Zum Hauptinhalt wechseln

Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Französisch, 1811-1895

Charles-Guillaume Diehl gründete 1885 in der Rue Michel-Le-Comte 19 seine Tischlerei und Dekorationsfirma. In seinen Werkstätten entstanden elegante Kleinmöbel aus Palisander und Thuja sowie Neuheiten mit Verzierungen aus Bronze und Porzellan. Es waren jedoch seine Luxusschatullen (Likörcellarette, Zigarrenschränke, Spielschatullen, Kaschmirschatullen, Schmuckschatullen), die Diehls Ruhm sicherten. Nachdem er bereits auf der Weltausstellung 1855 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden war, stellte er 1861 auf der Industrieausstellung eine Jardinière mit Porzellansäulen und einen Likörschrank aus. In Collaboration mit dem Designer Jean Brandely (tätig von 1867 bis 1873) erneuerte Diehl sein dekoratives Repertoire und schuf erstaunliche Möbel im griechischen Stil, die auf der Pariser Weltausstellung von 1867 einen überwältigenden Erfolg hatten, wo seine Schränke auch eine Silbermedaille gewannen. Bestimmte Motive waren so typisch für Diehls Werk, dass sie von dem Kunstkritiker J. Mesnard in seinem Buch "Les Merveilles de l'Exposition Universal de 1867" ausführlich kommentiert wurden. Er schreibt von einem Tisch, bei dem "die Haken des Anhängers und das fächerförmige Strahlenmotiv, das das Gebälk schmückt, mit Liebe eingraviert sind" und einem Schmuckkästchen, bei dem "der Kopf in feinem griechischen Stil den wesentlichen Teil der feinen vergoldeten Bronzeverzierung ausmacht". Für diese Weltausstellung ging Diehl auch eine Partnerschaft mit zwei berühmten Bildhauern ein: Emile Guillemin (1841-1907), der das Relief für eine Mahagoni-Anrichte mit galvanisch vergoldeten Bronzen schuf, und Emmanuel Frémiet (1824-1910), der das Flachrelief für einen Zedernholz-Medaillenschrank mit Intarsien und versilberten Bronzen ausführte. Auf der Union Central Exhibition von 1869 wurde Diehl erneut mit einer Ehrenmedaille und auf der Weltausstellung in Wien 1873 mit einer Fortschrittsmedaille ausgezeichnet. Von der Kritik mit Lob überschüttet, gilt Diehl als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung 1878 in Paris, wo er außerhalb des Wettbewerbs seine neuesten Kreationen vorstellte, darunter einen Arbeitstisch aus Intarsien, der mit seinem naturalistischen Heuschreckenmotiv den Jugendstil vorwegnahm.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
8
26
8
7
5
Schöpfer*in: Charles-Guillaume Diehl
Neogriechisches Tintenfass von C.G. Diehl, E. Frémiet und J. Brandely, Frankreich, ca. 1867
Von Emmanuel Fremiet, Charles-Guillaume Diehl, Jean Brandely
Signiert Diehl à Paris. Tintenfass aus Holz und versilbertem Kupfer. Zentrale Schublade mit Wappenschild, flankiert von zwei kleinen seitlichen Schubladen, die zwei Gefäße bilden,...
Kategorie

1860er Französisch Neugriechisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Kupfer

Zugehörige Objekte
Antikes französisches Fayence-Tintenfass Stifttablett, um 1900
Von Henriot Quimper
Eine charmante antike Französisch Fayence Quimper Doppel Tintenfass und Stift Tablett Schreibtisch-Set, um 1900. Dieses wunderschöne Tintenfass ist von Hand mit einem traditionellen ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Fayence

Antikes französisches Fayence-Tintenfass Stifttablett, um 1900
Antikes französisches Fayence-Tintenfass Stifttablett, um 1900
482 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,5 in B 7,5 in T 7 in
Palisander- und Zinn-Tintenfass im Art-déco-Stil
Französisches Art Deco-Tintenfass mit Palisander- und Zinnintarsien und 2 Kristallschalen.
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Kristall, Hartzinn

Palisander- und Zinn-Tintenfass im Art-déco-Stil
Palisander- und Zinn-Tintenfass im Art-déco-Stil
1.952 € / Set
H 4,25 in B 11,5 in T 6 in
Silber- und Bronze-Tintenfass im Louis-XV-Stil
Französisches Tintenfass im Louis XV-Stil (19/20. Jh.) aus Silberblech auf Bronze in ovaler Form mit Griffen und Eichelknauf.  
Kategorie

19. Jahrhundert Louis XV. Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Silber, Bronze

Silber- und Bronze-Tintenfass im Louis-XV-Stil
Silber- und Bronze-Tintenfass im Louis-XV-Stil
585 €
H 4,5 in B 7,5 in T 4,75 in
Französisches Tintenfass im Louis-XVI-Stil aus Champlevé und Ormolu CIRCA 1890
Abmessungen - H: 7 1/2in B: 10 1/2in T: 7 3/4in Diese späten 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI Stil Champlevé und Bronze Ormolu Tintenfass ist wirklich ein Anblick zu sehen! We...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Tintenfass aus Marmor und Bronze
Französisches Marmortintenfass mit Bronzedetails und zwei Tintenfässern. Das Stück ist mit einem dekorativen Griff versehen, der es sehr einfach macht, es vom Schreibtisch zu... Die ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Marmor, Bronze

Tintenfass aus Marmor und Bronze
Tintenfass aus Marmor und Bronze
763 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 5,5 in B 14,88 in T 7,75 in
Antikes Tintenfass aus Cloisonné-Emaille, Bronze Doré, Frankreich, CIRCA 1880
Schönes antikes Tintenfass mit Cloisonné-Emaille, Frankreich um 1880.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Spätviktorianisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Messing, Emaille

Großes antikes französisches Tintenfass aus Marmor und Bronze, um 1880
Dies ist eine atemberaubende, große, antike Französisch Marmor und vergoldeter Bronze Doppel Tintenfass. Die Deckel der Tintenfässer sind mit Scharnieren an den Vertiefungen befestig...
Kategorie

1870er Französisch Louis XIV. Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Marmor, Bronze

Antikes französisches Fayence-Tintenfass im Quimper-Stil, um 1900
Ein charmantes antikes Tintenfass aus französischer Fayence im Quimper-Stil aus der französischen Provinz Saint-Quay-Portrieux, um 1900. Rückseitig signiert. Dieses wunderschöne Tint...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Französische Provence Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Keramik, Fayence

Antikes Tintenfass aus Cloisonné-Emaille, Bronze Doré, Frankreich, CIRCA 1880
Schönes antikes Tintenfass mit Cloisonné-Emaille, Frankreich um 1880. Am Boden gestempelt "M B 5 9".
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Spätviktorianisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Messing, Emaille

Seltener französischer Zigarren- Humidor von Charles Guillame Diehl und Jean Brandley
Von Jean Brandely, Charles-Guillaume Diehl
Ein seltener französischer Zigarrenhumidor aus Holz und versilberter Bronze von Charles Guillaume Diehl und Jean Brandely, um 1860, Paris Dieser außergewöhnliche Zigarrenhumidor, de...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Bronze

Antikes Reise-Tintenfass, versilbert, Frankreich, um 1880
Schönes Reisetintenfass mit versilbertem Deckel und einem Boden aus schwarzem Leder. Auf dem Deckel sind die Initialen eines früheren Besitzers eingemauert. Auf der Seite des Deckels...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Spätviktorianisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Versilberung

19. Jahrhundert Französisch Neo-Klassischen Stil vergoldeter Bronze Schreibtisch Tintenfass
Dies ist ein französisches Tintenfass aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Perfektes Kunstwerk für den Couchtisch oder als Statement auf dem Schreibtisch. Es ist in sehr gutem Zustand ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Tintenfässer von Jean-Guillaume Diehl

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen