf Papier
    Porträt eines Mannes mit gezwirbeltem Schnurrbart, im typischen dunklen Anzug der Jugendstilepoche des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Vergoldeter Tablettenrahmen mit floralen Verzieru...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

    Materialien

    Vergoldetes Holz, Papier

  • Architektonische Tempera-Landschaft auf Papier aus dem späten 19. Jahrhundert
    Schöne fantastische Landschaft mit neoklassizistischen architektonischen Strukturen und klassische Denkmäler mit klaren Verweisen auf Florentine Klassizismus erstellt: in der Tat, di...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Holz, Papier

  • 18. Jahrhundert Tempera auf Leinwand Italienische Malerei Ansicht mit Architektur, 1770
    Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Temperakunstwerk auf Leinwand, das eine Ansicht mit Architektur, Maske und seitlichen Füllhörnern von guter malerischer Qualitä...
    Kategorie

    Antik, 1770s, Italian, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, Ansicht eines norditalienischen Dorfes an einem See
    Sehr dekoratives Gemälde eines unbekannten Künstlers. "Blick auf ein norditalienisches Dorf am See, Öl auf Leinwand. Maße ohne Rahmen: 11,5 x 19 Zoll.
    Kategorie

    Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Romantik, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Ölgemälde mit Schlossansicht aus dem 19. Jahrhundert
    Einzigartiges Ölgemälde mit Schlossansicht, um das 19. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. Motiv Burg mit Blick auf den Rhein. Goldrahmen mit minimaler Beschädigung. Es handelt sich um e...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen