Skulpturen des Ästhetizismus
bis
1
2
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
3
1
1
10.090
3.510
1.581
974
453
162
125
120
83
82
67
25
9
5
2
2
2
2
1
1
1
1
1
4
3
1
1
1
2
1
3
Stil: Ästhetizismus
SELTENE Judaica Holocaust Memorial Menorah-Bronze-Skulptur
Von Mosheh Oved
Mosche Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischer Juwelier, Künstler, Bildhauer und jiddischer Autor und Gründer des antiken Schmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er seine Heimat Polen und ließ sich im Londoner East End nieder, wo er zunächst als Uhrmacher arbeitete. Er war Gründungsmitglied der Ben Uri Society und ein großer Förderer der jiddischen Kultur. Von 1915 bis 1956 bekleidete er ein Ehrenamt in Ben Uri und vertrat stets die Ansicht, dass das Hauptziel der Gesellschaft darin bestehen sollte, Bilder zu sammeln und eine Galerie zu eröffnen. Die Sammlung wurde in diesen Jahren von seinem Geschmack beeinflusst, da er den Erwerb einer Reihe wichtiger früher Werke von Künstlern wie Simeon Solomon, Jacob Kramer, David Bomberg und Samuel Hirszenberg mitfinanzierte und ermöglichte. Oved war eine große Persönlichkeit, der in fließenden violetten Gewändern die Cameo Corner in der Museum Street leitete und seine Kunden - zu denen auch Königin Mary gehörte - mit gut erzählten Anekdoten verwöhnte und sich einen Ruf als anerkannte Autorität in Sachen Kameen, antike Uhren und Zeitmesser erwarb. Anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass Oved 1933 das Mosaik-Faberge-Ei an König Georg V. für 250 Pfund verkaufte, möglicherweise als Geschenk zum Geburtstag von Königin Mary.
Auf Oveds erstes Buch auf Jiddisch, Aroys fun Khaos (Out of Chaos, 1918), folgte Lebns Lider (1924). In Visions and Jewels (1925), einer Sammlung von 124 autobiografischen Erzählungen und Kurzgeschichten, schrieb er über Nahum Sokolow, Max Nordau, Sholem Asch und Jacob Epstein, die alle in Ben Uri zu Gast waren, neben vielen anderen. The Book of Affinity (1933) war eine Luxusproduktion mit originalen Farblithographien von Epstein; Oved präsentierte auch zwei Büsten von Epstein und dem Ben Uri, beide 1947. Einer Geschichte zufolge begann Oved während des Blitzkriegs im Keller des Cameo Corner mit dem Modellieren von Ringen mit Tiermotiven...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
Albert-Ernest Carrier Belleuse Biskuitchrome persische Jungfrau von Albert-Ernest
Büste aus Biskuit mit ploychromer Emaille, verziert mit gemalter Vergoldung, auf einem runden Sockel mit quadratischem Sockel. Nach Albert-Ernest Carrier-Belleuse von Ferdinand und B...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Emaille
1.084 € Angebotspreis
35 % Rabatt
SELTENE Judaica Brutalistische Tier Holocaust Memorial Menorah-Bronze-Skulptur
Von Mosheh Oved
Mosche Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischer Juwelier, Künstler, Bildhauer und jiddischer Autor und Gründer des antiken Schmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er seine Heimat Polen und ließ sich im Londoner East End nieder, wo er zunächst als Uhrmacher arbeitete. Er war Gründungsmitglied der Ben Uri Society und ein großer Förderer der jiddischen Kultur. Von 1915 bis 1956 bekleidete er ein Ehrenamt in Ben Uri und vertrat stets die Ansicht, dass das Hauptziel der Gesellschaft darin bestehen sollte, Bilder zu sammeln und eine Galerie zu eröffnen. Die Sammlung wurde in diesen Jahren von seinem Geschmack beeinflusst, da er den Erwerb einer Reihe wichtiger früher Werke von Künstlern wie Simeon Solomon, Jacob Kramer, David Bomberg und Samuel Hirszenberg mitfinanzierte und ermöglichte. Oved war eine große Persönlichkeit, der in fließenden violetten Gewändern die Cameo Corner in der Museum Street leitete und seine Kunden - zu denen auch Königin Mary gehörte - mit gut erzählten Anekdoten verwöhnte und sich einen Ruf als anerkannte Autorität in Sachen Kameen, antike Uhren und Zeitmesser erwarb. Anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass Oved 1933 das Mosaik-Faberge-Ei an König Georg V. für 250 Pfund verkaufte, möglicherweise als Geschenk zum Geburtstag von Königin Mary.
Auf Oveds erstes Buch auf Jiddisch, Aroys fun Khaos (Out of Chaos, 1918), folgte Lebns Lider (1924). In Visions and Jewels (1925), einer Sammlung von 124 autobiografischen Erzählungen und Kurzgeschichten, schrieb er über Nahum Sokolow, Max Nordau, Sholem Asch und Jacob Epstein, die alle in Ben Uri zu Gast waren, neben vielen anderen. The Book of Affinity (1933) war eine Luxusproduktion mit originalen Farblithographien von Epstein; Oved präsentierte auch zwei Büsten von Epstein und dem Ben Uri, beide 1947. Einer Geschichte zufolge begann Oved während des Blitzkriegs im Keller des Cameo Corner mit dem Modellieren von Ringen mit Tiermotiven...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
Erwachen
Diese Skulptur stellt ein junges Mädchen dar. Sie ist gerade aufgewacht und ihr Körper erinnert sich noch an die Liebesnacht. Sie ist schön, anmutig und ein wenig schüchtern. Ihr Kör...
Kategorie
Anfang der 2000er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
7.046 €
Zugehörige Objekte
Große Lying Figur I von Pierre Yermia – Bronzeskulptur einer nackten Frau, Skulptur
Von Pierre Yermia
Large Lying Figure I ist eine Bronzeskulptur des französischen zeitgenössischen Künstlers Pierre Yermia mit den Maßen 46 × 120 × 17 cm (18,1 × 47,2 × 6,7 in).
Die Skulptur ist sign...
Kategorie
2010er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
11.050 €
H 18,12 in B 47,25 in T 6,7 in
Nackter weiblicher Torso Bronzeskulptur, 20. Jahrhundert Zeitgenössischer amerikanischer Künstler
Alan Cottrill (Amerikaner, Ohio, geb. 1952)
Nackter weiblicher Torso, 1994
Bronze montiert auf grünem Marmorsockel
Signiert, datiert und nummeriert 14/20 verso auf dem Bein, mit Gieß...
Kategorie
1990er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Marmor, Bronze
2.202 €
H 25,5 in B 6 in T 6 in
Tatarenkrieger hält sein Pferd an
Tatarenkrieger hält sein Pferd an
von Antoine-louis BARYE (1796-1875)
Reitergruppe aus Bronze mit einer nuancierten grünbraunen Patina
jede Gussmarke
alte Ausgabe gegossen
Frankre...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
21.800 €
H 13,31 in B 13,59 in T 5,52 in
"Keramik #14" 2017 original handgefertigt signiert einzigartig Talavera Teller 18x18x2in
Luis Miguel Valdes (Kuba, 1949)
"Keramik #14", 2017
Keramischer Teller im Talavera-Stil von Uriarte
17.72 × 17.72 × 1.8 in (45 × 45 × 4.5 cm)
Vom Autor handsigniert
_________________...
Kategorie
2010er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Emaille
Skulptur XXXII 4/8 - nackt, schlanke Frau, Bronzeskulptur, patinierte Statue
Von Richard Tosczak
Der kanadische Künstler Richard Tosczak ist bekannt für seine schönen figurativen Skulpturen. Die Bronzestatuette einer nackten Frau, die sich mit den Händen auf dem Rücken an eine W...
Kategorie
2010er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
6.165 €
H 13 in B 4 in T 6 in
Bronzeskulptur des Gladiators von Borghese aus dem 19.
Der Gladiator von Borghese, 19. Jahrhundert
Bronze auf Marmorsockel
Musée du Louvre signiert auf Sockel
15 x 12 x 8 Zoll
Seit seiner Entdeckung im frühen siebzehnten Jahrhundert wur...
Kategorie
19. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Marmor, Bronze
2.862 €
H 15 in B 12 in T 8 in
3 Stehende Figuren V von Pierre Yermia - Zeitgenössische Skulptur aus Bronze, Mensch
Von Pierre Yermia
3 Standing Figures V ist eine Bronzeskulptur des französischen zeitgenössischen Künstlers Pierre Yermia mit den Maßen 63 × 18 × 14 cm (24,8 × 7,1 × 5,5 in).
Die Skulptur ist signier...
Kategorie
2010er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
6.500 €
H 24,81 in B 7,09 in T 5,52 in
Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie
1920er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
2.900 €
H 18,51 in B 7,88 in T 9,85 in
Zeitgenössische Skulptur-Wandskulptur aus rot-weißem Schlangenporzellan
Von Bethany Krull
Duo (2022) von Bethany Krull. Porzellan, Glasur, Aluminium.
Kategorie
2010er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Metall
Buffalo oder Bison aus Bronze von Charles Rumsey
Büffelkuh von Charles Rumsey, eine Bronzeskulptur aus der Zeit um 1910, die möglicherweise zu den Vorbereitungen für den 1916 ausgeführten Manhattan Brie Fries gehört. Der Künstler ...
Kategorie
1910er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
5.284 €
H 9 in B 16 in T 4 in
Antikes Bronzeporträt-Zeichnungspferd von Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901)
Antikes Bronzeporträt eines Zugpferdes
Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901)
CIRCA 1840er Jahre
Bronzeguss auf einem rechteckigen Sockel mit Marmorsockel
14 1/2 x 12 1/2 (auf...
Kategorie
1870er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
11.010 €
H 11,75 in B 17 in T 5 in
Piano surréaliste, Salvador Dali
Von Salvador Dalí
Künstler: Salvador Dali (1904-1989)
Titel: Piano surréaliste
Jahr: 1984
Medium: Bronze
Auflage: 34/350, plus Probedrucke
Größe: 26,3 x 15,7 x 12 Zoll
Zustand: Ausgezeichnet
Beschrift...
Kategorie
1980er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
24.662 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 26,3 in B 15,7 in T 12 in
Zuvor verfügbare Objekte
Kappa Kerzenleuchter
Der Kappa-Kerzenleuchter ist eines der wichtigsten Designobjekte der Arts & Crafts-Bewegung und gilt als die schönste Form von Robert Riddle Jarvies Ouevre. Jarvis gilt als einer der...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Kupfer
Princesse Kerzenleuchter
Dieses schöne Paar "Princess"-Kerzenhalter von Roycroft trägt die frühe Marke der Werkstatt, die in jeden Sockel eingeprägt ist. Diese ikonischen Kerzenständer sind ein Symbol für di...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Kupfer
RARE British Judaica Holocaust Memorial Menorah Bronze-Skulptur Moshe geschnitzt
Von Mosheh Oved
In Form von zwei Hebräischen Buchstaben Shin. in Form eines Torah-Rollens für einen Tisch. Diese surrealistische Skulptur ist ein Triumph der sechs Millionen Juden:: die im Holocaust verstorben sind.
Moshe Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischischer Juwelier:: Künstler:: Bildhauer und Yiddish-Autor und Gründer des Antiquitätenschmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er sein polnisches Heimatland und zog nach England:: wo er sich in Londons East End niederließ:: wo er zunächst als Uhrmacher arbeitete. Er war Gründungsmitglied der Ben Uri Society und ein großer Förderer der jüdischen Kultur. Ab 191556 besaß er ein Ehrenamt in der Ben Uri Gallery und behielt immer bei:: dass sein Hauptziel es sein sollte:: Bilder zu sammeln und eine Galerie zu eröffnen. In diesen Jahren wurde die Sammlung von seinem Geschmack beeinflusst:: da er dazu beitrug:: eine Reihe bedeutender früher Werke von Künstlern wie Simeon Solomon:: Jacob Kramer:: David Bomberg und Samuel Hirszenberg zu finanzieren und zu erwerben. Oved war ein großer Charakter:: der in fließenden lila Gewändern den Kamee-Eck in der Museum Street übernahm und seine Kunden verehrte:: von denen Königin Mary regelmäßig zu Gast war und sich einen Ruf als anerkannte Autorität für Kameen:: antike Uhren und Uhren machte. Anekdotische Hinweise lassen vermuten:: dass Oved 1933 das Mosaik-Faberge Egg...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
H 5,75 in B 6,5 in T 4,75 in
Handgehämmerte Feuerschachtel aus Schmiedeeisen im Arts and Crafts-Stil
Von Morgan Colt
Jims of Lambertville ist stolz darauf:: dieses Kunstwerk anbieten zu können:
Morgan Colt (1876 - 1926)
Morgan Colt war Teil der Pennsylvania School:: der Impressionisten:: die in...
Kategorie
1910er Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Eisen
H 12,5 in B 26,25 in T 14 in
SELTENE Judaica Holocaust Memorial Menorah-Bronze-Skulptur
Von Mosheh Oved
Mosche Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischer Juwelier, Künstler, Bildhauer und jiddischer Autor und Gründer des antiken Schmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
H 11,75 in B 10,75 in T 13,75 in
RARE Judaica Brutalistische Tier Holocaust Memorial Menorah Bronze Skulptur
Von Mosheh Oved
Mosche Oved (alias Edward Good) war ein polnisch-britischer Juwelier, Künstler, Bildhauer und jiddischer Autor und Gründer des antiken Schmuckgeschäfts Cameo Corner. 1903 verließ er...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Skulpturen des Ästhetizismus
Materialien
Bronze
H 11,75 in B 10,75 in T 13,75 in