Zum Hauptinhalt wechseln

Alexander Girard Keramik

Als Leiter der Textilabteilung von Herman Miller, Inc., von 1952 bis 1973, führte der Visionär Alexander Girard leuchtende, lebhafte Farben in Polster- und Vorhangstoffe ein, entwarf flotte Grafiken für Marketing- und Werbematerialien und entwickelte Motive für alles von Textilien bis hin zu Keramiken, die auf seiner wahren Liebe basieren: Volkskunst aus Kulturen rund um den Globus.

Als Sohn einer amerikanischen Mutter und eines italienischen Vaters wurde Girard (von seinen Freunden Sandro genannt) 1907 in New York City geboren, wuchs aber in Florenz auf. Er stammte aus einer kreativen Familie - sein Vater war ein Meister der Holzbearbeitung - und Girard begann schon als Kind zu zeichnen und seine eigenen Spielzeuge zu bauen. Er war fasziniert von Krippendarstellungen, eine Begeisterung, die wahrscheinlich den Keim für sein späteres Interesse an der Volkskunst darstellte. Er studierte Architektur an Schulen in Rom und London, bevor er in den 1930er Jahren nach New York zurückkehrte und als Innenarchitekt arbeitete.

In den 1940er Jahren zogen er und seine Frau Susan nach Detroit, wo Girard die Designabteilung von Detrola leitete, einem Unternehmen, das sich auf Tischradios spezialisiert hatte. Die eleganten Bugholzgehäuse, die er für die Geräte entwickelte, brachten ihm viel Anerkennung ein, aber noch wichtiger war, dass er in Detrola Charles Eames kennenlernte. Die beiden wurden Freunde fürs Leben, und es war Eames, der Girard zu Herman Miller lockte, , das bis zu Girards Ankunft keine eigene Textilabteilung hatte und dessen Möbel größtenteils in profanen, sicheren" Farbtönen gepolstert waren. Girard änderte das und führte Stoffe in leuchtenden Rot-, Orange-, Gelb- und Blautönen ein. Seine frühen Entwürfe enthalten geometrische Motive - Streifen, Kreise, Quadrate, Dreiecke und dergleichen. Doch gegen Ende der 1950er Jahre begann er, Themen der Volkskunst in seine Entwürfe aufzunehmen.

Girard sammelte keine wichtigen oder teuren Volksstücke. Vielmehr zog es ihn zu einfachen Gegenständen wie handgefertigtem Spielzeug, Figuren und Modellen von Tieren, Gebäuden und Pflanzen. Die Stoffe, die dabei entstanden, zeigen skurrile, fröhliche Motive wie Engel, Kinder, Vögel und Blumen. Gegen Ende seiner Tätigkeit bei Herman Miller produzierte Girard in dem Bestreben, das zu erreichen, was er als ästhetischen Funktionalismus" bezeichnete, eine Gruppe von Stücken, die er Environmental Enrichment" nannte - Baumwollpaneele im Siebdruckverfahren, die mit verschiedenen grafischen Mustern versehen waren, von kühnen geometrischen Mustern bis hin zu Volkskunstmotiven. Sie waren dazu gedacht, Räume in Büros oder Wohnungen anstelle von Wänden zu unterteilen und gleichzeitig als Kunstwerke zu dienen. Heute sind Paneele aus alten Girard-Polstertextilien zu hochwertigen Sammlerstücken geworden. Die Möbel des Designers sind weniger bekannt, vor allem, weil sie größtenteils für private Auftraggeber entstanden sind.

Girards nachhaltigster Beitrag ist vielleicht seine Volkskunstsammlung. Er und Susan hatten kurz nach ihrer Heirat im Jahr 1936 begonnen, Stücke zu sammeln. Bis in die 1970er Jahre hatten sie die weltweit größte Sammlung kulturübergreifender Volkskunst zusammengetragen, die aus mehr als 100.000 Stücken aus aller Welt besteht. Die Girards schenkten ihre Bestände dem Museum of International Folk Art in Santa Fe (), wohin sie in den 60er Jahren umgezogen waren), wodurch sich die Sammlung der Einrichtung verfünffachte und ein neuer Flügel - benannt nach den Girards - gebaut werden musste, um sie aufzunehmen.

Finden Sie eine beeindruckende Auswahl an Vintage-Sitzmöbeln von Alexander Girard , Tischen, Textilien und anderen Einrichtungsgegenständen auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
23
314
202
182
126
Schöpfer*in: Alexander Girard
Alexander Girard Carolus Magnus Teller, The Miller House
Von Georg Jensen, Alexander Girard
Alexander Girard entwarf diese Teller für das Miller House, eines der berühmtesten Beispiele des Mid-Century-Designs. Diese sind original mit sehr wenig Gebrauch und in erstaunlichem...
Kategorie

1950er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Zugehörige Objekte
Majolika-Austernteller mit Krabben Sarreguemines
Von Sarreguemines
Majolika-Austernteller mit Krabbe in der Mitte und Muschelakzenten, um 1960 signiert Sarreguemines.
Kategorie

1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Majolika-Austernteller mit Krabben Sarreguemines
Majolika-Austernteller mit Krabben Sarreguemines
96 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1 in D 9,8 in
Österreichischer Majolika-Austernteller, um 1880
Großer ungewöhnlicher österreichischer Majolika-Austernteller, um 1880.
Kategorie

1880er Österreichisch Ästhetizismus Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Österreichischer Majolika-Austernteller, um 1880
Österreichischer Majolika-Austernteller, um 1880
830 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,5 in D 10,3 in
Teller aus feinem Knochenporzellan mit einzigartigem Siebdruckdekor, Teller 6
Von Bruce McLean
Garden Ware, 1882 Ltd. mit Bruce McLean. Der renommierte Konzeptkünstler Bruce McLean stellte im Rahmen des London Design Festivals 2017 im Victoria and Albert Museum in London ein u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Britisch Moderne Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
Von Sarreguemines
Austernteller aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1950. es sind 4 Platten verfügbar.
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
127 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
H 1 in D 9,4 in
Französischer Austernteller aus Majolika, um 1890
Französischer Majolika-Austernteller mit grünen Akanthusblättern, um 1890.
Kategorie

1890er Französisch Neurokoko Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
Von Sarreguemines
Austernteller aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1950. es sind 8 Platten verfügbar.
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
Majolika Austernschale Sarreguemines um 1950
127 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
H 1 in D 9,4 in
Französischer Austernteller aus Majolika, um 1890
Französischer Majolika-Austernteller mit grünen Akanthusblättern, um 1890.
Kategorie

1890er Französisch Neurokoko Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Französischer Austernteller aus Majolika, um 1890
Französischer Austernteller aus Majolika, um 1890
311 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,3 in D 9,8 in
Majolika-Spargelteller Fives-Lille, um 1890
Von Fives-Lille
Majolika-Spargelteller, Fives-Lille zugeschrieben, um 1890.  
Kategorie

1890er Französisch Französische Provence Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik, Fayence

Majolika-Spargelteller Fives-Lille, um 1890
Majolika-Spargelteller Fives-Lille, um 1890
179 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,3 in D 9,2 in
Majolika-Blumenteller Sarreguemines, um 1890
Von Sarreguemines
Blumenteller aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1890. In Form eines Blattes mit rosa Blüten.
Kategorie

1890er Französisch Rustikal Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Majolika-Blumenteller Sarreguemines, um 1890
Majolika-Blumenteller Sarreguemines, um 1890
172 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,5 in D 7,8 in
Teller aus feinem Knochenporzellan mit einzigartigem Siebdruckdekor, Teller 18
Von Bruce McLean
Garden Ware, 1882 Ltd. mit Bruce McLean. Der renommierte Konzeptkünstler Bruce McLean stellte im Rahmen des London Design Festivals 2017 im Victoria and Albert Museum in London ein u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Britisch Moderne Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Großer Essteller aus Eisenstein von Mason's Ironstone mit fliegendem Vogelmuster, um 1860
Von Mason's Ironstone
Dies ist ein großer Essteller aus Eisenstein mit einem Durchmesser von 10,5 Zoll und dem charakteristischen Muster eines fliegenden Vogels, hergestellt von Mason's of Lane Delph, Sta...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Englisch Georgian Antik Alexander Girard Keramik

Materialien

Eisenstein

Keramikteller, 20. Jahrhundert, Frankreich, 20. Jahrhundert
Keramikteller mit einem Hahn verziert. Unter der Platte signiert. Französisches Werk, um 1950.
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Zuvor verfügbare Objekte
Alexander Girard Carolus Magnus-Platten:: das Miller-Haus
Von Alexander Girard, Georg Jensen
Alexander Girard entwarf diese Teller für das Miller House:: eines der berühmtesten Beispiele für das Design der Jahrhundertmitte. Diese sind original mit sehr wenig Gebrauch und in ...
Kategorie

1950er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

La Fonda Del Sol Tassen entworfen von Alexander Girard
Von Alexander Girard
Skulpturale Tassen im Stil der Jahrhundertmitte:: entworfen von Alexander Girard für Mayer China für das Restaurant La Fonda Del Sol. Girard hat fast alles für La Fonda Del Sol entwo...
Kategorie

1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Keramik

Alexander Girard Carolus Magnus plattiert das Müllerhaus
Von Alexander Girard, Georg Jensen
Alexander Girard entwarf diese Teller für das Miller House:: eines der berühmtesten Beispiele des Mid-Century-Designs. Diese sind original mit sehr wenig Gebrauch und in erstaunliche...
Kategorie

1950er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Alexander Girard Keramik

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen