Zum Hauptinhalt wechseln

Alan Parker Kunst

Kanadische, Geb.- 1965

Alan Parker wurde 1916 in der Kleinstadt Harvard, Nebraska, geboren. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Kunst und Musik. Nach seinem Abschluss in Kunst an der University of Nebraska im Jahr 1937 setzte er seine postgradualen Studien fort, während er zwei weitere Jahre als Lehrassistent arbeitete. Seine erste Anstellung nach der Universität war von 1939 bis Ende 1941 als Art-Direktor einer Kaufhauskette mit 27 Filialen. Von 1942 bis 1946 diente Parker als Marineoffizier und befehligte ein U-Jagd- und Rettungsboot vor der Ostküste Floridas. In dieser Zeit heiratete er Beatrice Lucille Ford, eine Schriftstellerin aus seiner Heimatstadt. Nach seinem Dienst in der Marine zog das Paar nach Hastings, Nebraska, wo Parker sich wieder seiner Malerei widmete und mit Hilfe von Beatrice ein Buch über James Joyce veröffentlichte. Nach einem weiteren kurzen Aufenthalt - in Greenwich Village, New York City - zog das Paar auf die Halbinsel Monterey an der Zentralküste Kaliforniens, wo sie hoch oben in den Carmel Highlands am Meer ein Haus und ein Studio nach Parkers Entwurf bauten. Die nächsten 40 Jahre malte Parker im Stillen in seinem Studio mit Blick auf den Pazifischen Ozean. Während seiner Zeit in Kalifornien entwickelte sich Parkers Werk in vier grundlegende Richtungen, oder Adern, wie er sie nannte. Die erste, die Serie "Facade", untersuchte Farbbeziehungen in sehr einfachen Formaten, meist in Form eines Schachbretts. Die zweite und dritte Gruppe, die er gleichzeitig entwickelte, waren die Serien "Wave" und "Concentric". Die "Wave"-Werke sind, um Parker zu zitieren, "in erster Linie dazu gedacht, zwei verschiedene Elemente, weiß und schwarz, kalt und heiß, zusammenzubringen und sie interagieren und sich austauschen zu lassen, so dass das eine durch den Austausch von Position und Proportion zum anderen wird." Die Gruppe der "Concentric"-Werke zeichnet sich durch regelmäßige oder unregelmäßige Formen aus, die konzentrisch ineinander angeordnet sind. "Durch das sich ständig ändernde Verhältnis von Farbe - Farbton, Ton und Sättigungsintensität innerhalb dieser Formen - neigen die Bilder dazu, sich optisch zu bewegen, zu rotieren und sogar zu pulsieren." Die letzte große Ader war die "Spectral"-Serie, in der Parker den Übergang der Farben im sichtbaren Spektrum untersuchte.

Gegen Ende seiner Malerjahre begann er mit dem Studium dessen, was er zumindest einmal als "Geometrischen Orphismus" bezeichnete. Dabei handelt es sich um eine Interpretation von Werken der Klassik und der Renaissance, meist in Schwarz-Weiß, in kubistisch anmutende, farbintensive Kompositionen. In dieser letzten Phase seiner Studien entstanden mehrere große Gemälde, von denen noch keines der Öffentlichkeit zugänglich ist. Im Laufe seiner Karriere schuf Parker mehrere große gemalte Wandbilder und aus Gemälden entstandene Skulpturen, die er für öffentliche Gebäude in Auftrag gab. Während seiner aktiven Zeit als Maler gab er gelegentlich Farbempfehlungen für Projekte lokaler Architekten, unterrichtete Malereikurse und hielt Seminare über Ästhetik an der University of California, Santa Cruz. Im Jahr 1988 zog Parker mit Beatrice in ein Altersheim in Oregon. Da sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, malte er nicht mehr, sondern verbrachte seine Zeit mit Lesen und Spielen von J.S. Bach auf seinem Cembalo. Er starb 1993, Beatrice folgte ihm 1996. Nach dem Tod von Alan und Beatrice Parker wurden die meisten von Parkers Kunstwerken, unveröffentlichten Schriften und persönlichen Gegenständen seinem Freund Serafino Hugo Bianchini, einem Architekten aus Monterey, Kalifornien, vermacht, der seitdem die Werke von Alan Parker aufbewahrt, katalogisiert und fotografiert hat und, wenn möglich, für ihre öffentliche Ausstellung gesorgt hat.

Alan Parkers Werke waren in Gruppenausstellungen im Whitney Museum of American Art in New York City, bei Art/USA in New York City, im Museum of Modern Art und im Palace of the Legion of Honor in San Francisco, in den städtischen Kunstmuseen von Denver und Colorado Springs sowie in zahlreichen kleineren Kunstmuseen von Städten, Colleges und Universitäten im ganzen Land zu sehen. Einzelausstellungen fanden 1976 im Monterey Museum of Art, 1968 im Santa Barbara Museum of Art und bei anderen Gelegenheiten in mehreren kleineren Stadt- und Universitätsmuseen statt. Zu den wichtigsten öffentlichen Werken gehören ein Wandgemälde an der University of Nebraska in Lincoln, ein Wandgemälde an einer Schule in der Stadt Seaside in Mittelkalifornien, ein Fliesenwandgemälde in der Juvenile Hall in Salinas und ein 30 mal 10 Fuß großes Betonrelief in der Lobby des County Courthouse in Salinas.

bis
4
4
4
4
Zero House, Abstrakte Aquatinta-Radierung von Alan Parker
Von Alan Parker
Künstler: Alan Parker, Kanadier Titel: Nullhaus Jahr: 1992 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Bildgröße: 12,5 x 17,5 Zoll Größe: 22 x 29.5 in. (5...
Kategorie

1990er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Lowest House, Geometrische Aquatinta-Radierung von Alan Parker
Von Alan Parker
Künstler: Alan Parker, Kanadier Titel: Niedrigstes Haus Jahr: 1992 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Bildgröße: 12,5 x 17,5 Zoll Größe: 22 x 29....
Kategorie

1990er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Rundes Haus, Geometrische abstrakte Radierung von Alan Parker
Von Alan Parker
Künstler: Alan Parker, Kanadier Titel: Rundes Haus Jahr: 1992 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Bildgröße: 12,5 x 17,5 Zoll Größe: 22 x 29.5 in....
Kategorie

1990er Geometrische Abstraktion Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Time Gig, Abstrakte geometrische Aquatinta-Radierung von Alan Parker
Von Alan Parker
Künstler: Alan Parker, Kanadier Titel: Zeit Gig Jahr: 1992 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Bildgröße: 12,5 x 17,5 Zoll Größe: 22 x 29.5 in. (5...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Zugehörige Objekte
Amsterdam X ed 28/50 schwarz-weiße Grachtenhausfassade Aquatinta-Radierung
Von Olivier Julia
Amsterdam X ist ein faszinierendes Aquatinta-Trockenradierwerk des bekannten französisch-niederländischen Künstlers Olivier Julia. Es stellt ein Detail einer alten Amsterdamer Hausfa...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Hadernpapier, Radierung, Aquatinta

""Requiem/Let Them Be", Radierung und Aquatinta, signiert von Joan Snyder
Von Joan Snyder
"Requiem" ist eine Original-Radierung und Aquatinta von Joan Snyder. Der Künstler hat das Werk signiert, und die Auflage beträgt 120 Stück. Dieses Werk zeigt einen abstrakten, expres...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Donald Judd „Ohne Titel, 1978-79“, signiert, limitierte Auflage, Aquatinta-Druck
Von Donald Judd
Donald Judd (Amerikaner 1928-1994) Ohne Titel, 1978-79. Aquatinta auf Ätzpapier Mit Bleistift signiert und nummeriert 18/175 (es gab auch 15 Probedrucke des Künstlers) Herausgegeben ...
Kategorie

1970er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Aquatinta

Violette Komposition – Radierung von Oscar Piattella – 1975
Von Oscar Piattella
Die violette Komposition ist ein Originalkunstwerk von Oscar Piattella aus dem Jahr 1975. Handsigniert, datiert am unteren rechten Rand. Links unten nummeriert. Auflage: 54/100 Dru...
Kategorie

1970er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung

Große Aquatinta-Radierung Eine rote Farbe MInimalistische abstrakte Radierung Robert Mangold
Von Robert Mangold
Ein Rot, aus Drei Aquatinta, 1979 Aquatinta auf sechs Kupferplatten, gedruckt auf Rives BFK Papier Papierformat: 40 3/4 x 40 3/4 Zoll (103,5 x 103,5 cm); Bildformat: 33 x 33 Zoll (83...
Kategorie

1970er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Jonah historisch betrachtet, aus der Serie Moby Dick Domes (signiert)
Von Frank Stella
Aus der Serie Moby Dick Domes. Aquatinta, Radierung, Gravur, Relief, Siebdruck und Schablone mit Handkolorierung in Acryl auf handgeschöpftem, geformtem TGL-Papier. Vorderseite unt...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Papier, Acryl, Gravur, Radierung, Aquatinta, Siebdruck, Schablone

Der Bildhauer Donald Judd #77, (Schellmann 82) signiert/n Minimalistische Radierung, gerahmt
Von Donald Judd
Donald Judd Ohne Titel #82, 1974 aus einer Mappe mit sechs Werken Radierung auf deutschem Radierpapier mit Büttenrand Auf der Vorderseite vom Künstler handsigniert und nummeriert 7/3...
Kategorie

1970er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung

Offene Quadrate in einem grünen Bereich
Von Robert Mangold
Mangold, der mit der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er Jahre assoziiert wird, entwickelte ein reduziertes Vokabular, das auf geometrischen Formen, monochromen Farben und eine...
Kategorie

2010er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung

Amsterdam I ed 28/50 schwarz-weiße Grachtenhausfassade Aquatinta-Radierung
Von Olivier Julia
Amsterdam I ist ein faszinierendes Aquatinta-Trockenradierwerk des renommierten französisch-niederländischen Künstlers Olivier Julia aus einer frühen Karriere. Es stellt ein Detail e...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Hadernpapier, Radierung, Aquatinta

Bernar Venet, Acute Uneven Angles (A), Gravure Aquatinta brünieren und Kaltnadelradierung und Kaltnadelradierung
Von Bernar Venet
Bernar Venet Akute ungleiche Winkel (A), 2016 Direkter Tiefdruck, Aquatinta, Radierung und Kaltnadel. Mit Bleistift signiert und nummeriert 42 von der limitierten Auflage von 75 durc...
Kategorie

2010er Minimalistisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta, Gravur

John Baldessari, Hand und Chin (mit verschlungenen Händen) – signierter Druck
Von John Baldessari
John Baldessari (Amerikaner, 1931-2020) Hand und Kinn (mit verschränkten Händen), 1991 Medium: Fotogravüre mit Farbsprühstich-Aquatinta auf Somerset Abmessungen: 83,5 x 56,5cm (33 x ...
Kategorie

19. Jahrhundert Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Papier, Aquatinta, Heliogravüre

Sarajevo 1984 Winter Olympische Spiele - von Cy Twombly - 1984
Von Cy Twombly
Untitled, Sarayevo Winter Olympic Games 1984, ist eine Radierung mit Aquatinta und Farblithografie von Cy Twombly anlässlich der Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo.  Realisier...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Alan Parker Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
"Tetraeder" - Geometrische Zusammenfassung der Mitte des Jahrhunderts
Von Alan Parker
Dramatische geometrische Zusammenfassung mit dem Titel "Tetrahedron" aus seiner "konzentrischen" Gruppe. Datiert 1967. Unten rechts monogrammiert und verso Alan Parker Carmel:: Calif...
Kategorie

1960er Geometrische Abstraktion Alan Parker Kunst

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen