Kunst von Byron Randall
Byron Randall wurde 1918 in Tacoma, Washington, geboren und wuchs in Salem, Oregon, auf, wo er als Kellner, Erntehelfer, Boxer und Koch im Gefängnis von Marion County arbeitete, um seine künstlerische Karriere zu finanzieren. Als Randall 21 Jahre alt war, verschaffte ihm eine Einzelausstellung in der Whyte Gallery in Washington D.C. landesweite Aufmerksamkeit und begründete seine berufliche Karriere. Im Laufe der Jahre folgten weitere Auftritte in Oregon, New York, San Francisco, Philadelphia, Chicago, Seattle, Toronto, Montreal, Edinburgh und Inverness, Schottland. Byron Randall hatte drei Ehefrauen. Seine erste Frau war Helen Nelson, eine junge, linksgerichtete kanadische Bildhauerin, die er im Salem Art Center kennenlernte, als er ihre Bildhauerkurse besuchte. Ihr Einfluss auf sein Leben war tiefgreifend: Sie trug dazu bei, dass er sich stärker für soziale und gewerkschaftliche Belange engagierte, und ihr Glaube an sein Talent war eine wichtige Unterstützung für den jungen Künstler. 1940 heirateten sie und zogen für sechs Monate nach Mexiko, wo sie ein Kind, Gale, bekamen und wo Randall sich weiter als Maler entwickelte, inspiriert von der lebendigen Landschaft und den Menschen sowie von den Arbeiten der mexikanischen Wandmaler. Während der Jahre des Zweiten Weltkriegs, als Randall bei der Handelsmarine diente, malte er weiter, wann immer es möglich war. Seine Erfahrungen im Südpazifik beeinflussten seine Vorliebe für natürliche Formen und leuchtende Farben. Nach dem Krieg ließen sich Byron und Helen in der Gegend von North Beach in San Francisco nieder, wo sie 1948 ein zweites Kind, Jonathan, bekamen. Fünf Jahre später verließen sie die Vereinigten Staaten in Richtung Kanada, weil sie dem damals grassierenden Antikommunismus entkommen wollten. Im Jahr 1956 wurde Helen von einem Auto überfahren, als sie mit ihrem kleinen Sohn die Straße überquerte. Randall und seine Kinder kehrten nach San Francisco zurück, wo er die Grafikerin und Wandmalerin Emmy Lou Packard kennenlernte und heiratete. Zwischen 1959 und 1968 betrieben Randall und Packard ein Gästehaus und eine Kunstgalerie in Mendocino, Kalifornien, einer kleinen ehemaligen Holzfällerstadt an der Küste, 140 Meilen nördlich von San Francisco. Randall und Packard waren in den 1960er Jahren sowohl politische und ökologische Aktivisten als auch Künstler, die sich für den Schutz des Gebiets vor kommerzieller Ausbeutung und Verwüstung einsetzten und an der Gründung der Peace and Freedom Party beteiligt waren. Nach dem Ende ihrer Ehe im Jahr 1970 gründete Randall ein Gästehaus, ein Studio und eine Galerie in Tomales, Kalifornien. Im Jahr 1982 heiratete er Eve Wieland, eine österreichische Kriegsemigrantin. Sie war seine Frau, bis sie vier Jahre später an Krebs starb. In den letzten neun Jahren seines Lebens war Randalls Partnerin Pele de Lappe, eine Grafikerin und Freundin, mit der er seit rund 50 Jahren befreundet war. Byron Randall starb im August 1999 im Alter von 80 Jahren.
1940er Moderne Kunst von Byron Randall
Papier, Acryl, Gouache, Pastell
1960er Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Blattgold
1940er Kunst von Byron Randall
Papier
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Kunst von Byron Randall
Öl, Gouache
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Kunst von Byron Randall
Pastell, Gouache
1940er Expressionismus Kunst von Byron Randall
Wasserfarbe
1930er Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Gouache, Karton, Wasserfarbe
2010er Impressionismus Kunst von Byron Randall
Ölpastell, Tinte, Acryl, Wasserfarbe, Büttenpapier
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Gouache, Papier
1930er Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Gouache, Karton
2010er Impressionismus Kunst von Byron Randall
Ölpastell, Tinte, Acryl, Wasserfarbe, Buntstift
20. Jahrhundert Moderne Kunst von Byron Randall
Gouache
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Papier, Gouache
20. Jahrhundert Moderne Kunst von Byron Randall
Gouache
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Büttenpapier, Radierung, Kaltnadelradierung
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Fauvismus Kunst von Byron Randall
Pastell, Tinte, Tusche, Wasserfarbe
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Byron Randall
Pastell, Gouache
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Kunst von Byron Randall
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus Kunst von Byron Randall
Wasserfarbe
Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Kunst von Byron Randall
Holzschnitt
1980er Postmoderne Kunst von Byron Randall
Wasserfarbe
Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Kunst von Byron Randall
Wasserfarbe, Papier