Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
bis
71
174
228
281
182
102
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
320
165
107
93
45
41
22
8
6
4
3
3
2
98
76
19
17
15
1
506
459
2
1
1
1
46
129
101
85
579
260
125
23
15
12
12
10
7
5
5
5
5
4
3
3
3
3
2
2
2
2
2
10.885
2.914
2.028
1.189
1.161
166
288
683
267
Medium: Siebdruck
Siebdruck Mod Judaica, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck aus Achat
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam
Israeli (geb. 1928)
Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie
1980er Op-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Brendan Neiland Tom Tower Christ Church, Oxford College, signierter Siebdruck 1996
Von Brendan Neiland
Um unsere anderen Ansichten von Oxford und Cambridge zu sehen, die sich besonders für Hochzeits- und Abschlussgeschenke eignen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" u...
Kategorie
1990er Moderne Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Love (Rot, Weiß, Blau)
Von Robert Indiana
Signiert, datiert und nummeriert
Siebdrucke in Farben auf A.N.W. Crestwood Museum Edition Papier
26 x 20 Zoll
Ausgabe 59 von 200
Kategorie
1990er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Brendan Neiland Peckwater Quad Christ Church, Oxford, signierter Druck 1996
Von Brendan Neiland
Um unsere anderen Ansichten von Oxford und Cambridge zu sehen, die sich besonders für Hochzeits- und Abschlussgeschenke eignen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" u...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Shepard Fairey Benefit-Druck für die Sequoyah School Obey Giant Charity Street Urban
Von Shepard Fairey
Handsigniert und nummeriert vom Künstler Shepard Fairey selbst, mit Bleistift datiert 2016.
Benefiz-Siebdruck von 2016.
JAHR:
2016
KLASSIFIZIERUNG:
Limitierte Auflage
TYP MEDIUM:
K...
Kategorie
2010er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Blattgold
1.234 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
The American Gas Works
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Die amerikanischen Gaswerke
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Datum: 1997
Auflage: 395
Rahmengröße: 27" x 23"
Blattgröße: 22" x 17"
B...
Kategorie
1990er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Suburban Pressure, Shepard Fairey x Jamie Reid. unk Rock Street-Kunstdruck
Von Shepard Fairey
Suburban Pressure, Shepard Fairey x Jamie Reid. 18 cm x 24 cm auf weißem Speckle Tone Papier. Nummerierte Auflage von 375 Exemplaren. Signiert von Shepard Fairey.
"Die Sex Pistol...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Shepard Fairey „Just Future Rising“ Stop Asian Hate Print Cover von Time Magazine
Von Shepard Fairey
Ich fühle mich geehrt, mein drittes Titelbild für das Time Magazine gestaltet zu haben, zumal es in dieser Ausgabe um die Bürgerpflicht des Wählens geht. Die Kunst, die ich für das T...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Nach Powhatan, aus der Nach Powhatan Suite, 1992 – Großer grüner abstrakter Druck
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie
1990er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck, Papier
Organisationstafeln – Portfolio von 4 Siebdrucken, signiert von Peter Halley
Von Peter Halley
Peter Halley (Amerikaner, geboren 1953)
Organigramme, 1990
Medium: Mappe mit vier Siebdrucken auf Mylar
Abmessungen Blatt 1, Ankunft oder Abreise: 83 x 57 cm
Abmessungen Blatt 2, End...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Minimalistisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Frühling (Silver), aus Four Seasons of Hope
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Frühling (Silber), aus Vier Jahreszeiten der Hoffnung
Medium: Serigraphie
Datum: 2012
Auflage: 55/125
Rahmen Größe: 41" x 35 1/4"
Blattgröße: 35" x 29...
Kategorie
2010er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Herbst (Silver), aus Four Seasons of Hope
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Herbst (Silber), aus Vier Jahreszeiten der Hoffnung
Medium: Serigraphie
Datum: 2012
Auflage: 55/125
Rahmen Größe: 41" x 35 1/4"
Blattgröße: 35" x 29 1...
Kategorie
2010er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Sommer (Silver), aus Four Seasons of Hope
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Sommer (Silber), aus Vier Jahreszeiten der Hoffnung
Medium: Serigraphie
Datum: 2012
Auflage: 55/125
Rahmen Größe: 41" x 35 1/4"
Blattgröße: 35" x 29 1...
Kategorie
2010er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Wie man einen Regenbogen macht
Von Joseph Cornell
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks mit Lack und Schablone. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 125 Stück. Mit Bleistift signiert und beschriftet "A.P.". Gedruckt von...
Kategorie
1970er Surrealismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Firnis, Farbe, Siebdruck, Schablone
Sunburst Marilyn
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Sunburst Marilyn
Medium: Siebdruck in Farben auf Velinpapier
Jahr: 2001
Auflage: AP XV/XX (abgesehen von der Auflage von 100 Stück)
Blattgröße: 40 3/8...
Kategorie
Anfang der 2000er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Weapon Of Choice (große Variante) von Nuno Viegas & Fanakapan Kollaboration
NUNO VIEGAS & Nuno Viegas
"WAFFE DER WAHL" Graue Variante, Auflage 20 Stück.
22-FARBEN-SIEBDRUCK
AUF SOMERSET 330 G/M² PAPIER.
AUSGABE VON 20
87 X 75 CM
'Waffe der Wahl' von ...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten.
Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier.
Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica.
Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen.
Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland.
Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich.
1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden.
1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien.
1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen.
Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler.
1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen.
1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt.
1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich.
1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland.
1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien.
1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland.
1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery.
1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien.
1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt.
1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland.
1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien.
1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe.
1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA.
1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen.
1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer.
1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen.
1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht.
1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien.
1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen.
1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien.
1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien.
1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999).
1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem /
Israel.
Auszeichnungen
1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland.
1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland.
1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis),
1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York.
1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio.
1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien.
1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam.
1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland.
1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio,
1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland.
1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974.
1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede
1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten.
Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier.
Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica.
Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen.
Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland.
Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich.
1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden.
1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien.
1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen.
Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler.
1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen.
1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt.
1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich.
1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland.
1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien.
1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland.
1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery.
1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien.
1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt.
1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland.
1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien.
1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe.
1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA.
1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen.
1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer.
1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen.
1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht.
1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien.
1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen.
1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien.
1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien.
1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999).
1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem /
Israel.
Auszeichnungen
1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland.
1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland.
1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis),
1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York.
1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio.
1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien.
1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam.
1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland.
1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio,
1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland.
1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974.
1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede
1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Shepard Fairey Briefpress-Spiegeldruck-Raumteiler „Hammer And Fist“ Obey Giant Contemporary
Von Shepard Fairey
Signiert und datiert unten rechts
Auflage 303/450
Bedingung:
Der Druck ist in tadellosem Zustand und wurde seit dem Kauf flach gelagert.
Unterschrift:
Handsigniert vom Künstler, Ob...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Agam Siebdruck Jerusalem Lithographie Hand signiert Israeli Kinetic Op Kunstdruck
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam, Israeli (geb. 1928)
Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe ...
Kategorie
1980er Op-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Apsley House Wellington Museum, London Routemaster-Bussenschild, ca. 1970
Um unsere anderen Poster und Ansichten von London zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Sellers sehen" - oder s...
Kategorie
1970er Moderne Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
The Empresses (Satz von 5), Laminierter Giclée-Druck von Damien Hirst, 2022
Von Damien Hirst
Die Kaiserinnen (5er-Set) von Damien Hirst (geb. 1965 - )
Laminierter Giclée-Druck auf Aluminiumverbund, Siebdruck mit Glitter
Signiert auf der Rückseite
100 x 100 x 2 cm (39 ³/₈ x ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Glitzer, Giclée, Siebdruck
Voting Rights are Human Rights MKE Mural Shepard Fairey Druck Schwarze Lives Matter
Von Shepard Fairey
Originalfoto von Jonathan Furlong.
Der Erlös ging an Souls to the Polls.
Hersteller:
Gehorche Riese
Details zur Ausgabe:
Jahr: 2021
Klasse: Kunstdruck
Laufen: 322/550
Die Technik:...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Gesetz Physik Shepard Fairey Letterpress Edition Rot & Schwarz
Von Shepard Fairey
Jahr: 2015
Klasse: Kunstdruck
Status: Offiziell
Laufen: 3/200
Die Technik: Buchdruck
Größe: 10 X 13
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Der Terminator des Künstlers Tyler Stout Arnold Schwarzenegger James Cameron Druck
Von Tyler Stout
Der Terminator von Tytler Stout Silkscreed Druck Arnold Schwarzenegger
"Ich habe festgestellt, dass es am besten funktioniert, wenn man für Filme arbeitet, von denen man ein Fan is...
Kategorie
2010er Konzeptionell Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
1.057 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
Unbetitelt (Strand)
Ein sehr guter Druck dieses seltenen Farbsiebdrucks auf Arches mit kräftigen Farben. Mit Bleistift signiert und nummeriert 9/75. Gedruckt bei Ives-Sillman, New Haven, mit dem Blindst...
Kategorie
1970er Abstrakter Expressionismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Farbe, Siebdruck
Amerikanischer Traum #2, schwarzer Diamant
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Schwarzer Diamant Amerikanischer Traum #2
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Jahr: 1997
Auflage: 395
Blattgröße: 22" x 17"
Bildgröße: ...
Kategorie
1990er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Power and Glory Briefpress, Obey, Shepard Fairey Activism Street Art Print
Von Shepard Fairey
Power and Glory Buchdruck auf Archivpapier aus 100 % Baumwolle mit gebrochenen Kanten. Signierte und nummerierte Auflage von 78/450. 10 cm x 13 cm. OBEY Veröffentlichung von Kürzunge...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Monroe. Zeitgenössische figurative Grafik, Ikonisch, Pop Art, Polnischer Künstler
*** Bitte beachten Sie: Die Bilder des Drucks im Rahmen sind nur eine Visualisierung. Das Kunstwerk wird ungerahmt verkauft
Zeitgenössischer Druck auf Papier der polnischen Künstler...
Kategorie
20. Jahrhundert Sonstige Kunststile Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Papier, Siebdruck
400 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
Elisabeth IV. Zeitgenössische figurative Grafik, Ikonisch, Pop Art, Polnischer Künstler
*** Bitte beachten Sie: Die Bilder des Drucks im Rahmen sind nur eine Visualisierung. Das Kunstwerk wird ungerahmt verkauft
Zeitgenössischer Druck auf Papier der polnischen Künstler...
Kategorie
20. Jahrhundert Sonstige Kunststile Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Papier, Siebdruck
„Vacance“ gerahmt, signiert 1980, Serigrafie in limitierter Auflage des Künstlers Hiro Yamagata in limitierter Auflage
Von Hiro Yamagata
Serigrafie "Vacance" des Künstlers Hiro Yamagata. Handsigniert Yamagata in der rechten unteren Ecke der Vorderseite. Von Hand nummeriert 217/300. Bildgröße: 21 x 26 3/4 Zoll.
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Pariser Rückblick
Künstler: John Matos "Crash"
Titel: Pariser Rückblick
Medium: Serigraphie
Unterschrieben: Handsigniert
Abmessungen: 22" x30"
Ausgabe Nummer: AP 18/25
Zustand:Ausgezeichnet. Dieses S...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Skizze
Von John Hultberg
Künstler: John Hultberg
Titel: Skizze
Medium: Serigraphie
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Ab der Auflage von 200
Abmessungen: 32.5" x 24"
Hinweis: Dieses Stück wird UNGEST...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
308 €
Saphisms & 4. 1979, Papier, Seidenschirm, 15x28 cm
Graphismen & 4. 1980, Papier, Siebdruck, 15x28 cm
Maris Argalis (1954-2008)
Geboren in Riga.
1971. - absolvierte die Janis Rosenthal Riga Art School.
Laufende Studien 1971. in der S...
Kategorie
1980er Surrealismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Papier, Siebdruck
304 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
Mississippi, aus dem amerikanischen Traum
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Mississippi
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Datum: 1997
Auflage: 395
Blattgröße: 22" x 17"
Bildgröße: 16 1/8" x 14"
Unterschrift: U...
Kategorie
1990er Abstrakt Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Graphik des Neuen Jahres & 12. 1979, Papier, Seidenschirm, 15x21,5 cm
Das neue Jahr Graphiken & 12. 1979, Papier, Siebdruck, 15x21,5 cm
Maris Argalis (1954-2008)
Geboren in Riga.
1971. - absolvierte die Janis Rosenthal Riga Art School.
Laufende Studie...
Kategorie
1970er Konzeptionell Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Papier, Siebdruck
304 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
Unerlaubtes Betreten
Von Julian Stanczak
Künstler: Julian Stanczak
Medium: Siebdruck
Titel: Hausfriedensbruch
Jahr: 1979
Auflage: 66/175
Rahmen Größe: 28 1/4" x 23 3/4"
Blattgröße: 27" x 22 3/4"
Signiert: Handsigniert mit B...
Kategorie
1970er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
God is Lily of the Valley, aus dem amerikanischen Traum
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Gott ist Maiglöckchen
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Jahr: 1997
Auflage: 395
Blattgröße: 22" x 17"
Bildgröße: 17" x 13 3/8"
Unters...
Kategorie
1990er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Hühnerkoteletts
Von John Baeder
Künstler: John Baeder
Titel: Hähnchenkoteletts
Medium: Siebdruck
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Ab einer Auflage von 250 Stück
Abmessungen: 22" x 30"
Hinweis: Dieses Stüc...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Fotorealismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Haus mit trailer
Von John Baeder
Künstler: John Baeder
Titel: Haus mit Anhänger
Medium: Siebdruck
Unterschrieben: Handsigniert
Jahr: 1979
Auflage: Auflage von 200 Stück
Abmessungen: 22" x 30"
Rahmen: Dieses St...
Kategorie
1970er Fotorealismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Sonate
Von Mark Tobey
Ein sehr guter, reich getuschter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf Japon nacré. Die Luxusausgabe mit römischen Ziffern von 60 auf Japon nacré, neben der regulären Ausgabe von 100. Si...
Kategorie
1970er Abstrakter Expressionismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Farbe, Siebdruck
1.322 €
Zeit anhalten
Künstler: Mark Sabin
Titel: Zeit anhalten
Medium: Siebdruck
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Ab einer Auflage von 250 Stück
Abmessungen: 32" x 26"
Zustand: Ausgezeichnet. D...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Serie - Das Haus von Monet von Lélia Pissarro - Siebdruck
Von Lelia Pissarro
Serie - Das Haus von Monet von Lélia Pissarro (B. 1963)
Serigraphie
38 x 48 cm (15 x 18 ⁷/₈ Zoll)
Signiert und nummeriert
Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück
Biographie des Küns...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Post-Impressionismus Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Steve Kaufman "Abraham Lincoln" 1990 Künstler Proof Serigraphie, Hand signiert Verso
Von Steve Kaufman
STEVE KAUFMAN - "ABRAHAM LINCOLN"
⚜ Serigrafie auf Leinwand ⚜ Initialisierte Rückseite ⚜ Auflage 48/50 AP ⚜ Schwarzer Keilrahmen
LEBENDIGE POP-IKONOGRAPHIE EINER AMERIKANISCHEN LEGE...
Kategorie
1990er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck, Leinwand
Moschee II
Von Muhammad Ali
Auflage von 500 Stück
Handsigniert vom Künstler, Signiert und nummeriert mit Bleistift
Muhammad Ali, der bahnbrechende Sportler und die gesellschaftspolitische Figur des 20. Jahrhu...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
6.170 €
Archivtauglicher Raumteiler mit Blattsilber, „Raw Earth“, 2023
Von Marc Quinn
Raw Earth' Iris with Silver Leaf ist ein Siebdruck auf Papier aus dem Jahr 2023 von Marc Quinn. Dieser signierte Druck ist eine exklusive Auflage von nur 50 Exemplaren. Die Maße des ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Silber
Abstrakter Giclée-Druck mit Glitter, 'Suiko', 2022
Von Damien Hirst
Damien Hirsts "Suiko" ist ein laminierter Giclée-Druck auf einer Aluminium-Verbundplatte mit Glitter und gehört zu einer Serie von fünf faszinierenden Drucken der Reihe "The Empresse...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Glitzer, Giclée, Siebdruck
13.221 € Verkaufspreis
25 % Rabatt
YO
Von Deborah Kass
YO
Jahr: 2020
Medium: Farbserigrafie und Beflockung auf 2-lagigem Rising Museum Board
Größe: 32 x 30 Zoll (81 x 76 cm)
Auflage: 40
Preis: Einzeln: $3.600
Suite: 7.000 $
Deborah Ka...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
3.173 €
The Calumet, aus dem amerikanischen Traum
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Der Calumet
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Datum: 1997
Auflage: 395
Blattgröße: 22" x 17"
Bildgröße: 22" x 17"
Unterschrift: Unsig...
Kategorie
1990er Abstrakt Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Schwarze Rosen
Von Donald Sultan
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Somerset Satin White Papier. Mit Bleistift signiert und datiert, mit Bleistift betitelt und nummeriert 80/100. Gedruckt von Watanabe St...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Farbe, Siebdruck
Raumlandschaft
Von Rita Simon
Künstlerin: Rita Simon
Titel: Raumlandschaft
Medium: Siebdruck
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Aus der Auflage von 300
Abmessungen: 26" x 36"
Hinweis: Dieses Stück wird UN...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Kinderwagen
Künstler: William Nelson Copley "CPLY"
Titel: Kinderwagen
Medium: Serigraphie
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Ab der Auflage von 200
Abmessungen: 33" x 26"
Hinweis: Diese...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Ariadne
Von Rita Simon
Künstlerin: Rita Simon
Titel: Ariadne
Medium: Siebdruck
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Aus der Auflage von 300
Abmessungen: 26" x 34"
Jahr: 1978
Zustand: Ausgezeichnet. ...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Folter ist barbarisch -- Druck, Postkarten, Textkunst, Truisms von Jenny Holzer
Von Jenny Holzer
Binsenweisheiten [Folter ist barbarisch], nach 1994
Jenny Holzer
Siebdruck auf Balsaholz mehrfach
mit Texten aus den Serien Survival (1983-1985) und Truisms (1977-1979)
Herausgegebe...
Kategorie
1990er Pop-Art Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Lebenslinie
Von Logan Hicks
Künstler: Logan Hicks
Titel: Lebenslinie
Größe: 34.5 x 44 Zoll
Papier: 355gsm Coventry
Die Technik: Siebdruck
Auflage: von 60
Jahr: 2010
Anmerkungen: Logan Hicks ist weltw...
Kategorie
2010er Streetart Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
1.322 €
Der amerikanische Traum des Beware-Dangers #4
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana
Titel: Der gefahrvolle amerikanische Traum #4
Mappe: Der amerikanische Traum
Medium: Serigraphie
Datum: 1997
Auflage: 395
Blattgröße: 22" x 17"
Bildgröße: 9 ...
Kategorie
1990er Abstrakt Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Küsten der Illusion – Mondstrips Empire News von Eduardo Paolozzi
Von Eduardo Paolozzi
Untitled von Moonstrips Empire News
Von Eduardo Paolozzi
Eduardo Paolozzi (1924-2005) war ein bahnbrechender schottischer Künstler und Bildhauer, der mit der Pop-Art-Bewegung in Ve...
Kategorie
1960er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck, Papier
„You Are The Weather“ von
Von Roni Horn
Zweifarbiger Siebdruck auf Arches,
20 x 24" (50,7 x 60,4 cm),
in Holzrahmen, 20 3/4 x 24 3/4" (54,4 x 64,5 cm),
gedruckt von Atelier für Siebdruck, Lorenz Boegli, Zürich,
Ed. 60/XX, ...
Kategorie
1990er Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck
Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro, Serigraphie
Von Lelia Pissarro
Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro (B. 1963)
Serigraphie
Bildgröße: 38 x 48 cm (15 x 19 Zoll)
Blattgröße: 48 x 59 cm (18 ⅞ x 23 ¼ Zoll)
Signiert und nummeriert
Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück
UNGESTRAHLT VERKAUFT
Literatur
Lélia Pissarro, Die Farben des Schweigens, London, 2010, S. 205 (illustriert)
Biographie des Künstlers
Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf.
Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war.
Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen.
Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren.
Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt.
Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen.
Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Seide, Siebdruck
Ich habe ein Elefant
Von John Baldessari
Künstler: Johns Baldessari
Titel: Ich habe einen Elefanten
Jahr: 2017
Medium: Siebdruck auf Arches 88 Papier
Auflage: 50; signiert, datiert und nummerie...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke im Siebdruckverfahren
Materialien
Siebdruck




