Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Der schwedische Möbeldesigner Axel Einar Hjorth entwarf Tische, Stühle, Schränke und andere ebenso elegante wie funktionale Stücke, wobei er sich häufig auf eine ganze Reihe von Inspirationen berief, darunter französisches Art Deco, Gustavianischer Stil und Modernismus. Sein Stil war seiner Zeit voraus, er war raffiniert und gewagt einfach.
Der in Krokek, Schweden, geborene Hjorth wuchs in einer Pflegefamilie auf und zog mit 20 Jahren nach Stockholm, wo er an der Högre Konstindustriella Skolan (heute University of Arts, Crafts & Design) Architektur und Design studierte. Nach dem Tod seines Ziehvaters brach er seine Ausbildung ab, arbeitete aber in den 1920er Jahren für einige der größten schwedischen Möbelhersteller.
Hjorths Arbeiten wurden 1923 auf der Weltausstellung in Göteborg gezeigt, und 1927 stellte er einen Schrank aus Birke und Kirsche in der Ausstellung "Swedish Contemporary Decorative Arts" im Metropolitan Museum of Art in New York aus. Seine Rolle als Leiter der Möbelabteilung bei Nordiska Kompaniet (NK), einem gehobenen Kaufhaus in Stockholm, von 1927 bis 1938, brachte seinen Entwürfen weitere Anerkennung ein, darunter auch Stücke, die auf der 1929 Barcelona International Exposition ausgestellt wurden.
Auf der Stockholmer Ausstellung von 1930, einem einflussreichen Ereignis für das Aufkommen des Funktionalismus im schwedischen Design, stellte Hjorth ein Dutzend Zimmereinrichtungen mit Beispielen von sportstugemöbler aus. Diese Möbelserien wurden nach Inseln im schwedischen Schärengarten benannt - Utö, Blidö und Torö - und sind für Hütten und Ferienhäuser gedacht. Die Verwendung von massivem schwedischem Kiefernholz in diesen Stücken verrät die Liebe zu traditionellen rustikalen Möbeln während die einfachen Formen kühn in die Zukunft blicken. Seine eklektischen Einflüsse brachte er auch in Sessel aus Metallrohren, blockartige Vitrinen aus Birkenholz und gepolsterte Sofas mit neoklassizistischen Details ein, die jeweils Form und Funktion überschwänglich miteinander verbinden.
Finden Sie alte Möbel von Axel Einar Hjorth auf 1stDibs.
1930er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Birke
19. Jahrhundert Französisch Antik Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Holz, Vergoldetes Holz
1930er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Hartholz
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Louis XV. Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Holz, Spiegel
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Glas, Spiegel, Holz
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Leinwand, Spiegel, Vergoldetes Holz, Kiefernholz
Mittleres 19. Jahrhundert Schwedisch Antik Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Vergoldetes Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Rokoko Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Leinwand, Spiegel, Vergoldetes Holz
Spätes 19. Jahrhundert Europäisch Louis XVI. Antik Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Vergoldetes Holz, Glas
18. Jahrhundert Antik Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Holz, Farbe
Frühes 20. Jahrhundert Indisch Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Holz
1940er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Kiefernholz
1940er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Axel Einar Hjorth Trumeau-Spiegel
Spiegel, Mahagoni