Objekte ähnlich wie Bologische Schule des 16. Jahrhunderts – Mummy der Heiligen Katharina von Bologna
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Bologische Schule des 16. Jahrhunderts – Mummy der Heiligen Katharina von Bologna
2.800 €Einschließlich MwSt.
3.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bologneser Schule des 16. Jahrhunderts
Mumie der Heiligen Katharina von Bolognau2028Öl auf Platte
20,5 x 7 x 0,8 cm
Dieses seltene Gemälde zeigt die Heilige Katharina von Bologna als Mumie in einem vergoldeten Reliquienschrein mit offenem Boden, der das Bildnis des Heiligen Petronius, des Schutzpatrons von Bologna, offenbart. Katharina, die Äbtissin und Gründerin des Klarissenklosters in Bologna, ist in der für sie typischen Nonnentracht abgebildet.
Als sie 1463 starb, wurde Katharina ohne Einbalsamierung und ohne Sarg auf dem Klosterfriedhof beigesetzt. Trotz des Fehlens von Blumen um ihr Grab herum soll ein duftender Blütenduft mehrere Tage lang in der Gegend geweht haben. Als eine Gruppe besorgter Nonnen sie später exhumierte, stellten sie zu ihrem Erstaunen fest, dass sie, wie in einer Kirchenbroschüre beschrieben, "unversehrt, beweglich und wohlriechend" war.
Angeregt durch die Erhaltung ihres Körpers stellten die Äbtissinnen Katharina im Kloster aus, um sie den Schwestern zu zeigen. Einige Jahre später berichtete eine Nonne von einer Vision, in der Katharina darum bat, in der Kapelle aufrecht gestellt zu werden. Die Nonnen kleideten sie in einen Habit und setzten sie in einen verzierten goldenen Stuhl, wo sie heute noch sitzt. Dieses Gemälde zeigt sie in demselben goldenen Stuhl, der sie seit dem frühen 16. Jahrhundert beherbergt.
In Bologna kann man noch heute die Kapelle besichtigen, in der die Mumie der Heiligen Katharina von Bologna, auch bekannt als Heilige Katharina de' Vigri, aufbewahrt wird. Caterina wurde 1413 als Tochter der adligen Eltern Benvenuta Mammolini und Giovanni de' Vigri geboren und wuchs in einer prominenten Familie auf; ihr Vater bekleidete eine wichtige Verwaltungsposition bei Markgraf Niccolò III. d'Este in Ferrara.
Um 1424 wurde Caterina die Hofdame von Margherita d'Este, der unehelichen Tochter von Niccolò III. oder, einigen Quellen zufolge, seiner zweiten Frau Parasina Malatesta. Die beiden jungen Frauen, die fast gleich alt waren, schlossen eine enge Freundschaft und erhielten eine vielseitige Ausbildung, die neben Lesen und Schreiben in Italienisch und Latein auch Musik, Kalligrafie und Malerei umfasste.
Caterina schloss sich einer Gemeinschaft von Frauen in Ferrara an, die ein religiöses Leben führten, ohne formell die Gelübde abzulegen. Nach einer Spaltung innerhalb der Gruppe entschied sie sich, der Gruppe beizutreten, die das Kloster der Armen Klara in Corpus Christi gründete. Die Klarissen wurden 1212 von den Heiligen Franz und Klara von Assisi gegründet und führten ein Leben in gemeinschaftlicher Armut. Caterina lebte von 1431 bis 1456 in diesem Kloster. In dieser Zeit hatte sie mehrere Visionen, darunter eine an Weihnachten 1445, als die Jungfrau Maria ihr das Jesuskind zeigte.
Nachdem Caterina 1456 als Novizenmeisterin in Ferrara bekannt geworden war, wurde sie gebeten, ein neues Klarissenkloster in Bologna zu gründen. Sie diente als Äbtissin bis zu ihrem Tod im Jahr 1463. Achtzehn Tage später wurde ihre Leiche exhumiert, da sie bemerkenswert gut erhalten war.
Caterina wurde schnell seliggesprochen - ein Prozess in der katholischen Kirche, der den Eintritt einer Person in den Himmel und ihre Fähigkeit, für diejenigen, die zu ihr beten, Fürsprache zu halten, bestätigt. Beata Caterina wurden Wunder zugeschrieben, da Nonnen die Kranken in Bologna mit Wasser, das zum Waschen ihres Körpers verwendet wurde, und mit Teilen ihrer Kleidung besuchten. Bis zu ihrer Heiligsprechung wurden insgesamt 160 wundersame Heilungen aufgezeichnet.
Katharina wurde im Jahr 1712 zur Heiligen erklärt.
- Maße:Höhe: 20,5 cm (8,08 in)Breite: 7 cm (2,76 in)Tiefe: 8 mm (0,32 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666241919712
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDomenico di Paris zugeschrieben – Madonna und das Kind, 15. Jahrhundert
Domenico di Paris zugeschrieben, auch Domenico del Cavallo genannt (Monselice, in Ferrara zwischen 1442 und 1501 dokumentiert)
Madonna und das Kind
Polychromierter und vergoldeter St...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen
Materialien
Stuck
hölzerner kerzenleuchter und bemaltes kreuz aus der renaissance - Umbrien, 16. Jahrhundert
Sockel eines geschnitzten Holzleuchters, polychrom und vergoldet; Kreuz auf beiden Seiten bemalt.
Umbrien oder Toskana, 16. Jahrhundert
136 x 43,5 x 30 cm
(Das Kreuz und der Socke...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
Allegorie von Afrika – 16. Jahrhundert
Flämische Schule des 16. Jahrhunderts
Allegorie auf Afrikau2028Nach Die Allegorien der Kontinente von Maerten de Vos (Kupferstich von Adriaen Collaert)u2028
Öl auf Kupferu2028
Aufsch...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Kupfer
Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028
Umbrien, Orvieto?u2028
Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028
77 x 16.5 cm
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Walnuss
Statuette der Jungfrau Maria, Süddeutschland um 1600
Statuette der Jungfrau Maria
Süddeutsch, um 1600
Holzskulptur
um 1600
(rechter Arm wiederhergestellt)
52 cm
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Seltene marriage chest aus pastiglia - Norditalien, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Seltene Pastiglia-Hochzeitstruhe
Norditalien, Ligurien oder Piemonte
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Holz, Gesso, teilweise vergoldet, formgepresst und bemalt
67 x 156 x 63 cm
...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Truhen
Materialien
Gips, Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Orthodoxische religiöse Ikone auf Karton der Jungfrau Maria und Jesus aus dem 16./17. Jahrhundert
Ein beeindruckendes und großformatiges Gemälde auf Karton, das die Mutter Maria mit dem Jesuskind zeigt, die jeweils eine Krone mit einem goldenen heiligen Herzen tragen, wahrscheinl...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Ungarisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
Madonna-Porträt aus der spanischen Renaissance
Ölgemälde im Stil der spanischen Renaissance (20. Jh.), Porträt der Madonna in Goldrahmen
Kategorie
20. Jahrhundert, Unbekannt, Renaissance, Gemälde
Materialien
Farbe
Ikon auf Karton von Saint Matrona aus dem 17. Jahrhundert
Unglaublich seltene Ikone auf Eichenholz aus dem 17. Jahrhundert, die die Heilige Matrona (Agia Matrona) darstellt. Diese Ikone stammt ursprünglich aus Chios in Griechenland und wurd...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Griechisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz
18. Jahrhundert Öl auf Kupfer Italienisch antike religiöse Malerei, 1740
Seltenes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Raffinierte Öl-auf-Kupfer-Miniatur mit der Darstellung der Jungfrau Maria, der Heiligen Anna und des Jesuskindes. Die beiden F...
Kategorie
Antik, 1740s, Italian, Gemälde
Materialien
Kupfer
Antikes Gemälde Madonna / Virgin Maria, Italien, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Prächtiges italienisches Marienporträt aus dem 17. Jahrhundert mit den Maßen 52 x 68 cm ohne Rahmen.
Die Farben sind atemberaubend und das Gemälde wurde nie restauriert. Der Meister...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
18.235 €
Kostenloser Versand
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
Das in Öl auf einer runden Holztafel ausgeführte und in einem imposanten geschnitzten...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz