Zum Hauptinhalt wechseln

Kunst nach Medium: Bildschirm

bis
1.738
1.407
1.850
3.677
2.531
1.408
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
9
6
7.118
3.738
6
2
7
13
35
49
580
2.463
1.766
1.081
2
2.958
1.997
1.872
587
555
207
136
118
111
108
81
31
20
5.890
3.621
1.238
2.801
1.503
1.339
968
796
494
442
394
394
370
335
327
326
303
290
284
266
254
254
246
10.876
180.561
95.139
77.025
75.924
251
233
192
145
138
1.843
3.754
7.960
2.506
Medium: Siebdruck
Nightmare (Yellow Variant) von Cleon Peterson Handgezogener limitierter Siebdruck
Titel: Der Alptraum Künstler: Cleon Peterson Jahr: 2021 Tauchen Sie ein in die düstere und zum Nachdenken anregende Welt von Cleon Peterson mit "The Nightmare", einem faszinierenden...
Kategorie

2010er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (aus der Londoner Serie II)
Robert Motherwell 1915-1991 Londoner Serie II: Ohne Titel (Gelb/Schwarz) 1971 Siebdruck in Farben auf J.B. Grünes Büttenpapier Double Elephant 28 H × 41 B (71 × 104 cm) Signiert und ...
Kategorie

1970er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Zweihundertjahrfeier Druck
Nummeriert und signiert rf Lichtenstein und datiert '75 in Bleistift unten rechts durch den Künstler. Blindstempel Styria Studio Kotelett unten rechts. Aus dem Amerika: Das dritte Ja...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Sidewalk, 1983 (FS.II.304, Acht für acht)
Sidewalk (FS.II.304) aus dem Portfolio "Eight by Eight" des MOCA ist ein Siebdruck auf Papier, 29 x 42 Zoll, signiert "Andy Warhol" und nummeriert 167/250 unten links. Von der Auflage von 349 (es gab auch 30 AP, 45 TP, 3 TPPP, 6 PP und 15 HC). Gerahmt in einem zeitgenössischen, blattvergoldeten Rahmen mit geschlossenen Ecken. LITERATUR Frayda Feldman und Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints...
Kategorie

20. Jahrhundert Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

Fotorealistischer Raumteiler in Pfirsich Lilie auf Beige von Lowell Nesbitt
Künstler: Lowell Blair Nesbitt, Amerikaner (1933 - 1993) Titel: Pfirsichlilie auf Beige Jahr: 1980 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200 Bildgröße: ...
Kategorie

1980er Fotorealismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Bridgehampton, fotorealistischer Raumteiler von Arne Besser
Bridgehampton von Arne Besser, Amerikaner (1935-2012) Portfolio: Stadtansichten Datum: 1981 Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage 250 Stück, 30 AP Größe: 30 Zoll x...
Kategorie

1980er Fotorealismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Stadt 85, Geometrische Serigraphie von Risaburo Kimura
Künstler: Risaburo Kimura, Japaner (1924 - ) Titel: Stadt 85 Jahr: 1969 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: AP Bildgröße: 25 x 20 Zoll Größe: 25 Zoll ...
Kategorie

1960er Konzeptionell Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

C.B. Hoyo „Overthinking Will Fucking Kill You“ Siebdruck Street Contemporary
CB Hoyo mit dem Titel Overthinking Will Fucking Kill You. Bedingung: Brandneu Unterschrift: Signiert und nummeriert vom Künstler in Bleistift, C.B. HOYO. Datiert 2020. Rahmen: Nicht...
Kategorie

2010er Streetart Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Irisen auf Salbei II, gelbe Gelbe Irisen
Künstler: Lowell Blair Nesbitt, Amerikaner (1933 - 1993) Titel: Zwei gelbe Schwertlilien auf Salbei II Jahr: 1980 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: ...
Kategorie

1980er Amerikanischer Realismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

""Flowers 3"" Roter Seidenschirm von Knox Martin
Künstler: Knox Martin, Amerikaner (1923 - ) Titel: Blumen 3 Jahr: 1981 Medium: Siebdruck auf schwerem handgeschöpftem Papier, mit Bleistift signiert Auflage: 300, HC Papierformat: 4...
Kategorie

1980er Moderne Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Dame del Ritmo (Marilyn Monroe in Some Like it Hot) Siebdruck von Mimmo Rotella
Künstler: Mimmo Rotella Titel: Dame del Ritmo (Marilyn Monroe in Manche mögen's heiß) Jahr: 2004 Medium: Serigrafie mit Collage, signiert mit Bleistift v.l.n.r. Auflage: PA Größe: 38...
Kategorie

Anfang der 2000er Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Jason Lilley, Empire State, Architekturdruck in limitierter Auflage, preisgekrönte Kunst
Jayson Lilley Empire State Limitierte Auflage Architekturdruck Siebdruck auf Archival Museum Board Auflage von 12 Größe: H 80cm x B 60cm Verkauft Gerahmt (Bitte beachten Sie, dass di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

"Multiverso"-Muster, surrealistisch, geometrisch, figurativ
Muster, surrealistisch, geometrisch, figurativ
Kategorie

2010er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

""Green Enigma", 1975, Serigraphie von Roy Ahlgren
Künstler: Roy Ahlgren, Amerikaner (1927 - 2011) Titel: Grünes Rätsel Jahr: 1975 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 5/50 Bildgröße: 18 x 18 Zoll Größe...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Spiegel #9 (C.114, Spiegel-Serie), 1972
Mirror #9 (C.114) aus der Mirror Series ist ein Siebdruck und eine Lithografie auf Papier, 30 x 21,18 Zoll, signiert und datiert "rf Lichtenstein '72" unten am Rand und gerahmt in ei...
Kategorie

20. Jahrhundert Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Olores Nauseabundos
Olores Nauseabundos ist ein provokantes und köstlich respektloses Werk von Pedro Friedeberg, in dem das Absurde durch eine detaillierte, symbolträchtige, ironische und präzise geomet...
Kategorie

2010er Surrealismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Ovographie, OP-Kunstserigrafie von David Simpson
Künstler: David Simpson (Amerikaner, geb. 1928) Titel: Ovograph Jahr: ca. 1969 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 50 Bildgröße: 29,5 x 22 Zoll ...
Kategorie

1960er Op-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

D ist for Dog, Clare Halifax, Alphabet Art, Druck in limitierter Auflage, Tierkunst
Clare Halifax D steht für Hund Limitierte Auflage 3-Farben-Siebdruck Auflage von 100 Stück Bildgröße: H 35cm x B 35cm Blattgröße: H 37cm x B 38cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft (Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinweis darauf sind, wie ein Stück aussehen könnte) D is for Dog...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pointillismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

SONNTAG IM PARK
Geprägter Siebdruck auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus der Auflage von 250. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Inklusive Echtheitszertifikat. All...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Leinwand, Siebdruck

SONNTAG IM PARK
459 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Grauer Pullover II, abstrakter Siebdruck von Larry Zox
Künstler: Larry Zox Titel: Grauer Feger II Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 160 Größe: 41,5 x 30 Zoll
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Deutschland Reisen Bicycle - Serigraphie - Fahrradplakat
Deutschland mit dem Fahrrad Original-Serigrafie-Reiseplakat von 1972. Das archivierte Leinen ist in ausgezeichnetem Zustand und kann gerahmt werden. Die gezeigten Bilder entspre...
Kategorie

1970er Postmoderne Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

City 366, Serigrafie von Risaburo Kimura
Künstler: Risaburo Kimura, Japaner (1924 - ) Titel: Stadt 366 Jahr: 1971 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300 Bildgröße: 25 x 20 Zoll Größe:...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Shepard Fairey Friedensbaum Goldene Auflage Künstler Proof 2007
TITEL Shepard Fairey Friedensbaum Goldene Ausgabe Künstler Proof JAHR 2007 KLASSIFIZIERUNG Limitierte Auflage TYP MEDIUM Drucken MEDIUM/MATERIALIEN Siebdruck mit goldenen Metallic-Ti...
Kategorie

Anfang der 2000er Streetart Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Gold

THEZ, Victor Vasarely
Künstler: Victor Vasarely (1908-1997) Titel: THEZ Jahr: 1982 Medium: Siebdruck auf Arches-Papier Auflage: 248/250, plus Probedrucke Größe: 36,5 x 30 Zoll Zustand: Gut Beschriftung: S...
Kategorie

1980er Op-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

THEZ, Victor Vasarely
THEZ, Victor Vasarely
2.798 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Liegender Akt (Blau) II /// Contemporary Pop Art Figurative Minimal Siebdruck
Künstler: Dan May (Amerikaner, 1955-) Titel: "Liegender Akt (blau) II" Mappe: Liegende Akte *Signiert und nummeriert von May mit Bleistift unten links Jahr: 1983 Medium: Original-Sie...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Variant - P1, F11, I2, Geometrischer abstrakter Raumteiler von Josef Albers
Aus der Mappe "Formulierung: Articulation" von Josef Albers aus dem Jahr 1972. Diese monumentale Serie besteht aus 127 Original-Siebdrucken, die einen endgültigen Überblick über die ...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

FRANK STELLA Then Came a Stick and Beat the Dog, El Lissitzky's Had Gadya 1984
Lithographie, Linolschnitt und Siebdruck in Farben mit Handkolorierung und Collage, auf Velin, 1984, mit Bleistift signiert und datiert, aus der nummerierten Auflage von 60 Exemplare...
Kategorie

1980er Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Mixed Media, Lithografie, Linolschnitt, Siebdruck

Mykonos Horizon, Pop-Art-Raumteilerdruck von Thomas McKnight
Mykonos-Horizont Thomas McKnight, Amerikaner (1941) Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 147/200 Bildgröße: 36 x 18 Zoll Rahmengröße: 52 x 34 Zoll
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Abstrakte lila Serigraphie von Lloyd Fertig
Künstler: Lloyd Fertig, Amerikaner (1943 - 1995) Titel: Ohne Titel - Lila Abstrakt Jahr: 1970 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Größe: 22 in. x ...
Kategorie

1970er Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

""The Massage Parlor", um 1979, Serigraphie von Seymour Chwast
Künstler: Seymour Chwast Titel: Der Massagesalon Jahr: ca. 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 250, AP 50 Bildgröße: 26 x 18,5 Zoll Papierform...
Kategorie

1970er Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

F, farbenfroher abstrakter Holzschnitt von Charlie Hewitt
Künstler: Charlie Hewitt, Amerikaner (1946 - ) Titel: Unbetitelt - F Medium: Holzschnitt, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Größe: 20 Zoll x 24 Zoll (50,8 cm x 60,96...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Cindy Sherman - UNTITLED #414 (CLOWNS. 2003) Limitierte Skate Modern Fotografie
Cindy Sherman - UNTITLED #414 (CLOWNS. 2003) Datum der Gründung: 2022 Medium: Digitaldruck auf kanadischem Ahornholz Auflage: 50 Größe: 80 x 20 cm (jeder Schlittschuh) Zustand: In mi...
Kategorie

2010er Moderne Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Holz, Ahornholz, Siebdruck

Embryo, Geometrische abstrakte Serigraphie von Roy Ahlgren
Künstler: Roy Ahlgren, Amerikaner (1927 - 2011) Titel: Embryo Jahr: 1982 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 130 Bildgröße: 18 x 25 Zoll Größe: 22 x 29,...
Kategorie

1980er Op-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

New York – Freiheitsstatue, gerahmte Terragraphie von Theo Tobiasse
Künstler: Theo Tobiasse, Franzose (1927 - 2012) Titel: New York - Freiheitsstatue Medium: Terragrafie auf Leinwand, signiert und nummeriert unten rechts Auflage: 70/199 Größe: 31...
Kategorie

Anfang der 2000er Expressionismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Shepard Fairey „Conformity Factory“ Zeitgenössischer Kunstdruck in Orange
Ich denke, dieser Text in der Druckausgabe der Konformitätsfabrik spricht für sich selbst, aber ich möchte hinzufügen, dass wir uns alle die Frage stellen müssen: Wer sind die Oberhe...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

The Bridge at Etaples, 1987 - Abstrakter Druck in Brown mit Gelb und Grün
Alistair Grant war Druckgrafiker, Maler und Illustrator. Er wurde in Kensington, London, geboren. Seine Mutter stammte aus Etaples in Nordfrankreich: Grant behielt den Familiensitz h...
Kategorie

1980er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Spacescape, Abstrakter surrealistischer Raumteiler von Rita Simon
Künstler: Rita Simon, Amerikanerin (1938 - ) Titel: Raumlandschaft Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300, AP 30 Bildgröße: 32 x 24 ...
Kategorie

1970er Surrealismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Stadt 84, Geometrische Serigraphie von Risaburo Kimura
Künstler: Risaburo Kimura, Japaner (1924 - ) Titel: Stadt 84 Jahr: 1968 Medium: Siebdruck, mit Bleistift signiert Auflage: AP Größe: 25 x 19 Zoll (63,5 x 48,26 cm)
Kategorie

1960er Konzeptionell Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Robert F. Kennedy Siebdruck von Shepard Fairey Zeitgenössische Kunst Politik
"RFK ist für mich ein Held, weil er sich während der Bürgerrechtsbewegung für die Gleichberechtigung der Rassen einsetzte. Seine Rede nach der Ermordung von Martin Luther King JR. is...
Kategorie

2010er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Abstrakter Siebdruck von William Taggart Bozzman's Dream, Mr. Bozzman's Dream
Künstler: William Taggart, Amerikaner (1936 - 2007) Titel: Der Traum des Herrn Bozzman Jahr: ca. 1978 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200 Papierform...
Kategorie

1970er Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

PARIS REVIEW
Siebdruck in Farben auf Velinpapier. Handsigniert, nummeriert und datiert vom Künstler in Bleistift. Veröffentlicht von The Paris Review, New York. Auflage: 200 Exemplare (es gab au...
Kategorie

1980er Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

Warmherz, abstrakter Siebdruck von Darryl Hughto
Künstler: Darryl Hughto, Amerikaner (1943 - ) Titel: Warmes Herdfeuer Jahr: 1981 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 160 Bildgröße: 28.2 x 39 Zoll...
Kategorie

1980er Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Split Infinity #B6S, Abstrakter Siebdruck von Herbert Aach
Diese Serigrafie wurde von dem deutschen Op-Künstler Herbert Aach geschaffen. Aachs Drucke spielen mit Geometrie und Form und täuschen die Augen des Betrachters durch die Gegenüberst...
Kategorie

1980er Op-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

VI, aus der Thomas Suite von Robyn Denny, 1975
VI, aus der Thomas Suite von Robyn Denny, 1975 Zusätzliche Informationen: Medium: Siebdruck 90 x 64 cm 35 3/8 x 25 1/4 Zoll signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift Robyn Den...
Kategorie

20. Jahrhundert Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Pferde der Camargue
Künstler: Fran Bull Titel: Pferde in der Camargue Medium: Siebdruck Unterschrieben: Handsigniert Auflage: Ab einer Auflage von 250 Stück Abmessungen: 22" x 29 1/4" Rahmen: Diese...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Saphisms & 2. 1980, Papier, Seidenschirm, 15x21 cm
Graphismen & 2. 1980, Papier, Siebdruck, 15x21 cm Maris Argalis (1954-2008) Geboren in Riga. 1971. - absolvierte die Janis Rosenthal Riga Art School. Laufende Studien 1971. in der S...
Kategorie

1980er Surrealismus Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

Chinesische Chinatown, Portfolio II, Bild 3
Künstlerin: Chryssa, Griechin (1933 - 2013) Titel: Chinatown-Mappe II, Bild 3 Jahr: ca. 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Größe: 40 in. x...
Kategorie

1970er Konzeptionell Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Tarnfarbe XXL-3C-M1 von Invader
CAMO XXL-3C-M1 Von Invasor Invader ist ein französischer Straßenkünstler, der vor allem für seine pixeligen Mosaikkunstwerke bekannt ist, die vom Videospiel Space Invaders von 1978...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Baumwolle, Seidenpapier, Siebdruck

Pas de Deux IV
Pas de Deux IV (Vicki Hudspith und Wally Turbeville) ist eine Serigrafie auf Papier mit einer Bildgröße von 36 x 20 Zoll, signiert "Alex Katz" unten rechts und nummeriert 106/150. Vo...
Kategorie

20. Jahrhundert Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Papier, Siebdruck

Barrikade
Künstler: John Hultberg Titel: Barrikade Medium: Serigraphie Unterschrieben: Handsigniert Auflage: Auflage von 200 Stück Abmessungen: 36" x 24" Hinweis: Dieses Stück wird UNGEST...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Times Quadratisches Fragment #5
Künstlerin: Chryssa, Griechin (1933 - 2013) Titel: Times Square Fragment #10 Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300; AP 35 Papierformat:...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Times Square Fragment #2, Pop-Art-Raumteiler von Chryssa
Künstlerin: Chryssa, Griechin (1933 - 2013) Titel: Times Square Fragment #2 Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300; AP 35 Papierformat: ...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Jedes Jahr kommt die Lachs zurück
Jedes Jahr kommen die Lachse zurück, 1983. Serigraphie, 65/99 Robert Davidson äußert sich zu diesem Werk wie folgt: "Ein erzählendes Gemälde, das aus persönlichen Erfahrungen b...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Nach Powhatan, aus der Nach Powhatan Suite, 1992 – Großer grüner abstrakter Druck
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie

1990er Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck, Papier

„Big Big Sky“, abstrakter Pop-Seidendruck von Nicholas Krushenick
Künstler: Nicholas Krushenick, Amerikaner (1929 - 1999) Titel: Großer Himmel Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200; AP 30 Größe: 40 x 34 ...
Kategorie

1980er Abstrakt Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Aquarius, Abstrakter Siebdruck von Kyohei Inukai (alias Earle Goodenow), 1979
Künstler: Kyohei Inukai Titel: Wassermann Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, Signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200, AP 30 Größe: 22,5 x 30 Zoll
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

NICK SMITH - BERÜHMT. Hand signierte Pop Art Design Moderne in limitierter Auflage
NICK SMITH - BERÜHMTHEIT Datum der Gründung: 2022 Medium: Giclée und Siebdruck mit Lack auf Papier Auflage: 66 Größe: 62 x 60 cm Zustand: Brandneu, neuwertig und ungerahmt Beschreib...
Kategorie

2010er Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Firnis, Archivpapier, Giclée, Siebdruck

2 Peter Blake AMERICAN TRILOGY Diamant-Staub-Raumteilerdrucke
Künstler/Designer; Hersteller: Peter Blake (Brite, geb. 1932) Markierung(en); Anmerkungen: signiert; Ed. 9/150 (schwarz), Ed. 94/150 (weiß); MATERIALIEN: Siebdruck mit Blattgold, S...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pop-Art Kunst nach Medium: Bildschirm

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen