Zum Hauptinhalt wechseln

Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Französisch, 1908-1986

Bernard Lorjou wurde am 9. September 1908 in Blois, Frankreich, geboren, einem düsteren Dorf mit malerischen Häusern an der Loire, 32 Meilen von Tours entfernt. Er war das jüngste von 3 Kindern und der geborene Maler, der sich alle kindlichen Streiche erlaubte, um an Buntstifte und geeignete MATERIALIEN zu gelangen, um seine große Lust am Zeichnen und Malen zu befriedigen. Im Jahr 1924 ging er nach Paris, wo er in extremer Armut in einem kleinen Zimmer in der Rue Raspail lebte. Schließlich gingen ihm die Mittel aus, und er begann im Bahnhof von Orsay zu schlafen. Innerhalb eines Jahres fand er Arbeit bei der Seidenfabrik Ducharne. Mit seinem Einkommen in Ducharne finanzierte er sein Studium an der Abendschule in Paris. Ihm wurde eine Art Realismus des 19. Jahrhunderts beigebracht, dunkel und akribisch. Seine Gemälde zeigen eine brillante Pinselführung, die von einer emotionalen Intensität erfüllt ist, die für zahlreiche Gemälde typisch sein sollte. Bei Ducharne entwirft er Muster für Drucke, die von Modehäusern wie Jacques Fath, Balmain, Lanvin und Christian Dior nachgefragt und von vielen namhaften Frauen der damaligen Zeit getragen werden, darunter Marlene Dietrich, Dolores del Rio, Jane Aubert und die Herzogin von Windsor. In Ducharne lernte Lorjou seine Frau Yvonne Mottet kennen, ebenfalls eine Künstlerin. Mottet lehrte Lorjou das konventionelle Zeichnen und ihr Einfluss auf seine Arbeit und sein Leben war tiefgreifend. Ihre freundliche, sanfte, aber direkte Kraft vermenschlichte und besänftigte seine vulkanische Persönlichkeit. 1934 gründeten Lorjou und Mottet in Montmartre, Paris, ein Studio für Kunst. Dieses Studio wurde 1996 in dem Film Everyone Says I Love You gezeigt. 1939 kehrte Lorjou nach Blois zurück, als die deutschen Truppen in Frankreich einmarschierten. In seiner kurzen Zeit als Bürgermeister hat er viele Bürger der Stadt untergebracht, behandelt, beerdigt und verpflegt. Im Jahr 1942 stellte er zum ersten Mal Werke auf dem Salon des Indépendants aus. Drei Jahre später, 1945, hatte Lorjou seine erste Einzelausstellung in Paris in der Galerie du Bac. Weniger als ein Jahr später zeigte die Galerie du Bac eine Ausstellung, die dem aufkommenden Stil der expressionistischen Künstler aus verschiedenen Ländern gewidmet war und in der Künstler wie Soutine, Rouault, Goerg, Ensor, Beckmann und Lorjou vertreten waren. Im Jahr 1948 wurde Lorjou gemeinsam mit Bernard Buffet mit dem begehrten Prix de la Critique ausgezeichnet. Im selben Jahr gründete Lorjou zusammen mit dem Kunstkritiker Jean Bouret die Künstlergruppe L'Homme Témoin, um die figurative Malerei zu verteidigen. Die Gruppe bestand ursprünglich aus 5 Mitgliedern und wurde kurz darauf um weitere Künstler erweitert, darunter Bernard Buffet, Jean Couty, Minaux und Simone Dat. 1950 malte und stellte Lorjou eine Reihe großformatiger Gemälde aus, die von aktuellen Ereignissen inspiriert waren, nämlich L'Age Atomique. Heute befindet es sich im Besitz der französischen Regierung und wird im Centre Pompidou in Paris aufbewahrt. In den folgenden 10 Jahren malte Lorjou eine Reihe von Werken, die heute in den wichtigsten Museen der Welt aufbewahrt werden und großen Anklang finden. 1963 mietete Lorjou einen Lastkahn namens La Touraine, um drei Tage lang die Seine in Paris hinauf- und hinunterzuschippern. Es wurden mehrere politisch brisante Monumentalgemälde ausgestellt, darunter La Mort de John XXIII, Grimau's Blood und July 14th. Die örtlichen Behörden stoppten den Kahn schließlich. 1965 schuf Lorjou Holzschnitte nach seinen Illustrationen Le Bestiaire ou Cortège d'Orphée von Guillaume Apollinaire, das von Editions d'Auteuil veröffentlicht und von Robert Blanchet in einer Auflage von 230 Exemplaren gedruckt wurde. 1968 verstarb seine Frau und langjährige Lebensgefährtin Yvonne Mottet an Leukämie. In den 70er und 80er Jahren schuf Lorjou ikonische Werke und stellte sie weltweit aus. Dazu gehörten viel beachtete Ausstellungen wie "Das Attentat auf Sharon Tate", "Stierkämpfe" und "Lorjou in französischen Privatsammlungen". 1985 organisiert das Palais de l'Europe eine Retrospektive über Lorjou. Im selben Jahr organisierte Lorjou seine letzte Ausstellung in Paris mit einer Reihe von Planen zum Thema AIDS. Am 26. Januar 1986, dem letzten Tag seiner AIDS-Ausstellung, starb Lorjou an einem Asthmaanfall. Posthume Ausstellungen fanden in Venezuela und Japan statt.

bis
1
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
8
1.312
942
769
753
2
1
2
2
2
1
1
1
2
1
1
1
Künstler*in: Bernard Lorjou
Bernard Lorjou-Le Concept-
Von Bernard Lorjou
Plakat für Lorjou im Musee Galliera 14. Oktober - 22. November 1970
Kategorie

20. Jahrhundert Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Originalplakat, das 1957 von Lorjou produziert wurde „les massacres de Rambouillet“
Von Bernard Lorjou
Originalplakat von Lorjou aus dem Jahr 1957 für die Ausstellung "les massacres de Rambouillet" (die Massaker von Rambouillet). Ausstellung - Abstrakt Gemälde und Zeichnungen in sei...
Kategorie

1950er Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Zugehörige Objekte
Henri Matisse: Farblithographien nach den Ausschnitten, gerahmter Druck, 1958
Von Henri Matisse
Henri Matisse: Farblithographien nach den Cut-Outs, gerahmter Druck, 1958 1941 unterzog sich Matisse einer Unterleibsoperation, nach der er das Malen als körperlich anstrengend emp...
Kategorie

20. Jahrhundert Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Collograph aus blaugrünem Mesh und Rods
Von Patricia A. Pearce
Wunderschöne Kollagrafie von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948) mit tealfarbenem Netz und Stäben. Nicht signiert. Gekauft als Teil einer größeren Sammlung. Kein Rahmen. Bil...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Henri Matisse: Farblithographien nach den Ausschnitten, gerahmter Druck, 1958
Von Henri Matisse
Henri Matisse: Farblithographien nach den Cut-Outs, gerahmter Druck, 1958 1941 unterzog sich Matisse einer Unterleibsoperation, nach der er das Malen als körperlich anstrengend emp...
Kategorie

20. Jahrhundert Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

THOMAS MORAN Grand Canyon von Arizona aus der Hermit Rim Road 1912 Chromolithograph
Von Thomas Moran
IN TADELLOSEM ZUSTAND. Eine farbige Chromolithografie, die 1912 von der Atchison, Topeka and Santa Fe Railroad nach dem Original-Ölgemälde "Grand Canyon of Arizona from Hermit Rim R...
Kategorie

1910er Hudson River School Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Marching on a Butterbur-Blatt
Von Yoshitomo Nara
Marching on a Butterbur-Blatt
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Meereslandschaft + Segel – Lithographie von Osvaldo Peruzzi – 1988
Von Osvaldo Peruzzi
Seestück + Segel ist ein Originalkunstwerk, das von Osvaldo Peruzzi im Jahr 1988. Gemischtfarbige Lithographie. Vom Künstler rechts unten handsigniert. Am linken unteren Rand num...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Stilleben
Von Alex Katz
Holzschnitt und Lithografie eines Stillebens auf Rives Creme Papier. Obwohl Katz vor allem für seine Porträts bekannt ist, hat er seit Beginn seiner Karriere auch Landschaften sowo...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Holzschnitt

Stilleben
H 15,38 in B 10,88 in
Abstrakte nautische Zyanotypie von Crashing Waters in Weiß und Blau, Coastal Lifestyle
Von Kind of Cyan
Dies ist eine exklusive handgedruckte Cyanotypie in limitierter Auflage. "Abstract Crashing Water" ist eine originelle Cyanotypie, die detailliert die Eruptionen und Formen des salzi...
Kategorie

2010er Abstrakt Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Hadernpapier, Wasserfarbe

MOCA Chicago Lithographie, erstes nordamerikanisches Gebäude, Christo umwickelt, signiert/N
Von Christo
Dies ist ein historischer, handsignierter Museumsdruck in limitierter Auflage aus den 1960er Jahren, der das erste nordamerikanische Gebäude zeigt, das der legendäre Künstler Christo...
Kategorie

1960er Pop-Art Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz, Lithografie, Büttenpapier, Bleistift

„Blauer Fisch“, Musee National d'Art Moderne, Grand Prix de Rome, Salon d'Automne
Von Roger Bezombes
Links unten signiert "Roger Bezombes" (französisch, 1913-1994) und betitelt "Poisson bleu" mit Nummer und Limitierung rechts unten "25/150". Roger Bezombes besuchte zunächst die Èco...
Kategorie

1970er Moderne Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Bruno Bruni – „Delle Primavera“ – farbige Offsetlithographie
Von Bruno Bruni
Bruni, Bruno, "Delle Primavera", "Im Frühling": Farboffsetlithografie, handsigniert. Zarte Allegorie in Pastellnuancen. Phantastischer Realismus, Surrealismus: Bruni verarbeitet subj...
Kategorie

20. Jahrhundert Realismus Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

The Print Collector (Porträt von Felix Mann)- 1960er Jahre – David Hockney – Lithographie
Von David Hockney
The Print Collector (Portrait of Felix Mann) ist eine Originallithografie von David Hockney aus dem Jahr 1969. Dieses schöne Kunstwerk stammt au...
Kategorie

1960er Zeitgenössisch Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
„Le Hibou“ (Die Eule) Handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou
Von Bernard Lorjou
"Le Hibou" (Die Eule), ein limitierter und handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou, ist ein Werk für den echten Sammler. Dieses skurrile, abstrakte, realistische, expressionist...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

""Le Hibou" (Die Eule) Handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou, limitierte Auflage
Von Bernard Lorjou
"Le Hibou" (Die Eule), ein limitierter und handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou, ist ein Werk für den echten Sammler. Dieses skurrile, abstrakte, realistische, expressionist...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

„Le Hibou“ (Die Eule) Handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou:: limitierte Auflage
Von Bernard Lorjou
Die Eule von Bernard Lorjou (Die Eule):: eine limitierte Auflage und handsignierter Holzschnitt von Bernard Lorjou:: ist ein Stück für echte Sammler. Dieses skurrile:: abstrakte:: re...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Bernard Lorjou Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen