Zum Hauptinhalt wechseln

Kunstwerke von Lomnitz

Britisch, Deutsch, 1892-1953

Alfred Lomnitz war ein deutscher Maler, Grafiker und Designer jüdischer Konfession, später Exilkünstler in England. Er wird zu den Künstlern der verlorenen Generation gezählt. Lomnitz besuchte die Volksschule und das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Eschwege. Sein Berufswunsch als Grafiker und Maler überraschte niemanden in seiner Familie, da bereits mehrere Maler, Dichter und Schriftsteller aus der Familie stammten. Am 14. September 1909 verließ Lomnitz Eschwege und zog nach Kassel. Dort hat er wahrscheinlich ein Praktikum für seinen zukünftigen Job gemacht. Von Oktober 1910 bis Oktober 1912 besuchte er die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule in Weimar. Er war Schüler von Professor Henry van de Velde, wurde aber stark von Paul Klee beeinflusst, der ebenfalls dort lehrte. Danach kehrte Lomnitz noch einmal nach Kassel zurück und reiste am 9. Oktober 1912 nach Berlin. Dort setzte er seine Ausbildung fort. Als er zum Militärdienst eingezogen wurde, bezeichnete er sich bereits als Maler. Nach dem Ersten Weltkrieg war er eine Zeit lang wieder in Eschwege. Im Jahr 1923 heiratete Lomnitz in Berlin. In drei Bezirken leitete er die Studios Litz für Malerei, Grafik und Design. Neben seiner eigentlichen Arbeit als Maler und Grafiker entwarf er Kaffee- und Sandwich-Automaten.

Trotz der damals schlechten wirtschaftlichen Lage unternahm Lomnitz Studienreisen nach Paris, Ascona und an den Lago Maggiore. 1926 stellte er erneut in der Galerie Neumann aus, die heute als Neumann-Nierendorf bekannt ist und in der Max Beckmann, Marc Chagall, Otto Dix, Paul Klee, Oskar Kokoschka und andere weltbekannte Künstler angeboten wurden. Viele dieser Maler kannten Lomnitz persönlich. Lomnitz erkannte schon früh die Gefahren, die von der nationalsozialistischen Regierung 1933 ausgingen, und emigrierte nach England. In London arbeitete er zunächst als freiberuflicher Grafikdesigner und hatte 1934 eine Ausstellung seiner Werke in der Ryman Gallery in Oxford. Er arbeitete als Grafiker und Schaufensterdekorateur für bekannte Unternehmen wie Lyons Tea, Brodericks, Simpsons, Wolseley und schließlich als Werbemanager für Swears und Wells. Da Lomnitz deutscher Staatsbürger war, wurde er 1940 oder 1941 in dem Liverpooler Vorort Huyton interniert. Nach dem Krieg kehrte er nicht nach Deutschland zurück - nur durch seine Ausstellungen in der Freien Sezession und in der Novembergruppe. Im Jahr 1919 hatte Lomnitz seine erste eigene Ausstellung in der Berliner Galerie Neumann unter dem Titel "Holzschnitte von Alfred Lomnitz". Die Arbeiten wurden überwiegend mit LOM durchgeführt. Für die Zeit bis 1923 gibt es keine Unterlagen über seinen weiteren Werdegang und Verbleib. Sein zweiter Vorname weist auf seine Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft hin.

bis
1
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
2
1
1
2
1
1
1
2
8.760
2.768
1.312
1.261
1
1
1
Künstler*in: Alfred Lomnitz
Postimpressionistisches Porträt eines Mädchens – jüdisches Ölgemälde mit Äpfeln aus den 1920er Jahren
Von Alfred Lomnitz
Dieses großartige postimpressionistische Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten jüdischen Künstler Alfred Lomnitz. Lomnitz wurde in Deutschland geboren und ist konfessionell jüdi...
Kategorie

1920er Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Öl

„Gespenstersonate“ Original-Holzschnitt
Von Alfred Lomnitz
Medium: Original-Holzschnitt. Ausgeführt 1920 für Das Kunstblatt, erschienen in Berlin im Verlag Gustav Kiepenheuer. Das gesamte Blatt misst 10 3/4 x 8 3/4 Zoll (275 x 210 mm); das B...
Kategorie

1920er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Holzschnitt

Zugehörige Objekte
Der Hirte (Der Hirte) Original-Original-Handkolorierung
Richard Seewald, "Der Hirte", Holzschnitt mit Handkolorierung, um 1919. Unsigniert, veröffentlicht in "Genius", Band 1, Nr. 1, 1919. Schöner, farbfrischer Abdruck auf cremefarbenem V...
Kategorie

1910er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Holzschnitt

Französisches impressionistisches signiertes Ölgemälde einer sitzenden Dame in Innenarbeit, Französisch, 1920er Jahre
Künstler/Schule: Suzanne Dinkés (Französisch, 1895 - 1984) signiert und datiert 1925 Titel: Dame im Interieur, Nähen Medium: signiertes Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 14,5 x 16,5...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Öl

Tanzen in der Dunkelheit
Von Joan Snyder
Joan Snyder wurde als autobiografische, ja sogar bekennende Künstlerin bezeichnet, die ihre Erfahrungen und ihr Umfeld in ihre Bilder einfließen lässt. Obwohl ihre Themen sehr unters...
Kategorie

1980er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Holzschnitt

Tafel 12
Von Wassily Kandinsky
Tafel 12 Von: 10 Origi, 1942 Signiert im Block mit den Initialen des Künstlers unten links (gedruckt) Von: 10 Herkunft Nicht aus der Erstausgabe 100, erschienen im Allianz-Verlag, Zü...
Kategorie

1970er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Holzschnitt

Tafel 12
Tafel 12
535 €
H 8,32 in B 6,63 in
Frau in der Wanne (Frau im Wanne) /// Deutscher Expressionismus Schmidt-Rottluff Akt
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Frau in der Wanne" (Frau in der Wanne) Reihe: Die Aktion *Ungezeichnete Ausgabe Jahr: 1915 Medium: Original-Holzschnitt...
Kategorie

1910er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Britisches signiertes Ölgemälde, Porträt einer Dame aus dem Klavier, Interieurlichtszene, 1920er Jahre
Porträt der Mutter des Künstlers *siehe unten von Gladys Marguerite Baker (Britin, 1889-1959) signiert, verso betitelt Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 29 x 17 Zoll Leinwand: 24 x ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Öl, Leinwand

Max Weber Woodcut Print from "Primitives" Poetry Book Signed
Von Max Weber
VERKAUF NUR EINE WOCHE Dieser Holzschnitt ist ein expressionistischer Druck zu einem der Gedichte aus Max Webers Gedichtband "Primitives: Gedichte und Holzschnitte". Dieses Werk ist...
Kategorie

1920er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Holzschnitt

Lady in einem Schlossinterieur
Conditio: Insgesamt gute Bedingungen. Provenienz: Bonhams Verkauf, MA. USA René Lelong studierte von 1879 bis 18913 an der Académie Julian. Er wurde 18954 mit einer Medaille 3. Klas...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Öl

Dame in Rose" von Charles Joseph Watelet ( 1867 - 1954 ) signiert und datiert 1924
Joseph-Charles Watelet Beauraing 1867 - 1954 Brüssel Belgischer Maler Dame in Rose Signatur: signiert unten rechts und datiert 'Ch. Watelet 1924' Medium: Öl auf Leinwand Abmessunge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Leinwand, Öl

Obwohlte Frau auf der Terrasse der Bar Öl auf Leinwand Gemälde
Frederic Cabanas (1954) - Pitussi - Öl auf Leinwand Maße Öl 92x65 cm. Ohne Rahmen. Frederic Cabanas Vielseitiger Künstler, Maler, Bildhauer, Musiker, Fotograf, Schriftsteller, ...
Kategorie

1980er Fauvismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Leinwand, Öl

Zwei Frauen (Zwei Frauen) /// Deutscher Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff Holzschnitt
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Zwei Frauen" (Zwei Frauen) Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from the Pain of the Beauty of the Woman) *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1918 Medium: Original-Holzschnitt-Stich auf Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Fritz Voigt, Berlin, Deutschland Verlag: Verlag Die Aktion, Berlin, Deutschland Referenz: Schapire Nr. 222, Seite 45; Jentsch Nr. 35. Rifkind Nr. 2563; Lang Nr. 300; Reed Nr. 118 Gesamtgröße mit angehängter Seite: 8.5" x 10.63" Blattgröße: 8,5" x 5,38" Bildgröße: 6,5" x 3,63" Zustand: Tonung auf dem Blatt (wie üblich). Einige winzige Nadellöcher im rechten Rand. In sehr gutem Zustand Sehr selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Oxnard, CA. Stammt aus einem vollständigen, ursprünglich gebundenen 48-seitigen Folianten mit 9 Original-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Text von Alfred Brust. Derzeit auf der dazugehörigen Seite. Die abgebildeten Umschlag- und Titelblätter sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern dienen nur als Referenz/Beweis. Ein Exemplar dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Brücke-Museums, Berlin, Deutschland. Biographie: Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie

1910er Expressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Mitte des 20. Jahrhunderts 1950er Jahre Porträt einer stilvollen sitzenden Dame von Fireside Großes Ölgemälde
Künstler: Francis Wynne Thomas (1907-1988), signiert Maler und Kunstlehrer, geboren in Bromley, Kent. Er absolvierte ein Architekturstudium an der Universität Cambridge und studiert...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Post-Impressionismus Kunstwerke von Lomnitz

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen