Zum Hauptinhalt wechseln

Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Französisch, 1813-1894

Charles Emile Jacque wurde 1813 in Paris geboren. Er gehörte zu der ersten Generation von Malern, die Paris verließen und nach Barbizon und in den Wald von Fontainebleau zogen. Jacque war auch ein Gründungsmitglied und einflussreiches Mitglied der "Männer von 1830" (auch L'école Française De Paysage genannt), einer künstlerischen Bewegung, die, angespornt durch die Revolution von 1830, neue Wege in der Landschaftsmalerei suchte. Seine starken, realistischen und zugleich sensiblen Darstellungen von Hirten und ihren Herden bilden eines der zusammenhängendsten und wichtigsten Werke der Bewegung. In den 1840er Jahren zogen er und sein Freund Jean-François Millet in das Dorf Barbizon, wo sie der Meinung waren, die Natur realistischer darstellen zu können. Jacques kaufte dort ein Haus und ließ sich von der Technik von Narcisse Diaz und den Themen von Millet beeinflussen, er fand seine Inspiration in Hühnerställen, Schweineställen und Schafherden auf der Weide. 1854 verlässt er Barbizon und malt bis zu seinem Tod am 7. Mai 1894 in den Außenbezirken von Paris weiter. Werke von seiner Hand befinden sich in zahlreichen Museen wie dem Baltimore Museum of Art, dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston, dem Cincinnati Art Museum, den National Galleries of Scotland in Edinburgh, der Gallery of Modern Art in Glasgow, dem Minneapolis Institute of Arts, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Ashmolean Museum of Art and Archaeology und dem Philadelphia Museum of Art und natürlich im Musée du Louvre und Musée d'Orsay in Paris.

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
10
268
172
107
92
2
2
2
1
1
1
1
1
2
1
1
1
Künstler*in: Charles-Emile Jacque
Porcher
Von Charles-Emile Jacque
Paris: Delatre, 1850. Radierung auf Chine collé, montiert auf schwerem cremefarbenem Velin, 2 7/8 x 2 5/8 Zoll (72 x 65 mm), vollrandig. Paraphiert in der Platte unten links. In gut...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französische Schule Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier

Rienz, inspiriert von Ribera - b/w Radierung von Charles Jacque - 1868
Von Charles-Emile Jacque
Rienz, inspiré de Ribera ist eine wunderbare Radierung von Charles Jacque (1813-1894) aus dem Jahr 1868. Dies ist die fünfte Platte aus einer Folge von acht Radierungen, die von Rib...
Kategorie

1860er Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Ohne Titel: Kopf einer Frau 2
Von George Zachary Constant
George Zachary Constant (Amerikaner/Grieche 1892-1978), "Ohne Titel: Kopf einer Frau Nr. 2", Portrait/Figurative Radierung und Kaltnadelradierung signiert auf Papier, 12,50 x 8,75 (1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Weibliche weibliche Figur unter Wasser Realistische Radierung „Separation“ von Carol Bennett
Von Carol Bennett
Weibliche Figur Unterwasserrealistische Radierung -- "Separation" von Carol Bennett Einzigartige Radierung einer weiblichen Figur unter der Wasseroberfläche von der kalifornischen ...
Kategorie

1990er Amerikanischer Impressionismus Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier

Cypriano (Ein Baskenjunge)
Von Gerald Leslie Brockhurst
Radierung auf cremefarbenem Velin. 6 5/16 x 3 3/4 Zoll (159 x 94 mm), voller Rand. Signiert mit Bleistift unten in der Mitte, aus einer Auflage von 111. Ein gut getuschter Abdruck mi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Bibi Valentin
Von James Abbott McNeill Whistler
Bibi Valentin. 1859. Radierung und Kaltnadelradierung. Kennedy-Katalog 50 state ii; Glasgow Katalog 34 state ii. 6 x 8 7/8 (Blatt 8 11/16 x 10 11/16). Glasgow verzeichnet 44 bekannt...
Kategorie

19. Jahrhundert Amerikanische Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

„Lady holding a Baby“ – Holzschnittdruck auf gefaltetem Reispapier
„Lady holding a Baby“ – Holzschnittdruck auf gefaltetem Reispapier Eleganter Holzschnitt von Stephen White (Amerikaner, geb. 1939). Ein frühes Beispiel für Whites charakteristischen...
Kategorie

1970er Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Jèsus sera en Agonie jusqu'à la fin du Monde; aus Folio Miserere, 1922
Von Georges Rouault
Jèsus sera en Agonie jusqu'à la fin du Monde; aus Folio Miserere, 1922 Aquatinta der Kreuzigung Jesu von Georges Rouault (Franzose, 1871-1958). Jesus ist mit gesenktem und geneigtem...
Kategorie

1920er Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Aquatinta

"Gertrude" - Elffarbiger Holzschnitt auf Reispapier 2/45
"Gertrude" - Elffarbiger Holzschnitt auf Reispapier 2/45 Frauenporträt des Künstlers Dan Miller (Amerikaner, geb. 1928), das durch Farbschichten in Holzschnitten in Millers unverken...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Reispapier, Büttenpapier, Holzschnitt

""Study 8" Figurative Lithographie
Von Jim Smyth
Lithografie einer Frauenfigur von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert, betitelt, signiert und datiert "3/12", "Study 8", "Smyth 74" am unteren Rand. Ungerahmt. Jim Smyth h...
Kategorie

1970er Amerikanischer Impressionismus Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Papier, Radierung

"Bilder des Noh" - 1922 Original japanischer Farbholzschnitt
"Bilder des Noh" - 1922 Original japanischer Farbholzschnitt Japanischer Original-Holzschnitt von Tsukioka Kogyo (Japaner, 1869-1927), der eine Szene aus einer von Kogyos wichtigste...
Kategorie

1920er Edo Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Tinte, Reispapier, Holzschnitt

An der Garde, Tafel 3.
Von Arthur John Trevor Briscoe
Laver 139, Hurst 246. 8 7/8 x 13 7/8 (Blatt 11 1/2 x 16 1/4). Probeabzug. Keine veröffentlichte Ausgabe. Ein extrem reicher Abdruck mit Plattenton gedruckt auf "antikem Büttenpapier...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Moderne Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Un Barbier-Porträt, Der zarte Barber, französische Fotogravur aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Jules Worms
'Un Barbier Distrait' Ein abgelenkter Barbier Photogravüre von Goupil nach Jules Worms, 1879. Jules Worms (1832-1924) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts. Er wurde in ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französische Schule Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Heliogravüre

Oxygeno en Marte – Heliogravur von Salvador Dal – 1970er Jahre
Von Salvador Dalí­
Oxygeno en Marte ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, Tafel Nr. 52 aus der Serie "Les Caprices de Goya". Heliogravüre mit Pochoir von J.J.J. Rigal nach Goya mit eigenhändi...
Kategorie

1970er Surrealismus Charles-Emile Jacque-Porträtdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen