Aksel Bender Madsen
Aksel Bender Madsen schuf in den späten 1940er, 1950er und 1960er Jahren eine Reihe klassischer Entwürfe aus der Mitte des Jahrhunderts, oft in Zusammenarbeit mit seinem Geschäftspartner und Freund Ejner Larsen (1917-87). Bender Madsen absolvierte eine Tischlerlehre, bevor er vier Jahre lang an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste studierte und 1940 seinen Abschluss machte. Dort lernte er seinen lebenslangen Freund Larsen kennen, mit dem er während seiner gesamten Karriere zusammenarbeiten sollte. Bis zu Larsens Tod im Jahr 1987 entwarfen sie gemeinsam über 300 Möbelstücke, wobei sie häufig mit dem Möbelschreiner Willy Beck zusammenarbeiteten, der ihre Entwürfe über einen Zeitraum von 25 Jahren fertigte. Larsen und Bender Madsen nahmen ab 1947 jährlich an den Wettbewerben der Copenhagen Cabinetmakers' Guild teil, und ihre Arbeiten wurden auf der Triennale di Milano und in der Ausstellung Design in Scandinavia ausgestellt, die von 1954 bis 1957 durch die USA reiste. Der berühmteste Entwurf von Larsen und Bender Madsen, der Metropolitan Chair, wurde 1949 entwickelt und ab 1950 produziert; seinen Namen erhielt er vom New Yorker Metropolitan Museum of Art, wo er 1960-61 im Rahmen der Ausstellung Arts of Denmark gezeigt und erworben wurde. Bevor er mit Larsen zusammenarbeitete, arbeitete Bender Madsen von 1940 bis 1943 für die dänischen Ikonen Kaare Klint und Arne Jacobsen. Während er Möbel entwarf, arbeitete er gleichzeitig als Architekt für die Dänische Konsumgenossenschaft (1943-50) und als Lehrer und Direktor an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste (1950-54). Bender Madsen setzte sich für den Aufbau der dänischen Designidentität und den Export des skandinavischen Stils ein. In den 1950er und 1960er Jahren führte er eine klare dänische Ästhetik bei der niederländischen Marke Bovenkamp ein, die auch mit Arne Vodder zusammenarbeitete. Bender Madsen entwirft für Bovenkamp zahlreiche Modelle von Sesseln und Sesseln, darunter den Edith mit niedriger Rückenlehne und den Karen mit hoher Rückenlehne (um 1950). Gemeinsam erhielten Bender Madsen und Larsen zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1956 und 1961 den prestigeträchtigen Jahrespreis der Copenhagen Cabinetmakers' Guild. Ihre Möbel sind in Museen auf der ganzen Welt zu sehen, darunter das bereits erwähnte Met Museum und das Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk, Dänemark.
Durchschnittlicher Verkaufspreis |
1.512 $ |
Stile |
Materialien |
Ähnliche Schöpfer*innen |
1950er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Aksel Bender Madsen
Eichenholz, Teakholz
1950er Niederländisch Skandinavische Moderne Vintage Aksel Bender Madsen
Polster, Eichenholz
1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Aksel Bender Madsen
Leder
Mitte des 20. Jahrhunderts Niederländisch Aksel Bender Madsen
Eichenholz, Teakholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Aksel Bender Madsen
Stoff, Eichenholz
1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Aksel Bender Madsen
Leder, Rosenholz
1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Aksel Bender Madsen
Leder, Teakholz
1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Aksel Bender Madsen
Teakholz
Aksel Bender Madsen Verkaufspreise
Verkaufsdatum | Verkaufspreis | Kategorie | Material | Herstellungsjahr | ||||||
|
1.512 $ |
Durchschnittlicher Verkaufspreis der Objekte in den letzten 12 Monaten |
1.450 $-1.573 $ |
Preisspanne der verkauften Objekte in den letzten 12 Monaten |