Ai Weiwei Möbel
Ai Weiwei wurde im Nordwesten Chinas geboren, aber bereits im Alter von einem Jahr in ein Arbeitslager in Beidahuang, Heilongjiang, geschickt. Dort wurde er in den ersten Jahren seines Lebens aufgezogen. Die Beteiligung seines Vaters Aì Qīng an der Anti-Rechts-Bewegung führte dazu, dass die Familie kurz darauf nach Shihezi in Xinjiang ins Exil ging, wo Ai seine gesamte Kindheit verbrachte. Nach dem Tod von Mao Zedong kehrte die Familie 1976 nach Peking zurück.
Nach der Rückkehr der Familie nach Hause schrieb sich Ai 1978 an der Pekinger Filmakademie ein, um Animation zu studieren. Er war einer der Mitbegründer der Avantgarde-Kunstgruppe The Stars, zusammen mit seinen Zeitgenossen Ma Desheng, Wang Keping, Mao Lizi, Huang Rui, Li Shuang, Ah Cheng und Qu Leilei. Die Stars lösten sich in den 1980er Jahren auf, aber Ai nahm regelmäßig an Ausstellungen teil, die an die zehn Jahre der Gruppe erinnerten, darunter 1989 in der Hanart Gallery und 2007 in der Retrospektive im Origin Point in Peking.
Ai ging 1981 in die USA und gehörte zu den ersten Studenten, die nach der Reform Chinas im Jahr 1980 im Ausland studieren konnten, was ihm die Möglichkeit gab, 1981 den TOEFL zu absolvieren. Er lebte in Philadelphia und dann in San Francisco und studierte Englisch an der University of California, Berkeley. Danach studierte Ai an der Parsons School of Design in New York City und besuchte von 1983 bis 1986 die Art Students League of New York. Zunächst verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Zeichnen von Straßenporträts.
Er tauchte in die Pop-Art-Szene ein, die schnell an Popularität gewann, und begann, konzeptionelle Kunst und Fotografie zu schaffen. Nachdem sein Vater 1993 erkrankt war, kehrte Ai nach China zurück und half dort, die experimentelle Kunstszene in Beijing East Village zu etablieren. Im Jahr 1999 baute Ai ein Studio-Haus in Peking - sein erstes architektonisches Projekt. Ai gründete 2003 das Architekturstudio FAKE Design und kuratierte gemeinsam mit Feng Boyi die Kunstausstellung "Fuck Off" in Shanghai.
Im Jahr 2011 wurde Ai verhaftet und inhaftiert. Nach 81 Tagen wurde er freigelassen, doch die Regierung beschlagnahmte seinen Reisepass. Seine Freilassung war zum Teil auf den Aufruhr in der Kunstwelt gegen die Vorwürfe der Steuerhinterziehung zurückzuführen; sowohl die Solomon R. Guggenheim Foundation als auch der International Council of Museums organisierten Petitionen und sammelten fast 100.000 Unterschriften, um seine Freilassung zu fordern. Als er 2015 seinen Pass zurückerhielt, zog Ai nach Berlin und lebte in einem Studio. Sie wurde für ihn zur Basis für seine internationale Arbeit.
Ai ist der künstlerische Leiter von China Art Archives & Warehouse. Die 1997 von Ai mitbegründete experimentelle Galerie und das Archiv konzentrieren sich auf experimentelle Kunst aus der Volksrepublik China und initiieren und vermitteln Ausstellungen sowohl in China als auch international.
Ais Werke befinden sich in den Sammlungen von Museen auf der ganzen Welt, darunter die Tate, London; Arken, London; Brooklyn Museum, New York; und die RA, London. Seine internationalen architektonischen Kollaborationen, darunter das Nationalstadion in Peking und der Serpentine Gallery Pavilion, wurden von der Kritik durchweg gelobt.
Finden Sie eine Vielzahl von authentischen Ai Weiwei Drucke, Gemälde und andere Kunst heute auf 1stDibs.
2010er Chinesisch Ai Weiwei Möbel
Seide
2010er Deutsch Ai Weiwei Möbel
Seide, Papier
2010er Chinesisch Ai Weiwei Möbel
Seide
2010er Ai Weiwei Möbel
PVC
2010er Ai Weiwei Möbel
Seide
2010er Ai Weiwei Möbel
PVC
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Ai Weiwei Möbel
Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Ai Weiwei Möbel
Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Ai Weiwei Möbel
Kirsche, Papier
2010er Französisch Moderne Ai Weiwei Möbel
Holz, Teakholz, Altholz
20. Jahrhundert Französisch Ai Weiwei Möbel
Seide, Vergoldetes Holz
Ende des 20. Jahrhunderts Usbekisch Suzani Ai Weiwei Möbel
Wolle
20. Jahrhundert Persisch Volkskunst Ai Weiwei Möbel
Wolle
19. Jahrhundert Chinesisch Chinesischer Export Antik Ai Weiwei Möbel
Seide
20. Jahrhundert Französisch Ai Weiwei Möbel
Seide, Vergoldetes Holz
Spätes 19. Jahrhundert Asiatisch Antik Ai Weiwei Möbel
Seide
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Ai Weiwei Möbel
Aluminium
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Ai Weiwei Möbel
Papier
2010er Ai Weiwei Möbel
PVC
2010er Chinesisch Ai Weiwei Möbel
Seide
2010er Chinesisch Ai Weiwei Möbel
Seide