Zum Hauptinhalt wechseln

Mehr abstrakte Drucke

bis
79
171
162
230
116
67
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2.039
1.011
993
619
113
83
78
72
42
34
24
21
20
45
42
36
35
30
1
610
135
10
33
126
186
90
94
457
219
69
5
5
4
4
2
2
1
1
1
1
1
1
1
324
139
124
88
67
75
111
380
350
Stil: Abstrakt
Frau in einem Ruderboot – Offset und Lithographie nach Willem De Kooning – 1985
Frau im Ruderboot ist ein Offset und Lithographiedruck nach Willem De Kooning aus dem Jahr 1965. Die Drucksuite wurde 1985 in einer limitierten Auflage von 2500 Stück realisiert un...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Unbenannt
Ein sehr guter Druck dieses großen Siebdrucks mit kräftigen Farben auf schwerem Velin. Signiert, datiert und nummeriert 90/100 in Bleistift von Natkin.
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Unbenannt
114,3 x 70,5 cm (45 x 27,76 ins) Auflage von 50 Stück
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Chris Keegan, Red Drift, abstrakte Kunst, preiswerte Kunst, Kunst Online
Chris Keegan Red Drift Limitierte Auflage Siebdruck Auflage von 50 Stück Größe: H 40cm x B 40cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft (Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Ohne Titel – Offset- und Lithographie nach Willem De Kooning – 1985
Untitled ist ein Offset- und Lithographie-Druck auf Fabriano-Papier nach einer Zeichnung von Willem De Kooning aus dem Jahr 1968. Die Drucksuite wurde 1985 in einer limitierten Aufl...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

André Butzer, Ohne Titel - Radierung auf Velin, Signierter Druck, Zeitgenössische Kunst
André Butzer (Deutscher, geb. 1973) Ohne Titel, 2019/2022 Medium: Radierung in Farben auf Velinpapier Abmessungen: 33 x 43 cm Auflage 15: handsigniert, nummeriert und datiert in Blei...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstrakte Komposition – Lithographie von Piero Dorazio – 1968
Abmessungen des Bildes: 46,5 x 70,5 cm. Dieses zeitgenössische Kunstwerk ist die Abstrakte Komposition von Dorazio. Eine freudige Farblithografie auf Papier, 1968 von dem italieni...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel
Diese seltene Farblithografie ist vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 11/48.
Kategorie

2010er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Richard Anuszkiewicz, 6 Seritypien – Portfolio von 6 Drucken, Op Art von 1965
Richard Anuszkiewicz (Amerikaner, 1930-2020) 6 Seritypien, 1965 Medium: Siebdruck auf Schoellers Hammer Karton Abmessungen: 24 2/5 × 24 2/5 Zoll (62 × 62 cm) Auflage von 125: Jeder D...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Spanische postmoderne abstrakte Aquatinta-Farb-Radierung Antoni Tapies
Antoni Tapies (Spanisch, 1923-2012) Farbradierung, Aquatinta und polychromer Karborundumdruck Estisores-2, c. 1979 Handsigniert und im unteren Rand mit Bleistift nummeriert 31/75, ...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Abzüge aus dem späten Werk von Miller Null - Vintage-Fotografie - 1995
Exibition Druck von späten Arbeit von Miller Null ist ein Jahrgang fotografischen Druck auf farbigem Papier auf Karton aufgetragen. Signatur mit Bleistift auf der Vorderseite des Ka...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Fotopapier

Signierte Lithographie WATER, abstraktes Design, Wassernutzungsbezugsbezug, Hell-Aqua-Beige
WASSER ist eine handgezeichnete Original-Lithografie von Pierre Alechinsky aus dem Jahr 1985, gedruckt in Handlithografie-Technik auf Arches-Papier, 100% säurefrei. WATER ist ein abs...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Fondation Maeght)
Ein sehr guter Abdruck dieser Farboffsetlithographie auf Arches. Signiert und nummeriert 17/75 in Bleistift von Francis. Gedruckt bei der Imprimerie Arte, Paris. Herausgegeben von de...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Versatz

Exibition-Druck von Vibrazioni von Miller Null - Vintage-Fotografie - 1990
Ausstellungsdruck von "Vibrazioni" von Miller Null ist ein Vintage-Fotodruck auf Farbpapier, der auf Karton aufgetragen wurde. Unterschrift mit Bleistift auf der Vorderseite des Ka...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Fotopapier

Venus - Giclée-Druck von Dadodu - 2019
Abmessungen des Bildes: 43,7 x 70 cm. Venus ist ein prächtiger Giclée-Druck, der 2019 von dem zeitgenössischen Künstler Dadodu realisiert wurde. Dieses Originalkunstwerk ist eine z...
Kategorie

2010er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Giclée

Abstrakte abstrakte Komposition - Original Siebdruck von Antonio Sanfilippo - 1971
Abstract Composition ist ein originaler farbiger Siebdruck von Antonio Sanfilippo aus dem Jahr 1971. Handsigniert und datiert mit Bleistift unten rechts. Rechts unten nummeriert. A...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Platte 7, von Derriere Le Miroir #141 (Stabiles)
Künstler: Alexander Calder Titel: Tafel 7 Mappe: Derriere Le Miroir #141 (Stabiles) Medium: Lithographie Datum: 1963 Auflage: Unnumeriert Blattgröße: 15" x 22" Bildgröße: 15" x 22" U...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

The New Glory Penny, aus dem amerikanischen Traum
Künstler: Robert Indiana Titel: Der neue Ruhmespfennig Mappe: Der amerikanische Traum Medium: Serigraphie Datum: 1997 Auflage: 395 Blattgröße: 22" x 17" Bildgröße: 14" x 9 3/4" Unter...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Enrico Baj - Dal „Paradiso Verdito“ al „Giardino delle Delizie“ - 1990er Jahre
Vintage-Offset-Plakat anlässlich der Ausstellung von Baj in der Galleria Rondanini, Rom. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Komposition - Original Lithographie von Maurice Està ̈ve
Maurice Estève - Komposition Original-Lithographie 1964 Abmessungen: 32 x 24 cm Revue Art de France Französischer Maler, geboren in Culan, Cher. Gegen den Widerstand seines Vaters...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Chac #2“ – Himmelblaue geometrische Mailänder Chac-Mool-Lithographie
Moderne und kühne abstrakte geometrische Komposition der Maya-Skulptur Chac Mool in Himmelblau von Marilyn Kruger (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Nummeriert, betitelt und signiert (...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Komposition 3: Rosa, Beige, Gelb, Kalk, signierter Linolschnitt, Modernist Abstract
Composition 3: Rose Beige, Yellow, Lime ist ein originaler handgezeichneter Linolschnitt/Litho des New Yorker Künstlers Bruce Porter, gedruckt von handgeschnitzten Linolblöcken und h...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Linolschnitt

La Piscine I
Künstler: Henri Matisse (nach) Titel: La Piscine I Mappe: Die letzten Werke von Henri Matisse Medium: Lithographie Datum: 1958 Auflage: 2000 Blattgröße: 14" x 42" Unterschrift: Unsig...
Kategorie

1950er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Rupprecht Geiger, Schwarz auf verschiedenen Rottönen – Abstrakte Kunst, signierter Druck
Rupprecht Geiger (Deutscher, 1908-2009) Schwarz auf verschiedenen Rottönen, 1981 Medium: Siebdruck auf Karton Maße des Blattes: 39,5 x 40 cm Auflage von 100 + XX: Verso mit Bleistift...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

BIOMORPHIC ABSTRACT Signierte Lithographie Surrealistische Nature Form, Südasiatischer Künstler
Biomorphic Abstract ist eine originale handgezeichnete Lithografie des indisch-amerikanischen Künstlers Arun Bose, handgedruckt in traditioneller Lithografietechnik auf 100% säurefre...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Feldlinien (Kupfer)“
Farblithographie, Auflage 25. Der Künstler beschreibt dieses Projekt: Mein Werk "Field Lines" ist inspiriert von den elektromagnetischen Linien, die in der wissenschaftlichen und m...
Kategorie

2010er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zao Wou-ki – Originallithographie von XXe Siecle-Magazin
Zao Wou-ki - Original Lithographie aus der Zeitschrift XXe Siecle 1958 Abmessungen: 32 x 25 cm Ausgabe: G. di San Lazzaro. Zao Wou Ki (1921 - 2013) Im zarten Alter von vierzehn Ja...
Kategorie

1950er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Georg Baselitz, Grüner Hase - Original Holzschnitt, Signierter Druck, Zeitgenössische Kunst
Georg Baselitz (Deutscher, geb. 1938) Grüner Hase, 1989 Medium: Holzschnitt in Farben, auf Velinpapier Abmessungen: 86 x 61,2 cm (33,85 x 24 Zoll) Auflage von 15 Stück: handsigniert ...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Unbenannt
Ein sehr guter Abdruck dieses großen, seltenen Drucks, farbige Aquatinta auf weißem Fabriano-Gewebe. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 35 Stück. Von Gray mit Bleistift si...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Aquatinta

In The Museum of Modern Art (Set von 4)
Vollständiger Satz von 4 Radierungen mit weichem Grund (2 mit Handkolorierung in schwarzer Gouache) auf BFK Rives Papier. Kleinste - 29 1/2 "x38 3/4" , Größte - 30 3/4 "x40 1/4". Jed...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel III, 1981, Siebdruck von Thomas W. Benton
Künstler: Thomas W. Benton, Amerikaner (1930 - 2007) Titel: Unbenannt III Jahr: 1981 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 250, HC III Bildgröße: 32...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition rouge, grise et noire
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie auf Arches. Auflage von 300 Stück. Signiert mit Bleistift unten rechts von Poliakoff. Gedruckt bei Ponds, Paris. Herausgegeben vom Kuns...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Clare Halifax, Switch Views, London, Cityscape Siebdruck, Bright London Art
Clare Halifax Switch Views, London Limitierte Auflage Siebdruck Auflage von 50 Stück Größe: H 38cm x B 37cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft Bitte beachten Sie, dass die Insitu-Bilder le...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Platte 20, aus dem Jahr 1965 Peintures sur Cartons
Künstler: Joan Miro Titel: Tafel 20 Portfolio: Peintures sur Cartons Medium: Lithographie Datum: 1965 Auflage: Unnumeriert Rahmengröße: 21 1/4" x 17 1/4" Blattgröße: 15" x 11" Bildgr...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

La Piscine II
Künstler: Henri Matisse (nach) Titel: La Piscine II Mappe: Die letzten Werke von Henri Matisse Medium: Lithographie Datum: 1958 Auflage: 2000 Blattgröße: 14" x 42" Unterschrift: Nein...
Kategorie

1950er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Mark Kostabi "Close Call" Original-Serigrafie ca. 1986
Mark Kostabi (Amerikaner, geb. 1960) "Close Call" Original-Serigrafie ca. 1986 Feine dreifarbige Serigraphie des aufgeführten Künstlers. Die Bilder hier zeigen die Serigraphie in e...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Unbeständige Frau
Ein hervorragender Abdruck dieser Farbradierung, Weichgrundradierung, Ritzzeichnung und Siebdruck auf Japanpapier. Fünfter Staat (von 5). Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 1...
Kategorie

1940er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Gravur, Radierung, Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Vintage Agam Amerikanisches Porträt Abstrakt Modernistisches Offsetdruck Poster, Vintage
Yaacov Agam, Israeli (geb. 1928) Offsetdruck-Poster: Die Geburt einer Flagge: Ein amerikanisches Porträt 1776-1976 Biografische Angaben: Yaacov Agam ist der Sohn eines Rabbiners un...
Kategorie

20. Jahrhundert Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Comet, Outer Space Dark Series Aquatinta-Radierung Farbe Abstrakter Expressionismus
Pat Steir (geboren 1940) ist eine amerikanische Malerin und Grafikerin. Ihr frühes Werk wurde lose mit der Konzeptkunst und dem Minimalismus in Verbindung gebracht. Am bekanntesten i...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original signierte Radierung
Jean Miotte - Original signierte Radierung 1994 Abmessungen: 41 x 33 cm Signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: /60 Von Près du mur
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Cocquelicots
Künstler: Henri Matisse (nach) Titel: Cocquelicots Mappe: Die letzten Werke von Henri Matisse Medium: Lithographie Datum: 1958 Auflage: 2000 Blattgröße: 14" x 21" Unterschrift: Nein ...
Kategorie

1950er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Illume, Allan Forsyth, Limitierte Auflage, farbenfroher abstrakter Druck, erschwingliche Kunst
Illume [2008] limitierte Auflage Archivalischer chromagener Fotodruck Auflage von 25 Stück Bildgröße: H:79 cm x B:228 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H:228 cm x B:76 cm x T...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Archivtinte, Fotopapier

Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original signierte Radierung
Jean Miotte - Original signierte Radierung 1994 Abmessungen: 41 x 33 cm Signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: /60 Von Près du mur
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Mod Abstrakter Expressionist Modernist Lithographie Edward Avedisian Farbfeldkunst
Edward Avedisian (1936-2007) Cleo, Pelzkönigin, 1969 Farblithographie auf Arches-Waffelpapier. Mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert. Auflage 100 Abmessungen: 22,25 Zo...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Geneviève Claisse - Kinetische Komposition - Original signierte Lithographie
Geneviève Claisse - Kinetische Komposition - Original signierte Lithographie Herausgeber Stempel Auflage: EA Geneviève CLAISSE, geboren 1935 in Frankreich, eine Verwandte von Augus...
Kategorie

2010er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Mississippi, aus dem amerikanischen Traum
Künstler: Robert Indiana Titel: Mississippi Mappe: Der amerikanische Traum Medium: Serigraphie Datum: 1997 Auflage: 395 Blattgröße: 22" x 17" Bildgröße: 16 1/8" x 14" Unterschrift: U...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

André Masson – Originallithographie
André Masson - Komposition Original-Lithographie 1969 Abmessungen: 32 x 25 cm Revue XXe Siècle Cahiers d'art, veröffentlicht unter der Leitung von G. di San Lazzaro. Französischer...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Papiergewicht
Farblithographie auf Velinpapier 43,2 x 55,9 cm (17 x 22 Zoll) Auflage von 38
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Sonia Delaunay – Komposition – Originallithographie
Sonia Delaunay - Komposition Original-Lithographie 1969 Abmessungen: 32 x 25 cm Revue XXe Siècle Cahiers d'art, veröffentlicht unter der Leitung von G. di San Lazzaro. Sonia Delau...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Rückblende III
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Rives BFK. Signiert und nummeriert 40/175 in Bleistift von Chamberlain. Herausgegeben von London Arts, Inc. in Detroit, mit dem Blindst...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Zao Wou-ki - Original Lithographie - Abstrakte Komposition
Zao Wou-ki - Original-Lithographie 1962 Von La tentation de l'Occident Abmessungen: 39 x 28,5 cm Herausgeber: Les Bibliophiles Comtois Auflage von 170 Referenz: Jørgen Ågerup 137 -...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Original Lithographie
Joan Miro - Original-Lithographie 1976 Abmessungen: 32 x 25 cm Revue XXe Siècle Referenz : Mourlot 1106 Ausgabe: Cahiers d'art veröffentlicht unter der Leitung von G. di San Lazzaro...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Dynamische und kräftige Farblithographie auf Rives BFK. Einer von 20 nummerierten Hors Commerce Abdrücken, abgesehen von der Auflage von 176. Dieser atemberaubende Druck ist von Fran...
Kategorie

1980er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Der amerikanische Traum des Beware-Dangers #4
Künstler: Robert Indiana Titel: Der gefahrvolle amerikanische Traum #4 Mappe: Der amerikanische Traum Medium: Serigraphie Datum: 1997 Auflage: 395 Blattgröße: 22" x 17" Bildgröße: 9 ...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Roter Papagei
Ein sehr guter Abdruck dieser seltenen Farblithographie auf Arches. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 65 Stück. Mit Bleistift signiert und datiert. Herausgegeben von der M...
Kategorie

1960er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Comet, Outer Space Dark Series Aquatinta-Radierung Farbe Abstrakter Expressionismus
Pat Steir (geboren 1940) ist eine amerikanische Malerin und Grafikerin. Ihr frühes Werk wurde lose mit der Konzeptkunst und dem Minimalismus in Verbindung gebracht. Am bekanntesten i...
Kategorie

1990er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Derriere le Miroir #221, Derriere
Künstler: Alexander Calder Titel: Derriere le Miroir #221 Portfolio: Derriere le Miroir #221 Medium: Farblithographie Datum: 1975 Auflage: Unnumeriert Blattgröße: 15" x 22" Bildgröße...
Kategorie

1970er Mehr abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen