Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
bis
4
2
4
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
1
9
1.124
915
860
802
7
3
1
5
2
5
4
3
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
3
2
2
7
Künstler*in: Aldo Luongo
BROTHERS Signierte Lithographie, Zeitgenössisches Porträt, Zwei Jungen, Pfirsich, Braun
Von Aldo Luongo
BROTHERS ist eine handgezeichnete Original-Lithographie des argentinischen Künstlers Aldo Luongo. Gedruckt 1975 in der Circle Gallery NYC im traditionellen Handlithografie-Verfahren ...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
309 € Angebotspreis
59 % Rabatt
THE HAWK Signierte Lithographie, Portrait Mann mit Schnurrbart, Pokerface, Pink Brown
Von Aldo Luongo
THE HAWK ist eine handgezeichnete Original-Lithografie des argentinischen Künstlers Aldo Luongo. Handgedruckt in der Circle Gallery NYC unter Verwendung traditioneller Lithografieve...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
929 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Serigraphie „Windy Beach II“ von Aldo Luongo, signiert / nummeriert, ca. 1990
Von Aldo Luongo
Serigraphie „Windy Beach II“ von Aldo Luongo, signiert / nummeriert, ca. 1990
Schöne Vintage-Serigrafie des argentinisch-amerikanischen Künstlers Aldo Luongo (geb. 1941)
Die Szene...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Postmoderne Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
Unterhaltung
Von Aldo Luongo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Conversation" 1988 ist eine Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten italienischen/argentinischen Künstlers Aldo Luongo, geb. 1941. Es ist vom...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
Frankreich-Weltmeisterschaftslithographie von Aldo Luongo, ca. 1998
Von Aldo Luongo
FRANKREICH Weltmeisterschaft Lithographie von Aldo Luongo ca. 1998
Limitierte Auflage France 98' World Cup - Offizielle Lizenz
Aus einer sehr begrenzten Auflage von 300 Stück.
Ble...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
Lover's Embrace (gerahmte, handsignierte Serigraphie)
Von Aldo Luongo
Serigraphie in Farben auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Größe des Kunstwerks: 30 x 31 Zoll. Bildgröße 26,25 x 26,5 Zoll. Rahmengröße 40 x 40 Zoll. AP-Ausgabe v...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck, Papier
722 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Andere BRANDS
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitszertifikat. Auflage von 275 Stück. Alle vernünftigen Angebote werden berücksicht...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck, Papier
587 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Zugehörige Objekte
Original Nice-Themal Spa Berthemont - Les -Bains antikes französisches Vintage-Plakat
Von Emmanuel Bellini
Original französisches Reiseplakat: Nizza - Thermalbad Original Vintage-Poster des Künstlers Emmanuel Bellini.
Original leinenbezogener, großer französischer Reiseführer größe: S...
Kategorie
1950er Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
685 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 47 in B 32 in T 0,07 in
OBERHALB DER WOLKEN
Lithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Auflage von 350 Stück.
Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Ein Echtheitszertifikat ist im L...
Kategorie
1990er Realismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Papier, Lithografie
Starry Night - Limitierte Auflage, figürlich, zeitgenössisch, Stern, Nacht, Kind
Von Charlie Mackesy
Starry Night ist eine Lithografie nach einem Aquarell von Charlie Mackesy. Die Auflage ist auf 150 Stück limitiert und jedes Stück wurde von Charlie Mackesy mit Bleistift signiert.
...
Kategorie
2010er Sonstige Kunststile Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
2.935 €
H 11,82 in B 7,88 in T 0,4 in
Hand of Africa - Mandela, ehemaliger südafrikanischer Präsident, signiertes Kunstwerk, Hand
Von Nelson Mandela
Nelson Mandela, Hand of Africa, signierte Lithographie in limitierter Auflage
Viele Menschen wissen nicht, dass Nelson Mandela sich in seinen 80er Jahren der Kunst zuwandte, um seine...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
17.611 €
H 25,5 in B 20 in T 2 in
Der Kürbisbaum
Von Jamie Wyeth
Im Jahr 2002 schuf Jamie Wyeth ein detailreiches Bild mit dem Titel The Gourd Tree. Wyeth, der für seinen realistischen Stil bekannt ist, hat vor allem Landschaften - wie diesen ung...
Kategorie
Anfang der 2000er Fotorealismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
Seltene 1922 Deutsch Jüdische Judaica Zion Holzschnitt Holzschnitt Hermann Fechenbach
Von Hermann Israel Fechenbach
Titel: Zion
Thema: Verschiedene biblische Bilder, die die Schöpfung und das Gebet darstellen
1922
Medium: Holzschnitt
Rahmen: 14" x 18"
Bild: 12.5" x 16.75"
Provenienz: im Besitz von Peter Keil und verso signiert.
Die mittlere Tafel zeigt den Judenstern über einer Krone mit der hebräischen Inschrift: "Wenn Gott Zion tröstet, wird er alle seine Ruinen trösten und seine Wüsten wie Eden aussehen lassen" und "Du hast den siebten Tag geheiligt, das Ziel der Schöpfung von Himmel und Erde". Flankiert wird er von einem palästinensischen Pionierbauern auf der linken Seite und einem betenden Juden auf der rechten Seite. Die untere Ebene zeigt sechs Vignetten zu den Schöpfungstagen aus dem Buch Genesis.
Hermann Fechenbach wurde 1897 in Württemberg, Deutschland, geboren. Er wuchs in Bad Mergentheim auf, wo seine Eltern einen Gasthof besaßen, der als Treffpunkt für die örtliche jüdische Gemeinde diente.
Er verließ die Schule vorzeitig und erhielt durch familiäre Verbindungen zu Bekleidungshändlern eine Ausbildung als Schaufensterdekorateur. Seine Fähigkeit, mit dem Pinsel zu schreiben, wurde schnell von einer großen Firma in Dortmund erkannt, wo er für die Auslagen in 10 großen Fenstern verantwortlich war. Er erhielt 1916 seine Einberufungspapiere und erinnert sich, dass er "so patriotisch wie jeder andere Narr" war. Im August 1917 wurde er in einen Granatenangriff verwickelt, den er als einziger überlebte. Mit schweren Verletzungen an beiden Beinen kämpfte er sich in Sicherheit und wurde schließlich in ein "Schlachthaus" an der Front transportiert, wo die erste einer Reihe von Amputationen vorgenommen wurde, die zum Verlust seines linken Beins führte.
Infolge seiner Verletzungen ließ sein Vater seinen Widerstand gegen eine künstlerische Laufbahn fallen. Seine formale künstlerische Ausbildung begann 1918 mit einer Ausbildung an einer Stuttgarter Handwerkerschule für Invaliden. Er besuchte die Akademien in Stuttgart und München, um 3 Jahre lang Malerei und Restaurierung zu lernen. Zu dieser Zeit wurde er von Max Liebermann beeinflusst. Er wurde mit Käthe Kollwitz verglichen und war ein Zeitgenosse von Jakob Steinhardt und Hermann Struck. Im Jahr 1923 ging er für ein Jahr nach Florenz. Während seines Aufenthalts in Florenz begann er mit der Herstellung einer Serie von Miniatur-Holzstichen, die die Geschichten der Genesis illustrieren sollten. Es folgten Aufenthalte in Pisa, Venedig, Wien und Amsterdam. 1924 kehrte er nach Stuttgart zurück, um im zeitgenössischen Stil "Die Neue Sachlichkeit" zu malen. (Die Neue Sachlichkeit war eine Bewegung in der deutschen Kunst, die in den 1920er Jahren in der Weimarer Republik als Reaktion auf den Expressionismus entstanden ist. Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Kunsthalle in Mannheim, geprägt, der ihn 1925 als Titel für eine Kunstausstellung verwendete, die Künstler vorstellte, die in einem nachexpressionistischen Geist arbeiteten. Diese Künstler - darunter Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, Christian Schad, Rudolf Schlichter und Jeanne Mammen - stellten jedes Frühjahr und jeden Herbst im "Kunstgebit" aus, das als Schaufenster für alle ernsthaften Künstler dieser Zeit diente.
Sein Berufsstatus "Kunstmaler und Grafiker" wurde 1926 von Berlin anerkannt. Praktisch alle seine Werke aus dieser Zeit wurden nach der Ausstellung verkauft.
Im Jahr 1926 baute er zusammen mit einem befreundeten Architekten einen Bungalow in Hohenheim, einem nicht-jüdischen Viertel und Vorort von Stuttgart. Hermann lebte abwechselnd in seinem Bungalow auf dem Land und in seinem Studio in der Stadt und fertigte Porträts für den Verkauf oder Tausch und Holzstiche für sein eigenes Vergnügen.
1930 heiratete er eine nicht-jüdische Berufsfotografin - Greta Batze. Sie hatten ein Studio in Stuttgart, in dem eine Gruppe von 12 Studenten Kunstunterricht erhielt.
1933 strichen die Nationalsozialisten seinen Namen und das Ausstellungsrecht aus dem offiziellen Staatsregister. Da er die meiste Zeit in seinem Bungalow außerhalb des jüdischen Viertels verbrachte, entgingen die Fechenbachs für einige Jahre der Erfassung durch die Nazis. Sie wurden von ihren nichtjüdischen Nachbarn geächtet und beschimpft. Hermann besuchte wöchentlich Freunde in der Stadt, um ihnen die praktischen Fähigkeiten beizubringen, die sie im Falle einer Flucht aus Deutschland benötigen würden. Seine Energien waren auf Schutz und Überleben ausgerichtet.
Schließlich zwang die nationalsozialistische Verfolgung die Fechenbachs zur Flucht aus ihrer Heimat. Sie zogen 1938 für drei Monate nach Palästina, fanden aber das politische und physische Umfeld untragbar.
Greta kam im Januar 1939 mittellos in England an, um als Hausangestellte zu arbeiten und einen Bürgen für ihren Mann zu finden. Hermann kam im Mai 1939 an. Ein paar Monate später zogen sie nach Blackheath. Hermann nahm seine Malerei und Gravur wieder auf, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er sammelte genug Geld, um seine Eltern aus Deutschland zu seinen Brüdern nach Argentinien zu bringen, konnte aber seine Zwillingsschwester Rosa nicht retten, die in einem Konzentrationslager der Nazis starb. Im Jahr 1940 wurde Hermann in Bury als verdächtiger Ausländer interniert. Er protestierte gegen seine Behandlung, indem er in den Hungerstreik trat. Aufgrund seiner Hartnäckigkeit wurde er in ein Gefängnis in Liverpool verlegt. Von Liverpool wurde er zusammen mit seinem Künstlerkollegen Kurt Schwitters in das Hutchinson Camp auf der Isle of Man gebracht. Es wurden Vorkehrungen getroffen, damit Greta in der Nähe untergebracht werden konnte. Während seines Praktikums begann er mit der Arbeit an "Refugee Impressions", einer Serie von Linoldrucken (es war kein Holz verfügbar).
Als sie 1941 aus der Internierung entlassen wurden, kamen die Fechenbachs unter die Schirmherrschaft des österreichischen Kunstverlegers Dr. Bela Horovitz, der sie wiederum mit Professor Tancred Borenius bekannt machte.
Ihnen wurde eine Unterkunft bei einer Familie in Oxford angeboten. Hermann hatte seine erste öffentliche Ausstellung seit vielen Jahren in einer kleinen Galerie in Oxford im Jahr 1942. Eine zweite Ausstellung mit Ölgemälden, Bleistiftzeichnungen, kolorierten Linolschnitten und Holzschnitten, die später im Jahr stattfand, wurde vom Bürgermeister von Oxford eröffnet und von der Kritik gelobt.
1944 fand die erste Londoner Ausstellung im Anglo-Palästinensischen Club in Piccadilly statt. In diesem Zeitraum fanden in der Ben Uri Art Galerie zwei Ausstellungen statt.
1948 wurde eine zweite Ausstellung im anglo-palästinensischen Club von einem Mitglied der Rothschild-Familie und mehreren Parlamentsmitgliedern eingeweiht. Dies war ein großer Erfolg.
1944 zogen die Fechenbachs in eine Studiowohnung im obersten Stockwerk von Colet Gardens. Von 1946 bis 1951 fanden in jedem Frühjahr offene Ausstellungen im Embankment statt. Movietone News produzierte ein kurzes Feature über den Künstler, das in Kinos in England und Deutschland gezeigt wurde.
Im Jahr 1969 veröffentlichte er die Genesis-Geschichte in einem gebundenen Band mit 137 Drucken. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Dr. Paul Sauer und dem Historiker und Theologen Professor Max Miller begann er, das Schicksal der gesamten jüdischen Gemeinde Bad Mergentheims während des Zweiten Weltkrieges zu erforschen. 1972 veröffentlichte Kohlhammer sein teilweise autobiographisches Buch "Die letzten Juden von Mergentheim". In den 1940er Jahren stellte er im Anglo-Palästinensischen Club und in der Ben Uri Gallery aus. Seine Werke wurden erst in seinem letzten Lebensjahr bekannt, als er bei Blond Fine Art ausstellte.
Peter Keil gehört zu den Jungen Wilden. Der Malstil der Jungen Wilden entstand 1978 im deutschsprachigen Raum in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie knüpfte an die ähnliche Transavanguardia-Bewegung in Italien, USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre) an. Sie waren auch als die Neue Wilde bekannt. Enthaltene Künstler; Österreich: Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl...
Kategorie
1980er Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Holzschnitt
Mutter und Kinder-Kinder
Von Edna Hibel
Dieses Kunstwerk "Mutter und Kinder", ca. 1970, ist eine Farblithographie auf Papier der amerikanischen Künstlerin Edna Hibel, 1917-2014. Es ist signiert und nummeriert II 3/10 Ed. 2...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
"Das Putting Green" - Figurative Landschaft
Von Douglas Adams
"Das Putting Green" - Figurative Landschaft
Lithografie des 20. Jahrhunderts (Nachdruck) eines Originalgemäldes des britischen Künstlers Douglas Adams (Engländer, 1853-1920). Unters...
