Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Italienisch, 1907-1998
In seiner fruchtbaren Karriere war Bruno Munari für verschiedene Beiträge zu Kunst, Industriedesign, Film, Architektur, Kunsttheorie und Technologie bekannt. Munaris Prinzipien und Überzeugungen beruhen auf seinem frühen Engagement in der futuristischen Bewegung, der er sich im Alter von 19 Jahren unter dem Pseudonym "Bum" anschloss. In den 1930er Jahren begann Munari, sich dem Konstruktivismus zuzuwenden, insbesondere mit seinen kinetischen Skulpturen, den Useless Machines (ab 1933), die ihre Umgebung verändern oder verkomplizieren sollten. Während seiner gesamten Laufbahn war Munari sowohl von einem Sinn für Launenhaftigkeit als auch von der Manipulation des künstlichen Lichts fasziniert. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Munari auch radikale Innovationen in den Bereichen Grafik, Typografie und Buchveröffentlichung, wobei er in letzterem Bereich Werke schuf, die er als nutzlose Bücher bezeichnete.bis
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
21
62
58
50
47
Schöpfer*in: Bruno Munari
Couchtisch Modell "Biplano" von Bruno Munari für Robots, Mailand, 1972
Von Bruno Munari, Robots
Kleines Tischmodell "Biplano" von Bruno Munari, hergestellt von Robots im Jahr 1972.
Ein rotes, gefaltetes Metallgestell mit je zwei Ablageflächen aus Rauchglas und Rollen am Sockel...
Kategorie
1970s Italian Moderne Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Metall
Zugehörige Objekte
Couchtisch Modell „Langerak“ von Kho Liang für 't Spectrum. Niederlande, 1960er Jahre
Von Kho Liang Ie, 't Spectrum Bergeijk
Wengé-Rahmen mit Glasplatte. In den 1950er Jahren entworfen und von 1958 bis 1971 von 't Spectrum produziert. Verspielte Ecken, die auch die Funktion haben, die Glasplatte an ihrem P...
Kategorie
1960er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Glas, Wengé
H 14,38 in B 47,25 in T 19,69 in
Couchtisch „Annika“ von Bruno Mathsson, 1936
Von Bruno Mathsson
Wir bieten diesen Couchtisch "Annika" an, der von Bruno Mathsson entworfen wurde. Der Tisch besteht aus drei elegant geformten Birkenbeinen, die die runde Platte aus Teakholz veranke...
Kategorie
1960er Schwedisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Ulmenholz
TOTEM Beistelltisch von AMBROZIA, Nussbaum massiv (klein)
Von AMBROZIA
Der Totem Beistelltisch ist handgefertigt aus einer dicken Massivholzoberfläche. Angeboten in einer Large & Small Version, die als Set von Nisttischen gepaart werden können. Die Mass...
Kategorie
2010er Kanadisch Moderne Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz, Asche, Ahornholz, Eichenholz, Walnuss
Kleiner couchtisch by Osvaldo Borsani
Von Tecno, Osvaldo Borsani
Entdecken Sie die raffinierte Eleganz der 1960er Jahre mit diesem Couchtisch aus Holz von Osvaldo Borsani für Tecno, der die Essenz des modernen Designs der Mitte des Jahrhunderts ve...
Kategorie
1960s Italian Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
Tabelle Porcin Aus Modell von Ron Arad für Zeus, Mailand
Von Ron Arad, Zeus
Tisch, entworfen von Ron Arad für Zeus. Signiertes und originales Label.
Rahmen: geformter Betonsockel
Oberseite: Kupfer schwarz sand-touch.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Moderne Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Zement
Atemberaubende Bar von Bruno Munari, seltene frühe Mahagoni-Ausgabe 1962, Stildomus, Italien
Von Bruno Munari
Schöne und seltene, originale erste Stildomus-Ausgabe von 1962 der berühmten Bruno Munari 'Cubobar' Die ursprüngliche Stildomus-Edition wurde in kleinen Stückzahlen produziert und ist heute nur noch selten zu sehen, außerdem wurde nur die frühe Stildomus-Edition in schönem Mahagoni ausgeführt, spätere Editionen wurden lackiert.
Stildomus war ein fortschrittlicher italienischer Hersteller, der die besten italienischen Architekten der damaligen Zeit für sich arbeiten ließ, darunter Ico Parisi, Bruno Munari und Scarpa.
Dieses wunderbare skulpturale und grafische Design spiegelt Munaris Engagement für die kinetische Kunst und die "arte progammata"-Bewegungen der damaligen Zeit wider. Es verfügt über vier nach unten öffnende Türen aus Palisanderholz, die jeweils mit Laminat ausgekleidet sind und vier Barfächer im Inneren offenbaren: drei in voller Höhe für die Aufbewahrung von Flaschen und ein durch einen Glasboden geteiltes Fach für die Aufbewahrung von Gläsern.
Dieser Entwurf wurde in allen wichtigen Designzeitschriften der damaligen Zeit veröffentlicht und in mehreren bedeutenden Munari-Ausstellungen weltweit ausgestellt.
Bruno Munari war eine der wichtigsten italienischen Persönlichkeiten...
Kategorie
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Glas, Laminat, Mahagoni
H 22,05 in B 19,69 in T 19,69 in
Couchtisch „Biplano“ von Bruno Munari für Robots, Mailand, 1972
Von Bruno Munari, Robots
Der ikonische Couchtisch "Biplano", 1972 von Bruno Munari für Robots in Mailand entworfen, ist ein perfektes Beispiel für minimalistisches und zukunftsorientiertes Design. Das schwar...
Kategorie
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Metall
Cityscape Esstischsockel, nur von Paul Evans veröffentlicht, Modell
Von Paul Evans
Ein ungewöhnlicher Tisch als Teil der Cityscape-Serie von Paul Evans für Directional. Er besteht aus verchromten Würfeln und einer lackierten Oberfläche und wird derzeit mit einer 42...
Kategorie
1970er amerikanisch Moderne Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Chrom
Kleiner Ita-Mitteltisch von Estudio Prosa
Kleiner Ita-Mitteltisch von Estudio Prosa
Abmessungen: B 80 x T 60 x H 26 cm
MATERIALIEN: Holz.
Das Studio Prosa ist ein Raum, der von Architekten, Designern und Schreinern gebildet...
Kategorie
2010er Brasilianisch Postmoderne Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
Postmoderne Glaswagen Mod., Paar. Biplano von Bruno Munari für Robots, Italien
Von Bruno Munari, Robots
Hergestellt in Italien, 1972.
Sie haben einen dünnen (aber stabilen) gefalteten Metallrahmen und jeweils zwei Glasböden.
Diese Wagen verdanken ihren Namen der Einfachheit ihres Desi...
Kategorie
1970er Italienisch Minimalistisch Vintage Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Metall
H 19,69 in B 20,08 in T 20,08 in
Tisch aus Eichenholz T22C L'oeil von Pierre Chapo, Frankreich, 1972
Von Pierre Chapo
Eichenholztisch T22C L'Oeil von Pierre Chapo.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Moderne Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Eichenholz
Andrea Nesting-Tisch von Umberto Bellardi Ricci
Kleiner Andrea Nischentisch von Umberto Bellardi Ricci
Abmessungen: T 74 x B 56 x H 18 cm.
MATERIALIEN: Travertin, Beine aus Bronze.
Umberto Bellardi Ricci ist ein italienischer Bildhauer und Architekt, der in New York City lebt und in London, Mexiko und New York tätig ist. Seine Arbeit dreht sich um das Zusammenspiel von Kunst und Design, wobei er die räumlichen Aspekte der Bildhauerei und der Sozialwissenschaften durch das Medium der Architektur erforscht. Beeinflusst von seinem japanischen Mentor und dem mexikanischen Modernismus begann Umberto zunächst mit geometrischer Abstraktion, die er größtenteils in Gussbeton umsetzte, als er in Las Pozas, dem surrealistischen Garten in Zentralmexiko, ein viel beachtetes Skulpturenprojekt gründete.
Seit seinem Umzug nach New York konzentriert er sich auf eine Reihe von gefalteten Stahl- und Messingskulpturen, die oft reflektierende Lichtquellen enthalten. Während er nach wie vor mit abstrakten Kompositionen arbeitet, bei denen er vorgefertigte Materialien mit handgefertigten Holz- und Gummidetails kombiniert, erkunden seine neuesten Möbelstücke den Dialog zwischen kontrastierenden rohen Konstruktionselementen wie I-Trägern oder Betonblöcken und raffinierten Texturen wie Marmor und Glas.
Nachdem er viele Jahre lang an der Architectural Association in London und an der Cornell University in New York Architektur unterrichtet hat, entwarf er das Haus der Turner-Preisträgerin Laure Prouvost in Hackney und wurde kürzlich mit der Herstellung von Objekten und Möbeln für das Studio von Jenna Lyons...
Kategorie
2010er amerikanisch Postmoderne Bruno Munari Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Travertin, Bronze