Kategorie
1970er Realismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie, Papier
Prince William Prince
Von Elizabeth Peyton
Diese kräftige Farblithografie ist von Peyton mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert und stammt aus einer Auflage von 350 Exemplaren. Herausgegeben vom Public Art Fund, New Y...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Farbe, Lithografie
Serigrafie „Waco“ von Billy Schenck, 1981
Von Billy Schenck
Bill Schenck
Waco
Serigraphie 7/58
1981
Von Schenck mit Bleistift handsigniert, datiert und nummeriert.
25,75 Zoll H. x 25 Zoll B.
Waco" ist ein klassisches frühes Beispiel für die ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Pop-Art Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
Das Hugh O'Neill Building, 655-671 Sixth Avenue, NYC, Lithographie Signiert/N Gerahmt
Von Richard Haas
Richard Haas
Das Hugh O'Neill Building, 655-671 Sixth Avenue, New York City, 1974
Lithographie auf Arches-Papier
Signiert, betitelt und mit dem Vermerk "TP" in Graphitstift auf der V...
Kategorie
1970er Realismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
1.290 €
H 26 in B 26 in T 1,5 in
Luminous Dawn by Jules Olitski (blue seascape)
Von Jules Olitski
Dieser Siebdruck, gedruckt auf Arches Cover White Papier, ist handsigniert und in Graphit nummeriert. Die Auflage beträgt 108 Exemplare plus 18 Artist Proofs. Dieser Druck kommt dire...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
Zuvor verfügbare Objekte
UMARMUNG DER LIEBENDEN
Von Aldo Luongo
Serigraphie in Farben auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße 26,25 x 26,5 Zoll. Rahmengröße ca. 41 x 41 Zoll. AP-Ausgabe von 50.
Kunstwerk in ausgezeichn...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Papier, Siebdruck
UMARMUNG DER LIEBENDEN
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße 26,25 x 26,5 Zoll. AP-Ausgabe von 50.
Kunstwerk in ausgezeichnetem Zustand. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echt...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Papier, Siebdruck
Ein Drink nach der Arbeit
Von Aldo Luongo
Dieses Kunstwerk "A Drink After Work" von 1990 ist eine originale Farblithographie auf Papier des bekannten italienischen/argentinischen Künstlers Aldo Luongo, geb. 1941. Es ist vom ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie
Wasserreflektor, Landschaftsdruck von Aldo Luongo
Von Aldo Luongo
Künstler: Aldo Luongo, Argentinier (1941 - )
Titel: Wasserreflexion
Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 326/360
Bild: 30 x 37,5 Zoll
Größe: 44 x 51 Zoll
Kategorie
1990er Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
BILLIARDS AT CAFE PALERMO
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Blattgröße 27 x 33,75 Zoll. Bildgröße 22 x 29,5 Zoll. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Inklusive Echtheitszertifikat. Auflage v...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Papier, Siebdruck
Serenity:: Landschaftsdruck von Aldo Luongo
Von Aldo Luongo
Künstler: Aldo Luongo:: Argentinian (1941 - )
Titel: Gelassenheit
Serigraphie: Mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 76/195
Größe des Bildes: 60::96 x 81::96 cm
Rahmeng...
Kategorie
1990er Impressionismus Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck
CAFE SELECT
Von Aldo Luongo
Von der Künstlerin signiert und nummeriert. Die Bildgröße beträgt 24 x 40 Zoll. Rahmengröße ca. 36 x 51 Zoll. Der Rahmen hat einige zufällige Kratzer aus der Aufbewahrung. Seltene Au...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Papier, Siebdruck
UMARMUNG DER LIEBENDEN
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße 26,25 x 26,5 Zoll. Kunstwerk in ausgezeichnetem Zustand. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echtheitszertifikat ist i...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck, Papier
STRAWBERRIES FÜR LUNCH
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße 26,25 x 33 Zoll. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echtheitszertifikat...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Siebdruck, Papier
ROMANisch
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Bildgröße 24,5 x 36 Zoll. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Inklusive Echtheitszertifikat. Herausgegeben von Robert Bane Edition...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Lithografie, Papier
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG FÜR EIN GUTES BUCH (VERSCHÖNERT)
Von Aldo Luongo
Vom Künstler handsigniert und mit Gallery Proof bezeichnet. Deluxe Giclée auf Leinwand mit klaren Pinselstrichen aus Acrylfarbe über das gesamte Kunstwerk. Das Kunstwerk ist in ausg...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Aldo Luongo
Materialien
Leinwand, Giclée